Statistik Austria veröffentlicht pro Jahr bis zu 300 Pressemitteilungen, die zum geplanten Termin um 9.00 Uhr auf der Website angezeigt werden. Eine abweichende Veröffentlichungszeit ist in Ausnahmefällen möglich und wird zuvor gesondert ausgewiesen. Das kann etwa für Pressekonferenzen der Fall sein oder bei Ergebnissen, die einer Sperrfrist seitens Eurostat, OECD o. ä. unterliegen.
Den "besonderen Veröffentlichungspflichten" gem. § 30 (3) Bundesstatistikgesetz 2000 entsprechend, hat die Bundesanstalt den zuständigen Bundesminister von den Ergebnissen der statistischen Erhebungen unverzüglich zu informieren und gleichzeitig für deren Veröffentlichung in geeigneter Weise zu sorgen. Darüber hinaus kann eine Vorabübermittlung von Informationen in einem engen, nachstehend beschriebenen Rahmen stattfinden.
Die Vorabübermittlung von zu veröffentlichenden Informationen zu Statistiken oder statistischen Erhebungen seitens Statistik Austria an öffentliche Stellen (z. B. Bundeskanzleramt, Bundesministerien sowie weitere öffentliche Stellen wie Landesstatistiken) ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. In diesem Fall folgt Statistik Austria strikt den Vorgaben, die sich aus nationalen und europäischen gesetzlichen Grundlagen und dem Verhaltenskodex für europäische Statistiken ergeben. Nach dem Verhaltenskodex muss die Vorabübermittlung wohlbegründet, der Zugang beschränkt und kontrolliert und die Übermittlung öffentlich bekannt gegeben werden. Entsprechend der rechtlichen Vorgaben sowie einer gutachterlichen Stellungnahme hierzu verfährt Statistik Austria wie folgt:
Mit diesem Verfahren legt Statistik Austria im Vergleich mit anderen europäischen Statistikinstitutionen strengste Kriterien an Vorabübermittlung und Transparenz an.
Die Aufsichtsgremien von Statistik Austria, namentlich der Statistikrat und der Wirtschaftsrat, sind als Organe der Bundesanstalt keine „externen Nutzer“ im Sinne des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken und fallen daher nicht unter die dort aufgeführten Regelungen.
Statistik Austria informiert täglich in sozialen Netzwerken über aktuelle Themen von A wie Arbeitsmarkt bis Z wie Zeitverwendung. Uns liegt viel daran, den Austausch und konstruktive Diskussionen zu fördern und wir freuen uns über Fragen, Anregungen und Feedback. Gerne sollen sich alle Nutzer:innen daran beteiligen, auch wenn sie unterschiedliche Meinungen vertreten. Beleidigungen, Provokationen und Diskriminierungen aller Art werden nicht toleriert. Ebenso Kommentare mit gewaltverherrlichenden, rassistischen, sexistischen, vulgären, hasserfüllten oder gesetzeswidrigen Äußerungen und Inhalten. Statistik Austria behält sich vor, Beiträge, die dagegen verstoßen, zu löschen und Nutzer:innen von der Diskussion auszuschließen. Statistische Ergebnisse werden nach den Grundsätzen der amtlichen Statistik erstellt: unabhängig, unparteilich und objektiv.