Hier können Sie alle Daten zu diesem Thema
interaktiv abfragen!
Das Kapitel Außenhandel liefert Ihnen Hauptergebnisse des grenzüberschreitenden Warenverkehrs (Einfuhren und Ausfuhren von Gütern) von Österreich mit dem Ausland (EU-Staaten und Drittstaaten) ab dem Jahr 1995 bis zu den derzeit eingelagerten endgültigen Jahresdaten 2020. Sie können sowohl die Summe der jährlichen Einfuhren als auch der Ausfuhren mit den wichtigsten Partnerländern bzw. –zonen als auch die wichtigsten Warengruppen (gegliedert nach dem SITC Rev. 4) abrufen. In der rechten Infobox finden Sie unter „Besondere Hinweise zu den Daten“ weiterführende Erläuterungen sowie Informationen über die Aktualität des verfügbaren Datenmaterials.
Der österreichische
Außenhandel ist ein überaus wichtiger Faktor der heimischen
Wirtschaft und Motor der Konjunktur. Als kleine offene Marktwirtschaft
entwickelte Österreich einen weit verzweigten und hoch differenzierten
Außenhandel. So ist etwa die Exportquote (Waren- und Dienstleistungsexporte gemessen am
BIP) von 33,5% (1995) auf 52,6% (2020) rasant angestiegen und liegt
beträchtlich über dem EU-Durchschnitt (EU
Im Jahr 2020 wurden nach endgültigen Ergebnissen Waren im Wert von 144,42 Mrd. € eingeführt bzw. Waren im Wert von 142,57 Mrd. € in andere Länder ausgeführt. Damit ergab sich ein Passivum der Außenhandelsbilanz von 1,85 Mrd. €, während in der Vorjahresperiode ein Minus von 4,32 Mrd. € verzeichnet wurde. Österreichs Außenwirtschaft zeigte bei den Einfuhren ein Minus von 8,5% und bei den Ausfuhren einen Rückgang um 7,1%.
Bei den Einfuhren
nahm der wichtigste SITC-Einsteller Maschinen und Fahrzeuge wertmäßig
am deutlichsten ab
Die EU
ist für Österreich ein wichtiger Exportmarkt. 2020 wurden 67,6% aller
österreichischen Ausfuhren
Betrachtet man die einzelnen Warenpositionen im Handel mit der Europäischen Union, so verzeichnete der wichtigste SITC-Einsteller Maschinen und Fahrzeuge in der Einfuhr den wertmäßig stärksten Rückgang. Die Eingänge sanken um 11,7% (auf 35,62 Mrd. €), die Versendungen um 11,2% (auf 33,82 Mrd. €). Die zweithöchste Abnahme in der Einfuhr wies der SITC-Einsteller Brennstoffe Energie auf. Er sank eingangsseitig um 29,1% (auf 4,27 Mrd. €) und versendungsseitig um 21,0% (auf 2,42 Mrd. €).
Der Handel mit den Mittel- und Osteuropäischen Ländern (MOEL) nahm 2020 einfuhrseitig
um 6,8% (auf 23,79 Mrd. €) und ausfuhrseitig um 5,8% (auf 27,59 Mrd.
€) ab. Die wertmäßig bedeutendsten Handelspartner Österreichs unter
den MOEL waren 2020 die Tschechische Republik (Einfuhr:
Wichtigster Überseemarkt
bleiben die Vereinigten Staaten. 2020 wurden Waren im Wert von 9,30
Mrd. Euro dorthin exportiert
Bei der Abfrage, Auswertung und Interpretation der einzelnen Daten, ersuchen wir Sie auch die Besonderen Hinweise zu den Daten (in der rechten Infobox) zu beachten. Detaillierte Ergebnisse und Informationen zu einzelnen Statistiken erhalten Sie im Zweig Statistiken.