Pressemitteilung: 12.292-132/20
Wien, 2020-07-30 –
Die weltweite Corona-Pandemie trifft auch die österreichischen Produzenten
massiv. Ende April 2020 waren laut Statistik Austria
in den 66.275 Unternehmen (+0,8% im Vorjahresvergleich)
des gesamten Produzierenden Bereichs (Sachgüterbereich
und Bau) 963.309 unselbständig Beschäftigte (-3,0%) tätig, die
von Jänner bis April 2020 Umsatzerlöse
in Höhe von 87,7 Mrd. Euro realisieren konnten. Das entspricht einem
Umsatzrückgang von 11,6%. Verglichen mit dem Vorjahresmonat
brach der Umsatz im April 2020 sogar um mehr als ein Viertel (-25,6%)
ein. Hauptverantwortlich für den Umsatzeinbruch im Produzierenden Bereich
waren stark rückläufige Umsätze im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie
in der Metallbranche. Bei den vorliegenden Daten muss jedoch auch darauf
hingewiesen werden, dass sich die ausgewiesenen Rückgänge durch die
Gegenüberstellung mit den überaus guten Vorjahreszahlen noch zusätzlich
verstärken.
Im Bau wurden von 36.351 Unternehmen (+1,4%) in den
ersten vier Monaten des Jahres 2020 rund 13,2 Mrd. Euro umgesetzt. Aufgrund
des starken Jahresauftakts betrug hier das Umsatzminus lediglich 3,9%,
wobei aber der April 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat coronabedingt
mit 20,8% deutlich im Minus lag.
Unternehmen: Minus bei Beschäftigung und
Umsatz
66.275 Unternehmen
(+0,8% gegenüber April 2019) mit insgesamt 963.309 unselbständig Beschäftigten
(-3,0%) konnten Ende April 2020 im gesamten Produzierenden
Bereich (Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) gezählt werden.
Von diesen Unternehmen wurde in der Berichtsperiode Jänner
bis April 2020 insgesamt eine Brutto-Verdienstsumme (inkl. Brutto-Sonderzahlungen
und Brutto-Abfertigungen) von 12,7 Mrd. Euro aufgewendet, das ist um 0,9%
mehr als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Gleichzeitig erreichten
die Umsatzerlöse 87,7 Mrd. Euro und lagen damit um 11,6% unter dem Niveau
des Vorjahres. Arbeitstägig bereinigt ergab sich im Vergleich zur Vorjahresperiode
für den gesamten Produzierenden Bereich ein Minus von 11,9%. Somit
setzte ein Unternehmen des Produzierenden Bereichs mit durchschnittlich
15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der aktuellen Berichtsperiode
rund 1,3 Mio. Euro um (siehe Tabelle 1).
Im Vergleich zum Vorjahresmonat
(April 2019) ging der Umsatz im gesamten Produzierenden Bereich um 25,6%
zurück (-25,8% bei arbeitstägiger Bereinigung), im Sachgüterbereich
um 26,5% (bzw. 26,8%). Auch der Bauumsatz brach im April 2020 deutlich
ein (-20,8% bzw. -20,9%; siehe Tabelle 1a).
Betriebe: Rückgang bei Beschäftigung, Arbeitsvolumen
und Produktion
Die 66.840 Betriebe
(+0,7% gegenüber April 2019) des Produzierenden
Bereichs (Sachgüterbereich und Bau)
hatten Ende April 2020 insgesamt 962.763 unselbständig Beschäftigte
(-3,0%). Den Brutto-Verdiensten (inklusive Brutto-Sonderzahlungen und
Brutto-Abfertigungen) im Zeitraum Jänner bis
April 2020 in Höhe von etwa 12,7 Mrd. Euro (+0,9%) stand ein geleistetes
Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten von rund 477,5 Mio. Arbeitsstunden
(-6,9%) gegenüber. Die im gesamten Produzierenden Bereich auf dem Markt
abgesetzten Güter und Leistungen repräsentierten einen Wert von 86,4 Mrd. Euro
und waren damit um 11,8% geringer als in der Vorjahresperiode. Unter
Berücksichtigung der Arbeitstage fiel der Produktionswert um 12,1%
(siehe Tabelle 2).
Die Anzahl der unselbständig Beschäftigten im gesamten
Produzierenden Bereich verringerte sich im April 2020 gegenüber dem Vorjahresmonat
um nur 3,0%, während das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten
um 17,0% zurückging, was sehr auf kurzarbeitsbedingte Effekte hindeutet.
Der Produktionswert brach im April 2020 aufgrund der massiven Rückgänge
in den für Österreich wesentlichen Industrien um 25,7% auf 18,4 Mrd. Euro
ein (siehe Tabelle 2a).
Oberösterreich erwirtschaftete dabei mit einem Anteil
von 17,7% der Betriebe 23,3% der gesamten abgesetzten Produktion Österreichs,
gefolgt von Wien (13,1% der Betriebe bzw. 17,8% der abgesetzten Produktion),
Niederösterreich (18,7% bzw. 16,0%) und der Steiermark (14,8% bzw.
15,3%). Dabei waren in Oberösterreich knapp ein Viertel, in Niederösterreich
und der Steiermark je rund ein Sechstel und in Wien knapp ein Achtel
aller unselbständig Beschäftigten tätig (siehe Tabelle 3).
Produktionsminus im Sachgüterbereich
Gegenüber der Vorjahresperiode
nahm die Produktion im gesamten Sachgüterbereich
(Abschnitte B bis E der ÖNACE 2008) in den
ersten vier Monaten dieses Jahres nominell um 13,1% auf 73,2 Mrd. Euro
ab. Die größten Produktionseinbußen innerhalb der zehn größten
Branchen des Sachgüterbereichs verzeichneten dabei die "Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (-32,6% auf absolut 4,5 Mrd. Euro),
die "Energieversorgung" (-20,3% auf 13,0 Mrd. Euro) sowie der
"Maschinenbau" (-19,3% auf 7,2 Mrd. Euro). Entgegen dem negativen
Produktionstrend bilanzierte die Abteilung "Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln" positiv (+1,9% auf 5,8 Mrd. Euro; siehe Tabelle 4).
Verglichen mit dem Vorjahresmonat
sank der abgesetzte Produktionswert im April 2020
um 26,7% (siehe Tabelle 4a). Diese Entwicklung war vor allem auf den
Produktionseinbruch im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Metallbranche
sowie der Energieversorgung zurückzuführen. So verzeichneten beispielsweise
die Abteilungen "Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen"
sowie "Sonstiger Fahrzeugbau" aufgrund des großflächigen
Shutdows in diesen Bereichen einen Rückgang von 76,1% auf 385,0 Mio.
Euro bzw. 38,6% auf 217,1 Mio. Euro, wodurch diese Branchen im April 2020
wertmäßig nicht in den Top 10 des Sachgüterbereichs zu finden waren
(siehe Tabelle 4a).
Bau mit Produktionsminus
In der Berichtsperiode Jänner
bis April 2020 erwirtschafteten die 36.452 Betriebe (+1,4%) der
österreichischen Bauunternehmen im
Vergleich zur Vorjahresperiode einen abgesetzten
Produktionswert von 13,2 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominellen
Minus von 3,9% im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der arbeitstägig
bereinigte Produktionswert ging hingegen im Vergleich zum Vorjahresvergleichszeitraum
um 4,2% zurück (siehe Tabelle 2).
Der Vergleich zum Vorjahresmonat
macht die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Baubereich im April 2020
deutlich sichtbar. Aufgrund der vorübergehenden Stilllegung von Baustellen,
Kurzarbeit und Kündigungen sank die Zahl der unselbständig Beschäftigten
in diesem Kernbereich der österreichischen Wirtschaft gegenüber dem
April 2019 um 5,0%, die geleisteten Arbeitsstunden sogar um 18,8%. Der
Bauproduktionswert ging dabei um 20,7% zurück; unter der Berücksichtigung
der Arbeitstage sogar um 21,1%.
In den Hochbausparten waren für die Berichtsperiode
Jänner bis April 2020 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum
durchwegs negative Produktionsentwicklungen zu beobachten: "Adaptierungsarbeiten
im Hochbau" -0,4%; "Erschließung von Grundstücken, Bauträger" -1,5%; "Sonstiger Hochbau" -7,8%; "Wohnungs- und Siedlungsbau" -8,3%. Im Tiefbau wies die Teilsparte "Kabelnetzleitungstiefbau"
mit 46,3% das höchste Plus auf. Zuwächse erzielte überdies die Sparte
"Sonstiger Tiefbau a.n.g" (+7,5%). Einen Rückgang wiesen
hingegen die Bausparten "Wasserbau" (-34,5%), "Bau von
Bahnverkehrsstrecken" (-15,5%), "Bau von Straßen" (-10,1%)
und "Tunnelbau" (-9,8%) auf (siehe Tabelle 5).
Die abgesetzte Produktion
der Bautätigkeit für den öffentlichen Sektor lag im Zeitraum Jänner
bis April 2020 mit rund 1,8 Mrd. Euro um 12,4% unter der Vorjahresperiode.
Die (in absoluten Zahlen) höchsten öffentlichen Investitionen gab
es dabei in den Teilsparten "Bau von Straßen" (379,0 Mio. Euro), "Sonstiger Hochbau" (332,8 Mio. Euro), "Wohnungs- und Siedlungsbau"
(237,8 Mio. Euro) sowie "Tunnelbau" (179,7 Mio. Euro).
Von den wirtschaftlich bedeutsamsten Bausparten verzeichnete
lediglich die Teilsparte "Adaptierungsarbeiten im Hochbau" mit +3,2% im Vergleich zur Vorjahresperiode Zuwächse
im öffentlichen Bereich. Rückgänge beim öffentlichen Produktionsvolumen
gab es hingegen in den Teilsparten "Erschließung von Grundstücken; Bauträger" (-75,7%),
"Wasserbau" (-38,9%) und "Tunnelbau" (-25,9%).
Regional betrachtet
wiesen das Burgenland (+13,0%) und Vorarlberg (+7,5%) Produktionssteigerungen
im Vergleich zur Vorjahresperiode auf. Rückgänge gab es hingegen in
Wien (-7,9%), Kärnten (-7,8%) und Oberösterreich (-7,3%; siehe Tabelle 6).
Ende April 2020 hatten die österreichischen Baubetriebe
(ohne Baunebengewerbe) Auftragsbestände
im Ausmaß von insgesamt 16,0 Mrd. Euro (-6,7%). Auf Bundesländerebene
gab es dabei in Tirol bei einem Volumen von 2,2 Mrd. Euro mit 23,7% den
höchsten Rückgang, gefolgt von Salzburg (-17,2% auf 1,1 Mrd. Euro) und
vom Burgenland (-15,0% auf 241,0 Mio. Euro). In Niederösterreich (+3,9%
auf 2,6 Mrd. Euro), Kärnten (+3,7% auf 759,9 Mio. Euro) und Vorarlberg
(+2,8% auf 330,6 Mio. Euro) lag hingegen das Auftragsbestandsvolumen noch
im Plus.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu diesem Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die gegenständlichen Hauptergebnisse
basieren zum einen auf den primärstatistischen Daten der Konjunkturerhebung
im Produzierenden Bereich, zum anderen auf einem modellbasierten Ansatz
zur Datenergänzung (MDE). Letzterer versucht sowohl die Merkmalszusammenhänge
der monatlichen Konjunkturerhebung einzubinden als auch die Informationen
aus den verschiedenen Verwaltungsquellen effizient zu nutzen. Dadurch
soll die Struktur der Grundgesamtheit (somit 100%) der Konjunkturstatistik
im Produzierenden Bereich auf Aktivitätsebene als Kombination aus Primärdaten,
Sekundärdaten und Modellrechnung dargestellt werden. Detaillierte methodische
Beschreibungen finden sich auf unserer Webseite.
Den Unternehmensergebnissen liegen dabei
alle dem Produzierenden Bereich zuzurechnenden Ein- und Mehrbetriebsunternehmen
zugrunde. Die Betriebsdaten hingegen
zeigen die Ergebnisse jener Betriebe, deren Schwerpunkt im Produzierenden
Bereich liegt; unabhängig des wirtschaftlichen Schwerpunkts der den
Betrieben übergeordneten Unternehmen.
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Unternehmen | Unselbständig
Beschäftigte | Brutto-Verdienste | Umsatz |
---|
Stand
Ende April 2020 | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis April 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 29.924 | 685.953 | 9.652,2 | 74.542,2 | -12,8 | -13,1 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.266 | 637.795 | 8.863,2 | 59.287,2 | -11,2 | - |
---|
Energieversorgung | 2.437 | 27.080 | 529,6 | 13.319,5 | -20,2 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.221 | 21.078 | 259,4 | 1.935,4 | -4,9 | - |
---|
Bau | 36.351 | 277.356 | 3.078,6 | 13.175,0 | -3,9 | -4,3 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.275 | 963.309 | 12.730,8 | 87.717,1 | -11,6 | -11,9 |
---|
|
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Unternehmen | Unselbständig
Beschäftigte | Brutto-Verdienste | Umsatz |
---|
Stand
Ende April 2020 | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
April 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 29.924 | 685.953 | 2.390,3 | 15.496,4 | -26,5 | -26,8 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.266 | 637.795 | 2.191,2 | 12.260,1 | -28,0 | - |
---|
Energieversorgung | 2.437 | 27.080 | 137,2 | 2.790,0 | -19,9 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.221 | 21.078 | 61,9 | 446,3 | -21,5 | - |
---|
Bau | 36.351 | 277.356 | 775,3 | 3.304,2 | -20,8 | -20,9 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.275 | 963.309 | 3.165,6 | 18.800,7 | -25,6 | -25,8 |
---|
|
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende April 2020 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis April 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 30.388 | 685.628 | 352,6 | 9.656,3 | 73.209,9 | -13,1 | -13,4 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.675 | 638.381 | 328,5 | 8.879,0 | 58.171,4 | -11,6 | - |
---|
Energieversorgung | 2.471 | 25.634 | 12,7 | 508,5 | 13.043,8 | -20,3 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.242 | 21.613 | 11,4 | 268,8 | 1.994,7 | -4,8 | - |
---|
Bau | 36.452 | 277.135 | 124,8 | 3.075,9 | 13.154,7 | -3,9 | -4,2 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.840 | 962.763 | 477,5 | 12.732,3 | 86.364,6 | -11,8 | -12,1 |
---|
|
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende April 2020 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
In %2) | a. b.
in %3) |
---|
April 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 30.388 | 685.628 | 80,3 | 2.390,2 | 15.148,3 | -26,7 | -26,9 |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.675 | 638.381 | 74,6 | 2.194,6 | 12.041,9 | -28,2 | - |
---|
Energieversorgung | 2.471 | 25.634 | 3,0 | 131,5 | 2.645,0 | -19,7 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.242 | 21.613 | 2,7 | 64,1 | 461,5 | -21,0 | - |
---|
Bau | 36.452 | 277.135 | 32,3 | 774,6 | 3.298,9 | -20,7 | -21,1 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.840 | 962.763 | 112,6 | 3.164,8 | 18.447,2 | -25,7 | -25,9 |
---|
|
Österreich
und Bundesländer1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende April 2020 | In Mio. Std. | In Mio. Euro |
---|
Jänner
bis April 2020 |
---|
Österreich
insgesamt | 66.840 | 962.763 | 477,5 | 12.732,3 | 86.364,6 |
---|
|
---|
Burgenland | 2.557 | 25.717 | 12,6 | 283,4 | 1.912,6 |
---|
Kärnten | 5.049 | 55.132 | 27,3 | 703,9 | 5.042,5 |
---|
Niederösterreich | 12.474 | 161.303 | 80,0 | 2.042,2 | 13.810,7 |
---|
Oberösterreich | 11.856 | 237.467 | 117,3 | 3.207,0 | 20.140,6 |
---|
Salzburg | 5.461 | 57.712 | 27,9 | 716,3 | 5.611,2 |
---|
Steiermark | 9.891 | 159.009 | 78,6 | 2.092,0 | 13.236,7 |
---|
Tirol | 6.935 | 88.416 | 42,6 | 1.118,0 | 6.285,7 |
---|
Vorarlberg | 3.831 | 62.895 | 31,8 | 858,4 | 4.925,6 |
---|
Wien | 8.786 | 115.112 | 59,3 | 1.711,1 | 15.399,0 |
---|
|
SACHGÜTERBEREICH
Jänner bis April 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro | Veränderung
zum Vorjahr in %1) |
---|
Sachgüterbereich
insgesamt | 73.209,9 | -13,1 |
---|
|
---|
Energieversorgung | 13.043,8 | -20,3 |
---|
Maschinenbau | 7.166,3 | -19,3 |
---|
Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln | 5.806,7 | 1,9 |
---|
Metallerzeugung
und -bearbeitung | 5.290,8 | -13,9 |
---|
Herstellung
von Metallerzeugnissen | 4.790,4 | -9,9 |
---|
Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 4.522,6 | -32,6 |
---|
Herstellung
von elektrischen Ausrüstungen | 3.821,1 | -10,6 |
---|
Herstellung
von chemischen Erzeugnissen | 2.715,3 | -0,4 |
---|
Herstellung
von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 2.625,3 | -7,5 |
---|
Herstellung
von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 2.458,7 | -9,7 |
---|
|
SACHGÜTERBEREICH
April 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro | Veränderung
zum Vorjahr in %1) |
---|
Sachgüterbereich
insgesamt | 15.148,3 | -26,7 |
---|
|
---|
Energieversorgung | 2.645,0 | -19,7 |
---|
Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln | 1.322,2 | -10,8 |
---|
Maschinenbau | 1.310,1 | -36,7 |
---|
Metallerzeugung
und -bearbeitung | 1.109,6 | -25,7 |
---|
Herstellung
von Metallerzeugnissen | 1.018,0 | -26,0 |
---|
Herstellung
von elektrischen Ausrüstungen | 780,0 | -26,3 |
---|
Herstellung
von chemischen Erzeugnissen | 617,5 | -11,2 |
---|
Herstellung
von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 608,6 | -23,4 |
---|
Herstellung
von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 583,0 | -17,5 |
---|
Getränkeherstellung | 529,6 | -10,1 |
---|
|
BAU
Jänner bis April 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
insgesamt | darunter
öffentlich3) | insgesamt | darunter
öffentlich3) |
---|
Bau
insgesamt | 13.154,7 | 1.762,7 | -3,9 | -12,4 |
---|
|
---|
Erschließung
von Grundstücken; Bauträger | 711,1 | 0,9 | -1,5 | -75,7 |
---|
Wohnungs-
und Siedlungsbau | 1.707,9 | 237,8 | -8,3 | -11,8 |
---|
Adaptierungsarbeiten
im Hochbau | 520,3 | 124,8 | -0,4 | 3,2 |
---|
Sonstiger
Hochbau | 1.385,5 | 332,8 | -7,3 | -12,0 |
---|
|
---|
Bau
von Straßen | 769,1 | 379,0 | -10,1 | -14,9 |
---|
Bau
von Bahnverkehrsstrecken | 45,8 | 35,3 | -15,5 | -14,2 |
---|
Brücken-
und Hochstraßenbau | 50,7 | 42,4 | -0,9 | -8,8 |
---|
Tunnelbau | 283,6 | 179,7 | -9,8 | -25,9 |
---|
Rohrleitungstiefbau,
Brunnenbau und Kläranlagenbau | 286,8 | 134,6 | -5,9 | -12,9 |
---|
Kabelnetzleitungstiefbau | 204,6 | 65,7 | 46,3 | -4,8 |
---|
Wasserbau | 28,4 | 24,5 | -34,5 | -38,9 |
---|
Sonstiger
Tiefbau anderweitig nicht genannt | 69,2 | 43,5 | 7,5 | 32,7 |
---|
|
---|
Abbruch-
u. vorbereitende Baustellenarbeiten | 369,0 | 60,5 | -2,5 | 2,0 |
---|
Bauinstallation | 3.574,2 | 10,8 | -1,1 | -50,8 |
---|
Sonstiger
Ausbau | 1.706,5 | 8,2 | -2,9 | 53,7 |
---|
Sonstige
spezialisierte Bautätigkeiten | 1.441,9 | 82,3 | -4,1 | 1,3 |
---|
|
BAU | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) | Auftragsbestände
in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
Jänner
bis April 2020 | Stand
Ende April 2020 |
---|
Österreich
insgesamt | 13.154,7 | -3,9 | 16.009,2 | -6,7 |
---|
|
---|
Burgenland | 452,4 | 13,0 | 241,0 | -15,0 |
---|
Kärnten | 709,1 | -7,8 | 759,9 | 3,7 |
---|
Niederösterreich | 2.101,9 | -2,9 | 2.576,2 | 3,9 |
---|
Oberösterreich | 2.566,6 | -7,3 | 3.436,4 | -0,4 |
---|
Salzburg | 878,1 | -1,5 | 1.131,2 | -17,2 |
---|
Steiermark | 1.851,7 | -3,3 | 1.632,4 | -5,5 |
---|
Tirol | 1.333,2 | -0,9 | 2.188,4 | -23,7 |
---|
Vorarlberg | 730,5 | 7,5 | 330,6 | 2,8 |
---|
Wien | 2.531,2 | -7,9 | 3.713,0 | -5,6 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Florian Lang, Tel.: +43 (1) 71128-7431 bzw. florian.lang@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 30.07.2020