Pressemitteilung: 12.738-036/22
Wien, 2022-02-15 –
Im Jahr 2021 wurden in Österreich laut vorläufigen Ergebnissen von
Statistik Austria 40.195 Ehen geschlossen,
um 533 bzw. 1,3% mehr als 2020, jedoch um 5.839 bzw. 12,7% weniger als
im Vor-Corona-Jahr 2019. Im gleichen Zeitraum wurden 1.383 eingetragene
Partnerschaften begründet, das sind um 127 bzw. 10,1% mehr als
im Jahr davor und um 114 bzw. 9,0% mehr als 2019. Demgegenüber wurden
2021 14.156 Ehen rechtskräftig geschieden,
um 714 bzw. 4,8% weniger als im Vorjahr bzw. um 2.163 bzw. 13,3% weniger
als 2019. Zugleich wurden 111 eingetragene
Partnerschaften aufgelöst, um drei bzw. 2,8% mehr als 2020 bzw.
um zehn bzw. 8,3% weniger als 2019.
"Coronabedingte Einschränkungen haben auch im
zweiten Pandemiejahr viele private Pläne durchkreuzt: 2021 haben zwar
wieder etwas mehr Paare standesamtlich geheiratet als im Jahr davor,
im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 waren es aber 12,7% weniger. Allerdings
wurden auch 13,3% weniger Ehen geschieden als 2019, gegenüber 2020
gab es 4,8% weniger Scheidungen", so Statistik Austria-Generaldirektor
Tobias Thomas.
Die seit 1. Jänner 2019 bestehende Möglichkeit einer
gleichgeschlechtlichen Eheschließung nahmen im Jahr 2021 623 Paare wahr;
362 weibliche und 261 männliche. Zugleich begründeten 1.280 verschiedengeschlechtliche
Paare sowie 103 gleichgeschlechtliche Paare eine eingetragene Partnerschaft.
Die vorläufigen Daten für 2021 beinhalten auch 25 Umwandlungen
von eingetragenen Partnerschaften in Ehen und von einer einzigen Ehe
in eine eingetragene Partnerschaft.
In sieben Bundesländern wurden 2021 mehr Ehen geschlossen
als im Jahr davor. Die stärksten Anstiege wurden dabei in Vorarlberg
(+5,4%) verzeichnet, gefolgt von Wien (+3,1%), Salzburg (+3,0%) und
Niederösterreich (+1,9%). Nur in der Steiermark (-1,9%) und in Kärnten
(-0,6%) wurden 2021 weniger Eheschließungen als 2020 verzeichnet. Verglichen
mit dem Jahr 2019 wurden 2021 die deutlichsten Rückgänge der standesamtlichen
Eheschließungen in Wien (-20,6%), gefolgt vom Burgenland (-13,4%) und
der Steiermark (-12,8%) registriert.
Die Zahl der Begründungen eingetragener Partnerschaften
stieg 2021 im Vergleich mit dem Jahr 2020 in acht Bundesländern an.
Dabei wurden die deutlichsten Anstiege in Kärnten (+40,4%), in der
Steiermark (+14,5%), in Oberösterreich (+13,1%) sowie in Tirol (+11,6%)
und in Salzburg (+9,6%) registriert. Auch im Vergleich mit dem Jahr 2019
verzeichneten acht Bundesländer jeweils mehr Begründungen eingetragener
Partnerschaften. Nur im Burgenland wurden jeweils weniger eingetragene
Partnerschaften begründet (-8,8% zu 2020 bzw. -11,4% zu 2019).
In allen Bundesländern, außer in Tirol (+2,4%) wurden
2021 weniger Ehen rechtskräftig geschieden als im Jahr davor. Die stärksten
Rückgänge wurden dabei in Niederösterreich (-8,9%) verzeichnet, gefolgt
von Salzburg (-8,4%), Burgenland (-6,8%), Kärnten (-5,3%) und Vorarlberg
(-4,8%). Verglichen mit dem Jahr vor Beginn der Corona-Pandemie, wurden
in allen Bundesländern deutlich weniger Ehen geschieden als 2021.
Detaillierte Ergebnisse sowie weitere Informationen
zu Eheschließungen,
zu eingetragenen Partnerschaften
sowie zu Ehescheidungen
und gerichtlichen Auflösungen
eingetragener Partnerschaften finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Eheschließungen, Ehelösungen sowie
Begründungen und Auflösungen eingetragener Partnerschaften umfassen
auch im Ausland stattfindende Ereignisse von Personen mit Hauptwohnsitz
in Österreich. Nicht berücksichtigt sind in Österreich stattfindende
Eheschließungen, Ehelösungen sowie Begründungen und Auflösungen
eingetragener Partnerschaften von im Ausland wohnhaften Personen. Die
regionale Zuordnung der publizierten Daten erfolgt nach dem Aufenthaltsort
des Mannes bzw. des ersten eingetragenen Partners. Sollte dieser nicht
bekannt sein, nach jenem der Frau bzw. des zweiten eingetragenen Partners.
Die vorläufigen Ergebnisse für 2021
beinhalten alle bis 31. Jänner 2022 übermittelten Informationen.
Wohnbundesland | Eheschließungen |
---|
insgesamt1) | Veränderung
in % | verschieden-geschlechtl.
Paare | gleichgeschlechtliche
Paare |
---|
2019–2021 | 2020–2021 | zusammen | dar.
Umw. aus EP2) | männlich | weiblich | dar.
Umw. aus EP2) |
---|
männlich | weiblich |
---|
Österreich | 40.195 | -12,7 | 1,3 | 39.572 | 8 | 261 | 362 | 7 | 10 |
---|
Burgenland | 1.180 | -13,4 | 0,3 | 1.166 | - | 6 | 8 | - | - |
---|
Kärnten | 2.423 | -10,4 | -0,6 | 2.388 | - | 13 | 22 | - | 1 |
---|
Niederösterreich | 7.511 | -10,1 | 1,9 | 7.415 | 1 | 31 | 65 | - | 1 |
---|
Oberösterreich | 7.206 | -8,5 | 1,1 | 7.135 | 1 | 26 | 45 | - | 2 |
---|
Salzburg | 2.666 | -12,3 | 3,0 | 2.625 | - | 16 | 25 | - | 1 |
---|
Steiermark | 5.648 | -12,8 | -1,9 | 5.582 | - | 26 | 40 | 1 | 1 |
---|
Tirol | 3.609 | -10,2 | 0,3 | 3.545 | 2 | 27 | 37 | - | - |
---|
Vorarlberg | 2.086 | -9,0 | 5,4 | 2.060 | - | 9 | 17 | - | - |
---|
Wien | 7.866 | -20,6 | 3,1 | 7.656 | 4 | 107 | 103 | 6 | 4 |
---|
|
Wohnbundesland | Begründungen
Eingetragener Partnerschaften |
---|
insgesamt1) | Veränderung
in % | verschieden-geschlechtliche
Paare | gleichgeschlechtliche
Paare |
---|
2019–2021 | 2020–2021 | zusammen | männlich | weiblich |
---|
Österreich | 1.383 | 9,0 | 10,1 | 1.280 | 103 | 64 | 39 |
---|
Burgenland | 31 | -11,4 | -8,8 | 31 | - | - | - |
---|
Kärnten | 66 | 43,5 | 40,4 | 64 | 2 | 2 | - |
---|
Niederösterreich | 237 | 3,5 | 8,7 | 221 | 16 | 8 | 8 |
---|
Oberösterreich | 190 | 21,8 | 13,1 | 181 | 9 | 8 | 1 |
---|
Salzburg | 80 | 37,9 | 9,6 | 75 | 5 | 3 | 2 |
---|
Steiermark | 158 | 16,2 | 14,5 | 150 | 8 | 5 | 3 |
---|
Tirol | 106 | 1,0 | 11,6 | 102 | 4 | 3 | 1 |
---|
Vorarlberg | 57 | 16,3 | 1,8 | 51 | 6 | 4 | 2 |
---|
Wien | 458 | 0,7 | 7,3 | 405 | 53 | 31 | 22 |
---|
|
Wohnbundesland | Ehescheidungen | Auflösungen
Eingetragener Partnerschaften |
---|
insgesamt1) | Veränderung
in % | insgesamt1) | Veränderung
in % |
---|
2019–2021 | 2020–2021 | 2019–2021 | 2020–2021 |
---|
|
Österreich | 14.156 | -13,3 | -4,8 | 111 | -8,3 | 2,8 |
---|
Burgenland | 440 | -15,5 | -6,8 | 5 | 66,7 | 400,0 |
---|
Kärnten | 897 | -12,3 | -5,3 | 7 | -22,2 | -30,0 |
---|
Niederösterreich | 2.810 | -15,8 | -8,9 | 17 | 30,8 | 13,3 |
---|
Oberösterreich | 2.206 | -13,2 | -4,4 | 14 | 55,6 | 133,3 |
---|
Salzburg | 830 | -14,1 | -8,4 | 4 | -33,3 | - |
---|
Steiermark | 1.931 | -7,7 | -3,7 | 13 | -13,3 | -18,8 |
---|
Tirol | 1.048 | -8,0 | 2,4 | 5 | - | 25,0 |
---|
Vorarlberg | 653 | -13,0 | -4,8 | 3 | -40,0 | -40,0 |
---|
Wien | 3.341 | -15,4 | -2,8 | 43 | -23,2 | -8,5 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Anita MIKULASEK, Tel.: +43 1 71128-7275 bzw. demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 15.02.2022