Kinder- und Jugendhilfe
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 38.489 Kinder und Jugendliche im Rahmen
der Unterstützung
der Erziehung (+1.980 bzw. +5,4% gegenüber dem Vorjahr) sowie
12.678 Minderjährige im Rahmen der Vollen Erziehung (-107 bzw. -0,8%) betreut. In beiden Betreuungsformen
lag der Anteil der Buben (Unterstützung der Erziehung: 54,3%; Volle
Erziehung: 53,2%) über jenem der Mädchen. Nach den Bundesländern
betrachtet, lebten die meisten der im Rahmen der Unterstützung der
Erziehung betreuten Kinder und Jugendlichen in Niederösterreich (22,1%),
während bei der Vollen Erziehung Wien (32,1%) vorne lag. Volle Erziehung
wurde hauptsächlich in sozialpädagogischen Einrichtungen erbracht:
Hier waren 60,5% der betreuten Kinder und Jugendlichen untergebracht,
die anderen 39,5% lebten bei Pflegepersonen.
Die Kinder- und Jugendhilfe leitete insgesamt 36.756 Gefährdungsabklärungen
ein (-2.948 bzw. -7,4% gegenüber 2019), um beurteilen zu können, ob
eine Kindeswohlgefährdung vorlag; am öftesten war dies in Wien (26,6%)
und Niederösterreich (21,3%) der Fall. Es wurden insgesamt 59.654 Erziehungshilfen
zuerkannt (+1.862 bzw. +3,2%), wovon 90,4% auf einer Vereinbarung und
9,6% auf einer gerichtlichen Verfügung basierten.
Die Ausgaben der Kinder- und Jugendhilfe (Unterstützung der Erziehung,
Volle Erziehung und Hilfen für junge Erwachsene) betrugen im Jahr 2020
insgesamt 702,3 Mio. Euro (+27,1 Mio. Euro bzw. +4,0% gegenüber dem
Vorjahr); unter Berücksichtigung der Einnahmen aus Kostenersätzen unterhaltspflichtiger Angehöriger
oder sonstiger Drittverpflichteter (41,5 Mio. Euro) lagen die Nettoausgaben
der Länder und Gemeinden bei 660,8 Mio. Euro (2019: 633,7 Mio. Euro).
Drei Viertel der Ausgaben insgesamt entfielen auf die Volle Erziehung.
Für 71.775 Kinder und Jugendliche wurden Rechtsvertretungen in Obsorgeangelegenheiten übernommen, 54.808
Minderjährige vertrat die Kinder- und Jugendhilfe bei der Durchsetzung
von Unterhaltsansprüchen und 900 derselben Altersgruppe in fremdenrechtlichen
Angelegenheiten.
Bei 86 Kinder und Jugendlichen wurde an der Adoption mitgewirkt; 79,1% davon waren inländische, 20,9%
grenzüberschreitende Adoptionen.
Sämtliche Daten der Berichtsjahre 2015 bis 2020 sind im Tabellen-Anhang des Berichts zur Kinder-
und Jugendhilfestatistik 2020 unter Weitere Informationen zu finden
(Abweichungen zu den Vorjahresberichten resultieren aus Datenrevisionen).
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 22.12.2021