Pressemitteilung: 12.794-092/22
Wien, 2022-04-26 –
Am 1. April 2022 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria
zufolge 9.027.999 Menschen in Österreich, um 48.105 (+0,54%)
mehr als zu Jahresbeginn 2022 (8.979.894). Gemäß einer Auswertung des
Anmeldedatums von Hauptwohnsitzen dürfte die 9-Millionen-Marke am 17.
März 2022 erreicht worden sein. Damit stieg die Bevölkerungszahl Österreichs
in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 etwas stärker als im gesamten
Jahr 2021 (+47.230 Personen bzw. +0,53%).
"Österreich hat bereits Mitte März die Neun-Millionen-Marke
bei der Einwohnerzahl geknackt. Die Bevölkerung ist aufgrund der Fluchtmigration
aus der Ukraine schneller gewachsen als erwartet. Im 1. Quartal 2022
hat die Bevölkerungszahl um rund 48.000 Personen zugelegt, gut 40.000
davon sind ukrainische Staatsangehörige", so Statistik Austria-Generaldirektor
Tobias Thomas.
Zuwachs um mehr als 40.000 ukrainische Staatsangehörige
in Österreich im 1. Quartal 2022
Den vorläufigen Ergebnissen zufolge lebten am 1. April 2022
insgesamt 52.803 Menschen mit ukrainischer Staatsangehörigkeit in Österreich.
Im Vergleich zum 1. Jänner 2022 (12.668 Personen) bedeutet dies eine Zunahme
um 40.135 Personen. Damit entfielen rund 83% des gesamten Bevölkerungswachstums
des 1. Quartals 2022 auf ukrainische Staatsangehörige.
Von den 52.803 ukrainischen Staatsangehörigen waren
37% (19.520 Personen) Kinder und Jugendliche unter 20 Jahre. 33.283 Personen
waren 20 Jahre oder älter, darunter 26.476 Frauen und 6.807 Männer,
wodurch sich in dieser Altersgruppe ein Frauenanteil von 80% ergab.
Berücksichtigt man auch Kinder und Jugendliche, so waren 69% aller
ukrainischen Staatsangehörigen weiblich.
Bezogen auf die Bevölkerungszahl der einzelnen Bundesländer
war der Anteil an ukrainischen Staatsangehörigen in der Bundeshauptstadt
Wien (1,09%) am größten. Aber auch in Niederösterreich (0,62%) und
im Burgenland (0,59%) lag der Anteil der Ukrainerinnen und Ukrainer
etwas über dem Bundesdurchschnitt (0,58%). Deutlich geringer waren
die Anteile ukrainischer Staatsangehöriger in Oberösterreich (0,44%),
der Steiermark (0,38%), Kärnten (0,37%), Vorarlberg (0,34%) sowie Tirol
und Salzburg (je 0,32%).
Bevölkerungswachstum in Wien am größten,
in Salzburg am geringsten
Mit +1,01% verzeichnete Wien im 1. Quartal 2022 die
größte prozentuale Bevölkerungszunahme aller Bundesländer Österreichs.
In Niederösterreich und dem Burgenland entsprach das Wachstum mit jeweils
+0,54% dem Bundesdurchschnitt. In Oberösterreich (+0,46%) und Vorarlberg
(+0,40%) fielen die Zuwächse etwas geringer aus. Deutlich unter dem
österreichweiten Bevölkerungswachstum rangierten die Anstiege in der
Steiermark (+0,31%), in Tirol und Kärnten (je +0,29%) sowie in Salzburg
(+0,28%).
Detaillierte Ergebnisse liegen derzeit noch nicht
vor und werden zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Webseite
veröffentlicht.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Statistik des Bevölkerungsstandes
für den 1.4.2022 beruht auf den nach bevölkerungsstatistischen Kriterien
aufgearbeiteten Daten über Hauptwohnsitzmeldungen in Österreich laut
dem Zentralen Melderegister. In den hier präsentierten vorläufigen
Ergebnissen ist die Mindestaufenthaltsdauer in Österreich von drei
Monaten noch nicht berücksichtigt. Endgültige Bevölkerungszahlen
für den 1.1.2022 werden zusammen mit den Ergebnissen über die Komponenten
der Bevölkerungsveränderung (Wanderungsbilanz (Zuzüge, Wegzüge)
sowie Geburtenbilanz (Geburten, Sterbefälle)) des Jahres 2022 erst
Ende Mai 2023 verfügbar sein.
Bundesland | Bevölkerungsstand | Bevölkerungsveränderung | Ukrainische
Staatsangehörige
am 1.4.2022 |
---|
am
1.1.2022 | am
1.4.2022 | absolut | in
% | absolut | in
% |
---|
Österreich | 8.979.894 | 9.027.999 | 48.105 | 0,54 | 52.803 | 0,58 |
---|
Burgenland | 297.623 | 299.235 | 1.612 | 0,54 | 1.765 | 0,59 |
---|
Kärnten | 564.555 | 566.166 | 1.611 | 0,29 | 2.108 | 0,37 |
---|
Niederösterreich | 1.698.995 | 1.708.140 | 9.145 | 0,54 | 10.569 | 0,62 |
---|
Oberösterreich | 1.505.320 | 1.512.226 | 6.906 | 0,46 | 6.648 | 0,44 |
---|
Salzburg | 562.704 | 564.293 | 1.589 | 0,28 | 1.803 | 0,32 |
---|
Steiermark | 1.253.005 | 1.256.890 | 3.885 | 0,31 | 4.810 | 0,38 |
---|
Tirol | 764.255 | 766.492 | 2.237 | 0,29 | 2.456 | 0,32 |
---|
Vorarlberg | 401.607 | 403.203 | 1.596 | 0,40 | 1.386 | 0,34 |
---|
Wien | 1.931.830 | 1.951.354 | 19.524 | 1,01 | 21.258 | 1,09 |
---|
|
Altersgruppe | Gesamt | Männer | Frauen | Frauenanteil
in % |
---|
absolut | in
% | absolut | absolut |
---|
Insgesamt | 52.803 | 100,0 | 16.170 | 36.633 | 69,4 |
---|
0
bis 19 Jahre | 19.520 | 37,0 | 9.363 | 10.157 | 52,0 |
---|
20
bis 39 Jahre | 16.510 | 31,3 | 3.273 | 13.237 | 80,2 |
---|
40
bis 59 Jahre | 11.515 | 21,8 | 2.060 | 9.455 | 82,1 |
---|
60
bis 79 Jahre | 4.857 | 9,2 | 1.387 | 3.470 | 71,4 |
---|
80
Jahre und älter | 401 | 0,8 | 87 | 314 | 78,3 |
---|
|
---|
Rückfragen zum Thema beantwortet das Demographie-Team
in der Direktion Bevölkerung, Statistik Austria: demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 26.04.2022