Pressemitteilung: 12.311-151/20
Wien, 2020-08-31 –
Die weltweite Corona-Pandemie trifft auch die österreichischen Produzenten
massiv. Ende Mai 2020 waren laut Statistik Austria
in den 66.317 Unternehmen (+0,9% im Vorjahresvergleich)
des gesamten Produzierenden Bereichs (Sachgüterbereich
und Bau) 976.343 unselbständig Beschäftigte (-2,0%) tätig, die
von Jänner bis Mai 2020 Umsatzerlöse
in Höhe von 107,3 Mrd. Euro realisieren konnten. Das entspricht einem
Umsatzrückgang von 14,0%. Verglichen mit dem Vorjahresmonat
brach der Umsatz im Mai 2020 sogar um fast ein Viertel (-23,5%) ein. Hauptverantwortlich
für den Umsatzeinbruch im Produzierenden Bereich waren stark rückläufige
Umsätze im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Metallbranche und im
Energiesektor. Die ausgewiesenen Rückgänge verstärken sich allerdings
durch die Gegenüberstellung mit den überaus guten Vorjahreszahlen
noch zusätzlich.
Im Bau wurden von 36.381 Unternehmen (+1,5%) in den
ersten fünf Monaten des Jahres 2020 rund 17,2 Mrd. Euro umgesetzt. Aufgrund
des starken Jahresauftakts betrug hier das Umsatzminus lediglich 5,5%,
wobei aber auch der Mai 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat coronabedingt
mit 10,3% deutlich im Minus lag.
Unternehmen: Minus bei Beschäftigung und
Umsatz
66.317 Unternehmen
(+0,9% gegenüber Mai 2019) mit insgesamt 976.343 unselbständig Beschäftigten
(-2,0%) konnten Ende Mai 2020 im gesamten Produzierenden
Bereich (Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) gezählt werden.
Von diesen Unternehmen wurde in der Berichtsperiode Jänner
bis Mai 2020 insgesamt eine Brutto-Verdienstsumme (inkl. Brutto-Sonderzahlungen
und Brutto-Abfertigungen) von 16,4 Mrd. Euro aufgewendet, das ist um 0,3%
weniger als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Gleichzeitig erreichten
die Umsatzerlöse 107,3 Mrd. Euro und lagen damit um 14,0% unter dem Niveau
des Vorjahres. Arbeitstägig bereinigt ergab sich im Vergleich zur Vorjahresperiode
für den gesamten Produzierenden Bereich ein Minus von 13,4%. Somit
setzte ein Unternehmen des Produzierenden Bereichs mit durchschnittlich
15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der aktuellen Berichtsperiode
rund 1,6 Mio. Euro um (siehe Tabelle 1).
Im Vergleich zum Vorjahresmonat
(Mai 2019) ging der Umsatz im gesamten Produzierenden Bereich um 23,5%
auf 19,5 Mrd. Euro zurück (-19,6% bei arbeitstägiger Bereinigung), im
Sachgüterbereich um 26,3% (bzw. 22,5%). Auch der Bauumsatz lag im Mai 2020
deutlich im Minus (-10,3% bzw. -6,1%; siehe Tabelle 1a).
Betriebe: Rückgang bei Beschäftigung, Arbeitsvolumen
und Produktion
Die 66.882 Betriebe
(+0,9% gegenüber Mai 2019) des Produzierenden
Bereichs (Sachgüterbereich und Bau)
hatten Ende Mai 2020 insgesamt 975.848 unselbständig Beschäftigte (-2,0%).
Den Brutto-Verdiensten (inklusive Brutto-Sonderzahlungen und Brutto-Abfertigungen)
im Zeitraum Jänner bis Mai 2020 in Höhe
von etwa 16,4 Mrd. Euro (-0,2%) stand ein geleistetes Arbeitsvolumen der
unselbständig Beschäftigten von rund 591,2 Mio. Arbeitsstunden (-8,5%)
gegenüber. Die im gesamten Produzierenden Bereich auf dem Markt abgesetzten
Güter und Leistungen repräsentierten einen Wert von 105,6 Mrd. Euro
und waren damit um 14,3% geringer als in der Vorjahresperiode. Unter
Berücksichtigung der Arbeitstage fiel der Produktionswert um 13,7%
(siehe Tabelle 2).
Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten im gesamten
Produzierenden Bereich verringerte sich im Mai 2020
gegenüber dem Vorjahresmonat um lediglich
2,0%, während das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten
in diesem Monat um 14,7% zurückging, was auf kurzarbeitsbedingte Effekte
hindeutet. Der Produktionswert brach im Mai 2020 aufgrund der massiven
Rückgänge in den für Österreich wesentlichen Industrien um 23,7%
auf 19,2 Mrd. Euro ein (siehe Tabelle 2a).
Oberösterreich erwirtschaftete dabei mit einem Anteil
von 17,7% der Betriebe 23,3% der gesamten abgesetzten Produktion Österreichs,
gefolgt von Wien (13,1% der Betriebe bzw. 17,4% der abgesetzten Produktion),
Niederösterreich (18,7% bzw. 16,1%) und der Steiermark (14,8% bzw.
15,4%). Dabei waren in Oberösterreich knapp ein Viertel, in Niederösterreich
und der Steiermark je rund ein Sechstel und in Wien knapp ein Achtel
aller unselbständig Beschäftigten tätig (siehe Tabelle 3).
Produktionsminus im Sachgüterbereich
Gegenüber der Vorjahresperiode
nahm die Produktion im gesamten Sachgüterbereich
(Abschnitte B bis E der ÖNACE 2008) in den
ersten fünf Monaten dieses Jahres nominell um 15,8% auf 88,4 Mrd. Euro
ab. Die größten Produktionseinbußen innerhalb der zehn größten
Branchen des Sachgüterbereichs verzeichneten dabei die "Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (-37,3% auf absolut 5,3 Mrd. Euro),
die "Energieversorgung" (-22,1% auf 15,2 Mrd. Euro) sowie der
"Maschinenbau" (-20,0% auf 8,7 Mrd. Euro; siehe Tabelle 4).
Verglichen mit dem Vorjahresmonat
sank der abgesetzte Produktionswert im Mai 2020
um 26,6% auf 15,2 Mrd. Euro (siehe Tabelle 4a). Diese Entwicklung war vor
allem auf den Produktionseinbruch im Maschinen- und Fahrzeugbau, in
der Metallbranche sowie der Energieversorgung zurückzuführen. So verzeichneten
beispielsweise die Abteilungen "Herstellung von Kraftwagen und
Kraftwagenteilen" sowie "Metallerzeugung und -bearbeitung"
aufgrund des großflächigen Shutdows in diesen Bereichen einen Rückgang
von 55,2% auf 792,1 Mio. Euro bzw. 30,4% auf 1,1 Mrd. Euro. Auch der Energiesektor
bilanzierte aufgrund der geringen Industrienachfrage sehr schwach (-31,3%
auf 2,2 Mrd. Euro; siehe Tabelle 4a).
Bau mit Produktionsminus
In der Berichtsperiode Jänner
bis Mai 2020 erwirtschafteten die 36.482 Betriebe (+1,5%) der österreichischen Bauunternehmen
im Vergleich zur Vorjahresperiode einen abgesetzten
Produktionswert von 17,1 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominellen
Minus von 5,4% im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der arbeitstägig
bereinigte Produktionswert ging hingegen im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum
um 4,7% zurück (siehe Tabelle 2).
Der Vergleich zum Vorjahresmonat
macht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Baubereich auch im
Monat Mai 2020 weiterhin sichtbar. Aufgrund der vorübergehenden Stilllegung
von Baustellen, Kurzarbeit und Kündigungen sank die Zahl der unselbständig
Beschäftigten in diesem Kernbereich der österreichischen Wirtschaft
gegenüber Mai 2019 um 1,9%, die geleisteten Arbeitsstunden um 8,3%.
Der Bauproduktionswert ging dabei um 10,3% zurück; unter der Berücksichtigung
der Arbeitstage um 6,1%.
In den Hochbausparten "Wohnungs- und Siedlungsbau"
(-8,5%), "Sonstiger Hochbau" (-7,2%) sowie "Adaptierungsarbeiten
im Hochbau" (-1,6%) waren für die Berichtsperiode
Jänner bis Mai 2020 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum
rückläufige Produktionsentwicklungen zu beobachten. Lediglich in der
Sparte "Erschließung von Grundstücken, Bauträger" gab es
einen leicht positiven Produktionsimpuls (+0,8%). Im Tiefbau wies die
Teilsparte "Kabelnetzleitungstiefbau" mit 32,7% ein Plus auf.
Die übrigen Tiefbausparten lagen hingegen alle im Minus (siehe Tabelle 5).
Die abgesetzte Produktion
der Bautätigkeit für den öffentlichen Sektor lag im Zeitraum Jänner
bis Mai 2020 mit rund 2,4 Mrd. Euro um 10,6% unter der Vorjahresperiode.
Die (in absoluten Zahlen) höchsten öffentlichen Investitionen gab
es dabei in den Teilsparten "Bau von Straßen" (564,9 Mio. Euro),
"Sonstiger Hochbau" (447,1 Mio. Euro), "Wohnungs- und Siedlungsbau"
(337,7 Mio. Euro) sowie "Tunnelbau" (236,6 Mio. Euro).
Von den wirtschaftlich bedeutsamsten Bausparten verzeichnete
lediglich die Teilsparte "Adaptierungsarbeiten im Hochbau"
mit +1,5% im Vergleich zur Vorjahresperiode Zuwächse im öffentlichen
Bereich. Rückgänge beim öffentlichen Produktionsvolumen gab es unter
anderem in den Teilsparten "Wasserbau" (-36,5%) und "Tunnelbau"
(-21,0%).
Regional betrachtet
wiesen nur das Burgenland (+8,3%) und Vorarlberg (+4,5%) Produktionssteigerungen
im Vergleich zur Vorjahresperiode auf. Rückgänge gab es hingegen neben
Kärnten (-10,5%), Wien und Oberösterreich (je -7,9%; siehe Tabelle 6)
in allen anderen Bundesländern.
Ende Mai 2020 hatten die österreichischen Baubetriebe
(ohne Baunebengewerbe) Auftragsbestände
im Ausmaß von insgesamt 16,4 Mrd. Euro (-3,9%). Auf Bundesländerebene
gab es dabei in Tirol bei einem Volumen von 2,2 Mrd. Euro mit -23,6% den
höchsten Rückgang, gefolgt vom Burgenland (-13,7% auf 253,7 Mio. Euro)
und Salzburg (-13,6% auf 1,2 Mrd. Euro). In Vorarlberg (+11,5% auf 344,2 Mio. Euro),
Kärnten (+10,0% auf 784,1 Mio. Euro) und Niederösterreich (+9,4% auf
2,7 Mrd. Euro) lag hingegen das Auftragsbestandsvolumen im Plus.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu diesem Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die gegenständlichen Hauptergebnisse
basieren zum einen auf den primärstatistischen Daten der Konjunkturerhebung
im Produzierenden Bereich, zum anderen auf einem modellbasierten Ansatz
zur Datenergänzung (MDE). Letzterer versucht sowohl die Merkmalszusammenhänge
der monatlichen Konjunkturerhebung einzubinden als auch die Informationen
aus den verschiedenen Verwaltungsquellen effizient zu nutzen. Dadurch
soll die Struktur der Grundgesamtheit (somit 100%) der Konjunkturstatistik
im Produzierenden Bereich auf Aktivitätsebene als Kombination aus Primärdaten,
Sekundärdaten und Modellrechnung dargestellt werden. Detaillierte methodische
Beschreibungen finden sich auf unserer Webseite.
Den Unternehmensergebnissen liegen dabei
alle dem Produzierenden Bereich zuzurechnenden Ein- und Mehrbetriebsunternehmen
zugrunde. Die Betriebsdaten hingegen
zeigen die Ergebnisse jener Betriebe, deren Schwerpunkt im Produzierenden
Bereich liegt; unabhängig des wirtschaftlichen Schwerpunkts der den
Betrieben übergeordneten Unternehmen.
ÖNACE
2008-Gliederung1) | Unternehmen | Unselbständig
Beschäftigte | Brutto-Verdienste | Umsatz |
---|
Stand
Ende Mai 2020 | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis Mai 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 29.936 | 687.692 | 12.466,4 | 90.091,6 | -15,5 | -14,9 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.277 | 639.271 | 11.407,0 | 72.029,8 | -14,3 | - |
---|
Energieversorgung | 2.438 | 27.153 | 716,2 | 15.642,2 | -21,7 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.221 | 21.268 | 343,2 | 2.419,6 | -3,6 | - |
---|
Bau | 36.381 | 288.651 | 3.947,4 | 17.161,4 | -5,5 | -4,7 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.317 | 976.343 | 16.413,8 | 107.253,0 | -14,0 | -13,4 |
---|
|
ÖNACE
2008-Gliederung1) | Unternehmen | Unselbständig
Beschäftigte | Brutto-Verdienste | Umsatz |
---|
Stand
Ende Mai 2020 | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
Mai 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 29.936 | 687.692 | 2.814,2 | 15.549,4 | -26,3 | -22,5 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.277 | 639.271 | 2.543,8 | 12.742,6 | -26,5 | - |
---|
Energieversorgung | 2.438 | 27.153 | 186,5 | 2.322,7 | -29,1 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.221 | 21.268 | 83,9 | 484,2 | 1,6 | - |
---|
Bau | 36.381 | 288.651 | 868,8 | 3.986,4 | -10,3 | -6,1 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.317 | 976.343 | 3.683,1 | 19.535,9 | -23,5 | -19,6 |
---|
|
ÖNACE
2008-Gliederung1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende Mai 2020 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis Mai 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 30.400 | 687.418 | 430,6 | 12.477,0 | 88.441,8 | -15,8 | -15,2 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.686 | 639.910 | 400,8 | 11.434,1 | 70.726,7 | -14,7 | - |
---|
Energieversorgung | 2.472 | 25.703 | 15,6 | 687,5 | 15.221,5 | -22,1 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.242 | 21.805 | 14,2 | 355,4 | 2.493,6 | -3,6 | - |
---|
Bau | 36.482 | 288.430 | 160,6 | 3.944,1 | 17.135,3 | -5,4 | -4,7 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.882 | 975.848 | 591,2 | 16.421,1 | 105.577,0 | -14,3 | -13,7 |
---|
|
ÖNACE
2008-Gliederung1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende Mai 2020 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
Mai 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 30.400 | 687.418 | 78,0 | 2.820,7 | 15.231,8 | -26,6 | -22,7 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.686 | 639.910 | 72,3 | 2.555,0 | 12.555,3 | -26,5 | - |
---|
Energieversorgung | 2.472 | 25.703 | 2,9 | 179,0 | 2.177,7 | -31,3 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.242 | 21.805 | 2,7 | 86,6 | 498,9 | 1,4 | - |
---|
Bau | 36.482 | 288.430 | 35,8 | 868,2 | 3.980,6 | -10,3 | -6,1 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.882 | 975.848 | 113,8 | 3.688,9 | 19.212,4 | -23,7 | -19,8 |
---|
|
Österreich
und Bundesländer1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende Mai 2020 | In Mio. Std. | In Mio. Euro |
---|
Jänner
bis Mai 2020 |
---|
Österreich
insgesamt | 66.882 | 975.848 | 591,2 | 16.421,1 | 105.577,0 |
---|
|
---|
Burgenland | 2.558 | 26.264 | 15,7 | 358,1 | 2.339,7 |
---|
Kärnten | 5.053 | 56.202 | 34,0 | 899,5 | 6.276,1 |
---|
Niederösterreich | 12.485 | 164.207 | 99,3 | 2.643,2 | 17.038,4 |
---|
Oberösterreich | 11.861 | 238.981 | 145,0 | 4.130,9 | 24.631,6 |
---|
Salzburg | 5.465 | 58.708 | 34,7 | 915,6 | 6.934,8 |
---|
Steiermark | 9.903 | 161.362 | 97,1 | 2.711,8 | 16.237,5 |
---|
Tirol | 6.935 | 89.605 | 53,1 | 1.443,8 | 7.829,0 |
---|
Vorarlberg | 3.828 | 62.933 | 38,9 | 1.089,3 | 5.911,2 |
---|
Wien | 8.794 | 117.586 | 73,4 | 2.228,9 | 18.378,8 |
---|
|
SACHGÜTERBEREICH
Jänner bis Mai 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro | Veränderung
zum Vorjahr in %1) |
---|
Sachgüterbereich
insgesamt | 88.441,8 | -15,8 |
---|
|
---|
Energieversorgung | 15.221,5 | -22,1 |
---|
Maschinenbau | 8.716,1 | -20,0 |
---|
Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln | 7.142,5 | -0,1 |
---|
Metallerzeugung
und -bearbeitung | 6.353,4 | -17,2 |
---|
Herstellung
von Metallerzeugnissen | 5.796,5 | -13,8 |
---|
Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 5.314,7 | -37,3 |
---|
Herstellung
von elektrischen Ausrüstungen | 4.633,5 | -13,8 |
---|
Herstellung
von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 3.301,6 | -9,8 |
---|
Herstellung
von chemischen Erzeugnissen | 3.269,0 | -4,3 |
---|
Herstellung
von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 3.027,8 | -10,4 |
---|
|
SACHGÜTERBEREICH
Mai 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro | Veränderung
zum Vorjahr in %1) |
---|
Sachgüterbereich
insgesamt | 15.231,8 | -26,6 |
---|
|
---|
Energieversorgung | 2.177,7 | -31,3 |
---|
Maschinenbau | 1.549,8 | -23,0 |
---|
Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln | 1.335,8 | -7,8 |
---|
Metallerzeugung
und -bearbeitung | 1.062,7 | -30,4 |
---|
Herstellung
von Metallerzeugnissen | 1.006,1 | -28,4 |
---|
Herstellung
von elektrischen Ausrüstungen | 812,4 | -26,3 |
---|
Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 792,1 | -55,2 |
---|
Herstellung
von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 676,3 | -17,7 |
---|
Herstellung
von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 569,0 | -13,2 |
---|
Herstellung
von Glas und Glaswaren, Keramik, Verarbeitung von Steinen und Erden | 566,8 | -17,3 |
---|
|
BAU
Jänner bis Mai 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
insgesamt | darunter
öffentlich3) | insgesamt | darunter
öffentlich3) |
---|
Bau
insgesamt | 17.135,3 | 2.437,6 | -5,4 | -10,6 |
---|
|
---|
Erschließung
von Grundstücken; Bauträger | 925,7 | 1,0 | 0,8 | -77,1 |
---|
Wohnungs-
und Siedlungsbau | 2.299,3 | 337,7 | -8,5 | -11,6 |
---|
Adaptierungsarbeiten
im Hochbau | 678,4 | 163,1 | -1,6 | 1,5 |
---|
Sonstiger
Hochbau | 1.844,1 | 447,1 | -7,2 | -11,1 |
---|
|
---|
Bau
von Straßen | 1.114,0 | 564,9 | -9,1 | -12,6 |
---|
Bau
von Bahnverkehrsstrecken | 66,1 | 48,1 | -12,0 | -14,9 |
---|
Brücken-
und Hochstraßenbau | 67,2 | 55,6 | -0,9 | -10,2 |
---|
Tunnelbau | 367,4 | 236,6 | -6,9 | -21,0 |
---|
Rohrleitungstiefbau,
Brunnenbau und Kläranlagenbau | 390,3 | 188,0 | -5,1 | -9,3 |
---|
Kabelnetzleitungstiefbau | 239,8 | 86,0 | 32,7 | -2,4 |
---|
Wasserbau | 36,7 | 31,6 | -32,8 | -36,5 |
---|
Sonstiger
Tiefbau anderweitig nicht genannt | 84,9 | 52,1 | -2,4 | 25,0 |
---|
|
---|
Abbruch-
u. vorbereitende Baustellenarbeiten | 500,0 | 83,2 | -2,4 | 4,4 |
---|
Bauinstallation | 4.443,8 | 14,6 | -4,5 | -47,8 |
---|
Sonstiger
Ausbau | 2.175,7 | 9,9 | -6,2 | 41,8 |
---|
Sonstige
spezialisierte Bautätigkeiten | 1.901,8 | 118,0 | -6,4 | 6,2 |
---|
|
BAU | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) | Auftragsbestände
in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
Jänner
bis Mai 2020 | Stand
Ende Mai 2020 |
---|
Österreich
insgesamt | 17.135,3 | -5,4 | 16.369,5 | -3,9 |
---|
|
---|
Burgenland | 568,9 | 8,3 | 253,7 | -13,7 |
---|
Kärnten | 943,0 | -10,5 | 784,1 | 10,0 |
---|
Niederösterreich | 2.719,1 | -5,6 | 2.713,9 | 9,4 |
---|
Oberösterreich | 3.404,5 | -7,9 | 3.468,4 | 2,6 |
---|
Salzburg | 1.150,5 | -5,3 | 1.157,0 | -13,6 |
---|
Steiermark | 2.410,2 | -4,4 | 1.715,8 | 5,3 |
---|
Tirol | 1.758,8 | -2,6 | 2.182,4 | -23,6 |
---|
Vorarlberg | 919,8 | 4,5 | 344,2 | 11,5 |
---|
Wien | 3.260,5 | -7,9 | 3.750,1 | -7,2 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Florian LANG, MSc, Tel.: +43 (1) 71128-7431 bzw. florian.lang@statistik.gv.at
Dr. Martin HIRSCH, Tel.: +43 (1) 71128-7627 bzw. martin.hirsch@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 31.08.2020