Pressemitteilung: 12.764-062/22
Wien, 2022-03-11 –
Mit zunehmender Anzahl an Personen im Haushalt steigen die Haushaltsausgaben
und es sinken die nach Haushaltsgröße und -zusammensetzung standardisierten
Äquivalenzausgaben. Das geht aus der sozialstatistischen Analyse der
Ergebnisse der Konsumerhebung 2019/20 von Statistik Austria hervor. Verglichen
mit Einpersonenhaushalten geben große Haushalte pro (gewichtetem) Kopf
rund 24% weniger aus.
Höhe und Struktur der Ausgaben hängen aber auch
davon ab, ob einem Haushalt Kinder angehören oder nicht. Mit steigender
Kinderzahl erhöhen sich die Haushaltsausgaben deutlich, gleichzeitig
sinken die Äquivalenzausgaben. Haushalte mit drei oder mehr Kindern
geben pro Kopf rund 18% weniger aus als Haushalte mit einem Kind und
rund 26% weniger als Mehrpersonenhaushalte ohne Kind.
Die Ausgabenstruktur zeigt, dass große Haushalte
relativ mehr für Ernährung und alkoholfreie Getränke, jedoch relativ
weniger für Wohnen und Energie aufwenden als Einpersonenhaushalte.
Einpersonenhaushalte: Geschlechterunterschiede
in der Ausgabenstruktur
Mit 2.250 Euro geben alleinlebende Männer im Schnitt
rund 9% mehr pro Monat aus als alleinlebende Frauen (2.070 Euro). Bei
älteren Menschen in Einpersonenhaushalten vergrößert sich der Abstand
von Männern gegenüber Frauen auf rund 12%; bei erwerbstätigen alleinlebenden
Männern und Frauen unterscheidet sich die Höhe der Ausgaben hingegen
kaum.
Ein Vergleich der Ausgabenstruktur männlicher und
weiblicher Einpersonenhaushalte zeigt klare Geschlechterunterschiede:
Alleinlebende Männer geben deutlich mehr für Restaurant- oder Kaffeehausbesuche
(+79,4%) und mehr als doppelt so viel für Unterhaltungselektronik und
EDV (+141,9%), Fahrzeuginstandhaltung (+109,9%) sowie alkoholische Getränke
und Tabakwaren (+109,8%) aus als alleinlebende Frauen. Hingegen wenden
Frauen in Einpersonenhaushalten deutlich mehr für Körper- und Schönheitspflege
(+138,1%), Gesundheit (+70,5%) sowie für Bekleidung und Schuhe (+31,4%)
auf als Männer. Bei jüngeren Alleinlebenden verringern sich tendenziell
die Abstände zwischen den Geschlechtern, bei älteren vergrößern
sich diese.
Pro-Kopf-Ausgaben bei älteren Haushalten
am niedrigsten
Höhe und Struktur der Ausgaben nach dem Alter der
Referenzperson – das ist jenes Haushaltsmitglied, das den größten
Beitrag zum Haushaltseinkommen leistet – spiegeln das Konsumverhalten
in unterschiedlichen Lebensabschnitten wider. So steigen die gewichteten
Ausgaben pro Kopf mit dem Alter der Referenzperson stetig an und erreichen
in Haushalten mit einer Referenzperson im Alter von 60 bis 69 Jahren
ihren Höhepunkt von monatlich 2.420 Euro. In älteren Haushalten sinken
die monatlichen Pro-Kopf-Ausgaben wieder deutlich ab (2.000 Euro).
Mit dem Alter der Referenzperson zeigt sich ein Anstieg
der relativen Ausgaben im Bereich Ernährung. Ältere Haushalte weisen
hohe Anteile vor allem in den Positionen Wohnen, Energie und Gesundheit
auf, junge Haushalte bei Freizeitausgaben und Ausgaben in der Gastronomie.
Höheres Bildungsniveau – höhere Ausgaben
Sowohl die Haushalts- als auch die Äquivalenzausgaben
steigen mit dem Ausbildungsgrad der Referenzperson kontinuierlich an.
So liegen die gewichteten Pro-Kopf-Ausgaben in Haushalten mit hohem
Bildungsniveau mit 2.540 Euro pro Monat mehr als zwei Drittel über jenen
von Haushalten, in denen die Referenzperson höchstens die Pflichtschule
abgeschlossen hat (1.520 Euro).
Mit der Höhe des formalen Bildungsabschlusses der
Referenzperson sinken die relativen Ausgaben für Wohnen und Ernährung:
Während Haushalte mit geringem Bildungsniveau 30,6% ihrer Gesamtverbrauchsausgaben
für Wohnen und 15,6% für Ernährung aufwenden (müssen), sind es in
Haushalten, in denen die Referenzperson eine universitäre Ausbildung
abgeschlossen hat 22,4% für Wohnen und 10,7% für Ernährung. Entsprechend
mehr können diese Haushalte für Freizeit, Sport, Hobby (16,8%) sowie
für Restaurant- oder Kaffeehausbesuche (6,6%) aufwenden.
Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse
der Konsumerhebung 2019/20 finden Sie auf unserer Website
sowie in den Publikationen "Verbrauchsausgaben – Hauptergebnisse
der Konsumerhebung 2019/20" (PDF, 29 MB) und "Verbrauchsausgaben
– Sozialstatistische Ergebnisse
der Konsumerhebung 2019/20" (PDF, 18 MB).
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Konsumerhebung 2019/20 wurde
als Stichprobenerhebung von Ende Mai 2019 bis Mitte Juni 2020 durchgeführt.
7.139 zufällig ausgewählte Haushalte haben jeweils zwei Wochen lang
ihre Ausgaben in ein Haushaltsbuch eingetragen und zusätzlich in Interviews
Fragen zu den im Haushalt lebenden Personen, der Wohnung und der Ausstattung
beantwortet. Erfasst wurden dabei nicht nur regelmäßige Ausgaben,
etwa für Lebensmittel, Miete oder Treibstoff, sondern auch Aufwendungen
für größere Anschaffungen, z. B. Kauf eines Pkw oder einer Küche,
und Ausgaben für besondere Anlässe wie Schulbeginn, Hochzeiten, Weihnachten
oder Urlaub.
Äquivalenzausgaben: Wie viel ein Haushalt
ausgibt, hängt in erster Linie von der Anzahl, aber auch dem Alter
der darin lebenden Personen ab. Um die Ausgaben von Haushalten unterschiedlicher
Größe und Zusammensetzung besser vergleichen zu können, werden "gewichtete
Pro-Kopf-Ausgaben", sogenannte Äquivalenzausgaben, berechnet.
Da in Mehrpersonenhaushalten gewisse Einsparungseffekte angenommen werden
können – dies vor allem bei Wohnungs- und Ernährungsausgaben, und
insbesondere dann, wenn es sich bei den weiteren Personen um Kinder
handelt, ist es nicht zweckmäßig, die Haushaltsausgaben durch die
Zahl der Haushalts-mitglieder zu dividieren. Daher werden bei der Berechnung
der Äquivalenzausgaben den einzelnen Haushaltsmitgliedern Gewichte
zugewiesen. Die erste erwachsene Person im Haushalt wird dabei als Referenz
betrachtet und erhält ein Gewicht von 1,0. Für jede weitere Person
im Haushalt ab 14 Jahren steigt der unterstellte Bedarf um 0,5, Kinder
unter 14 Jahren werden mit dem Faktor 0,3 gewichtet (EU-Skala). Durch
diese Berechnung wird unterstellt, dass mit zunehmender Haushaltsgröße
und abhängig vom Alter der Kinder eine Kostenersparnis im Haushalt
durch gemeinsames Wirtschaften erzielt wird.
Die Referenzperson ist jene Person über
die sich ein Haushalt definiert, d. h. in welche Kategorie, etwa Altersgruppe,
er einzuordnen ist. Herangezogen wird dabei jenes Haushaltsmitglied,
das nach eigenen Angaben den größten Beitrag zum Haushaltseinkommen
leistet.
Ausgewählte
Ausgabengruppen | Alle
Haushalte | Einpersonenhaushalte | Mehrpersonenhaushalte
mit … Personen |
---|
Insgesamt | 2 | 3 | 4 | 5
oder mehr |
---|
Anzahl
der Haushalte hochgerechnet (in 1.000) | 3.969,3 | 1.493,2 | 2.476,1 | 1.204,7 | 582,5 | 449,0 | 239,9 |
---|
Äquivalenzausgaben
- arithm. Mittel | 2.160 | 2.150 | 2.160 | 2.390 | 2.060 | 1.970 | 1.630 |
---|
Haushaltsausgaben
- arithm. Mittel (=100%) | 3.250 | 2.150 | 3.910 | 3.570 | 3.940 | 4.460 | 4.480 |
---|
| Haushaltsausgaben
in % |
---|
Ernährung,
alkoholfreie Getränke | 12,1 | 11,2 | 12,1 | 11,4 | 12,7 | 12,7 | 14,5 |
---|
Alkoholische
Getränke, Tabakwaren | 2,3 | 2,8 | 2,2 | 2,5 | 2,2 | 1,8 | 2,0 |
---|
Bekleidung,
Schuhe | 4,2 | 3,3 | 4,4 | 4,1 | 4,3 | 5,0 | 5,5 |
---|
Wohnen,
Energie | 24,4 | 29,4 | 22,9 | 23,0 | 23,6 | 21,6 | 21,8 |
---|
Wohnungsausstattung | 6,7 | 5,7 | 7,0 | 6,9 | 6,8 | 6,6 | 8,6 |
---|
Gesundheit | 4,2 | 4,4 | 4,3 | 5,1 | 3,9 | 3,2 | 3,1 |
---|
Verkehr | 13,9 | 12,1 | 14,5 | 13,9 | 15,3 | 15,6 | 13,7 |
---|
Kommunikation | 1,9 | 1,9 | 1,8 | 1,7 | 1,8 | 1,9 | 2,4 |
---|
Freizeit,
Sport, Hobby | 13,4 | 12,2 | 13,9 | 14,4 | 12,9 | 14,2 | 13,0 |
---|
Bildung | 1,2 | 0,5 | 1,2 | 0,6 | 1,2 | 2,3 | 2,7 |
---|
Café,
Restaurant | 6,0 | 6,4 | 5,9 | 6,2 | 5,7 | 5,7 | 5,2 |
---|
Sonstige
Ausgaben | 9,7 | 10,1 | 9,7 | 10,3 | 9,6 | 9,5 | 7,4 |
---|
|
Ausgewählte
Ausgabengruppen | Alle
Haushalte | Alter
der Referenzperson (in vollendeten Jahren) |
---|
jünger
als 30 | 30
bis 39 | 40
bis 49 | 50
bis 59 | 60
bis 69 | 70
oder älter |
---|
Anzahl
der Haushalte hochgerechnet (in 1.000) | 3.969,3 | 397,6 | 623,4 | 694,1 | 864,4 | 640,1 | 749,6 |
---|
Durchschnittliche
Haushaltsgröße | 2,20 | 1,86 | 2,65 | 2,99 | 2,34 | 1,76 | 1,48 |
---|
Äquivalenzausgaben
- arithm. Mittel | 2.160 | 2.050 | 2.070 | 2.120 | 2.240 | 2.420 | 2.000 |
---|
Haushaltsausgaben
- arithm. Mittel (=100%) | 3.250 | 2.810 | 3.330 | 3.800 | 3.560 | 3.290 | 2.500 |
---|
| Haushaltsausgaben
in % |
---|
Ernährung,
alkoholfreie Getränke | 12,1 | 10,0 | 11,7 | 12,0 | 12,3 | 12,3 | 13,1 |
---|
Alkoholische
Getränke, Tabakwaren | 2,3 | 2,6 | 2,3 | 2,2 | 2,5 | 2,5 | 1,9 |
---|
Bekleidung,
Schuhe | 4,2 | 4,2 | 4,7 | 4,8 | 4,4 | 3,4 | 3,3 |
---|
Wohnen,
Energie | 24,4 | 25,0 | 25,4 | 22,5 | 23,0 | 24,2 | 27,9 |
---|
Wohnungsausstattung | 6,7 | 7,3 | 7,7 | 6,7 | 6,3 | 7,4 | 5,0 |
---|
Gesundheit | 4,2 | 2,8 | 3,2 | 3,4 | 4,2 | 4,6 | 7,2 |
---|
Verkehr | 13,9 | 14,8 | 13,5 | 15,0 | 15,9 | 13,9 | 9,3 |
---|
Kommunikation | 1,9 | 2,5 | 2,0 | 2,1 | 1,8 | 1,5 | 1,4 |
---|
Freizeit,
Sport, Hobby | 13,4 | 15,2 | 13,6 | 14,3 | 13,0 | 14,1 | 11,0 |
---|
Bildung | 1,2 | 1,6 | 1,7 | 2,1 | 1,0 | 0,3 | (0,1) |
---|
Café,
Restaurant | 6,0 | 7,0 | 5,9 | 6,3 | 6,3 | 5,4 | 5,2 |
---|
Sonstige
Ausgaben | 9,7 | 7,0 | 8,1 | 8,6 | 9,4 | 10,4 | 14,6 |
---|
|
Ausgewählte
Ausgabengruppen | Alle
Haushalte | Höchster
Bildungsabschluss der Referenzperson |
---|
(Max.)
Pflichtschule | Lehrabschluss | BMS 1) | Matura | Akad.
Ausbildung 2) |
---|
Anzahl
der Haushalte hochgerechnet (in 1.000) | 3.969,3 | 546,9 | 1.487,8 | 503,4 | 642,5 | 788,7 |
---|
Durchschnittliche
Haushaltsgröße | 2,20 | 1,96 | 2,29 | 2,10 | 2,17 | 2,27 |
---|
Äquivalenzausgaben
- arithm. Mittel | 2.160 | 1.520 | 2.060 | 2.230 | 2.390 | 2.540 |
---|
Haushaltsausgaben
- arithm. Mittel (=100%) | 3.250 | 2.120 | 3.190 | 3.260 | 3.550 | 3.880 |
---|
| Haushaltsausgaben
in % |
---|
Ernährung,
alkoholfreie Getränke | 12,1 | 15,6 | 12,4 | 12,4 | 11,1 | 10,7 |
---|
Alkoholische
Getränke, Tabakwaren | 2,3 | 3,1 | 2,7 | 2,1 | 2,2 | 1,7 |
---|
Bekleidung,
Schuhe | 4,2 | 4,3 | 3,8 | 4,2 | 4,3 | 4,7 |
---|
Wohnen,
Energie | 24,4 | 30,6 | 24,6 | 24,8 | 23,0 | 22,4 |
---|
Wohnungsausstattung | 6,7 | 5,7 | 6,9 | 6,7 | 6,8 | 6,7 |
---|
Gesundheit | 4,2 | 4,3 | 4,0 | 5,0 | 4,1 | 4,2 |
---|
Verkehr | 13,9 | 9,6 | 15,5 | 13,4 | 14,4 | 13,1 |
---|
Kommunikation | 1,9 | 2,0 | 1,9 | 2,0 | 1,8 | 1,8 |
---|
Freizeit,
Sport, Hobby | 13,4 | 8,7 | 11,6 | 12,5 | 15,8 | 16,8 |
---|
Bildung | 1,2 | (0,6) | 0,7 | 0,8 | 1,4 | 2,1 |
---|
Café,
Restaurant | 6,0 | 5,0 | 5,8 | 5,7 | 6,1 | 6,6 |
---|
Sonstige
Ausgaben | 9,7 | 10,5 | 10,0 | 10,2 | 9,0 | 9,2 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Christa KRONSTEINER-MANN, Tel.: +43 1 71128-7026 bzw. christa.kronsteiner-mann@statistik.gv.at
und
Corinna BRAUN, Tel.: +43 1 71128-7228 bzw. corinna.braun@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 11.03.2022