Durch eine Verknüpfung von spezifischen Kaufkraftparitäten (KKP) mit einer touristischen Ausgabenstruktur (Quelle: Tourismus-Satellitenkonto für Österreich) lassen sich unter Berücksichtigung der Wechselkurse der Währungen vergleichende Preisniveauindizes ermitteln. Diese Indikatoren informieren darüber, ob ein Urlaub im Ausland teurer oder billiger wäre als Ferien in Österreich. Innerhalb der Eurozone hat die neue gemeinsame Währung den Vergleich der absoluten Konsumentenpreise zwar vereinfacht, die gleiche Währung bedeutet jedoch nicht – trotz gewisser Tendenzen zur Konvergenz –, dass die Waren und Dienstleistungen zum gleichen Preis angeboten werden.
Ein Mal jährlich (April / Mai) berechnet Statistik Austria für die beliebtesten Reisedestinationen der österreichischen Bevölkerung „tourismusrelevante“ Preisniveau-Indizes auf Basis Österreich = 100, um potentiellen Urlaubsreisenden ein zusätzliches Entscheidungskriterium bieten zu können. Aus der Fülle der aus dem Europäischen Vergleichsprogramm (ECP) resultierenden KKP werden die „tourismusrelevanten“ Positionen ausgewählt und mit Ausgabendaten des Touristenkonsums gewichtet. Die Preisniveauindizes (PNI) ergeben sich als Quotient aus spezifischer KKP und Wechselkurs.
2 Darstellungsformen sind gebräuchlich:
Aktuelle Ergebnisse und weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte den Pressemitteilungen und einschlägigen Artikeln in den Statistischen Nachrichten.
Die eingesetzten Kaufkraftparitäten beziehen sich auf nationale Durchschnittswerte. Für flächenmäßig größere Länder und/oder Länder mit starken Preisdifferenzen in einzelnen Regionen (Stadt/Land, Norden/Süden, touristisches Zentrum/Hinterland) kann sich das Preisniveau an einem spezifischen Urlaubsort innerhalb des Landes signifikant anders darstellen als im Landesdurchschnitt.
Die Berechnungsergebnisse sind hinsichtlich Währungs-Umrechnungskurse und Verbraucherpreisindizes eine Momentaufnahme und wären konsequenterweise bei einem späteren Urlaubsantritt mit Hilfe neuer Informationen (Inflation, Wechselkurs) zu aktualisieren.