Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Die Mitglieder der Konferenz der Erwachsenenbildung
Österreichs (KEBÖ) zählten im Arbeitsjahr 2020 bei rund 160.000 Veranstaltungen
2,58 Mio. Teilnahmen, darunter der Büchereiverband Österreichs 380.277
Teilnahmen, der Ring Österreichischer Bildungswerke 550.434, das Forum
Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich 306.297 und der Verband
Österreichischer Volkshochschulen 544.109. Aufgeschlüsselt nach Veranstaltungsart
dominierten Kurzveranstaltungen mit maximal vier Unterrichtseinheiten
die Aktivitäten des Büchereiverbands und des Forums katholischer Erwachsenenbildung,
wogegen z.B. für Volkshochschulen, WIFI und BFI Kursangebote bestimmend
waren; Sonderveranstaltungen waren die vom Ring Österreichischer Bildungswerke
mit der größten Häufigkeit angeführte Veranstaltungsart. Der Mitarbeiterstand
betrug insgesamt 77.348, wovon 48.478 (62,7%) als Vortragende bzw. als
Kurs- und Seminarleiterinnen und -leiter tätig waren. Hauptberuflich
beschäftigt waren lediglich 8,2%; die meisten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
wirkten nebenberuflich (61,9%) oder in ehrenamtlicher Funktion (29,9%),
wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Organisationen bestanden.
Ehrenamtliche Mitarbeit war beispielsweise für Büchereiverband und
Forum katholischer Erwachsenenbildung von überragender Bedeutung, während
WIFI und BFI komplett darauf verzichteten.
Für die Volkshochschulen zeigen Daten über die Kursthemen
und die soziale Charakteristik der Besucherinnen und Besucher, dass
75,3% der Teilnehmenden Frauen waren und die Personen am häufigsten
(15,8%) ein Alter zwischen 50 und 59 Jahren hatten. Den meisten Zuspruch
fanden Kurse mit den Inhalten „Gesundheit und Bewegung" (45,0%),
„Sprachen" (24,2%) sowie „Zweiter Bildungsweg" (11,1%).
Bei den Berufsförderungsinstituten wurden die meisten Teilnahmen zu
den Themenfeldern „Berufsreife/Zweiter Bildungsweg“ (24,0%), „Sprachen“
(18,1%) und „vermittlungsunterstützende Maßnahmen“ (10,6%) verzeichnet.
Die Wirtschaftsförderungsinstitute hatten den Schwerpunkt der Teilnahmen
bei branchenbezogenen Kursen (24,8%) und betriebswirtschaftlichen Kursen
(16,2%).
Definitionen,
Erläuterungen
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 04.02.2022