Pressemitteilung: 12.382-222/20
Wien, 2020-11-30 –
Das österreichische Bruttoinlandsprodukt
(BIP) wuchs in den Monaten Juli bis September 2020 gegenüber April bis
Juni real um 12,0% (saison- und arbeitstagbereinigt). Wie Statistik Austria
weiter berichtet, wurde im Vergleich zum 3. Quartal 2019 ein realer Rückgang
von 4,0% verzeichnet.
"Nach dem coronabedingten historischen Einbruch
der österreichischen Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2020 gab es im
Sommer einen wirtschaftlichen Rebound in nahezu allen Branchen, im privaten
Konsum, bei den Investitionen und im Außenhandel. Dennoch lag das 3. Quartal
noch immer 4,0% unter dem Vorjahresniveau und auch der erneute Lockdown
wird tiefgreifende wirtschaftliche Folgen haben",
so Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria. Die Ergebnisse
sind aufgrund der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen allerdings nach
wie vor mit großer Unsicherheit behaftet.
Aufholeffekte im Konsum, bei den Investitionen
und im Außenhandel
Der Konsum der privaten
Haushalte wies real im 3. Quartal gegenüber dem Vorquartal mit +13,3%
wieder ein kräftiges Wachstum auf. Der Rückgang von 5,1% zum Vorjahresquartal
lässt sich vor allem auf den nach wie vor schwächeren Konsum von Dienstleistungen
zurückführen. Ein substanzieller Nachholeffekt lässt sich demgegenüber
bei der Nachfrage nach dauerhaften Konsumgütern – darunter vor allem
Einrichtungsgegenstände und Möbel – feststellen (+7,7% real im Vergleich
zum Vorjahresquartal).
Die realen Investitionen
stiegen im 3. Quartal gegenüber dem Vorquartal um 7,9% (-0,7% zum Vorjahresquartal)
und konnten damit einen Großteil der Rückgänge des 1. Halbjahres 2020
wieder aufholen. Der Trend nach oben zeigte sich in allen Investitionskategorien,
wobei die Investitionen in Maschinen (+14,0% real zum Vorquartal, -3,7%
real zum Vorjahresquartal) und Fahrzeuge (+17,5% real zum Vorquartal,
+6,4% real zum Vorjahresquartal) die höchsten Wachstumsraten aufwiesen.
Die auch international entspanntere Corona-Situtation
im Sommer schlug sich auch in den Außenhandelsdaten
nieder: Die realen Exporte stiegen im 3. Quartal um 16,1% gegenüber
dem 2. Quartal, die realen Importe stiegen im selben Zeitraum um 12,1%.
Der noch immer relativ große reale Rückgang der Exporte (-8,6%) und
Importe (-9,1%) im Vergleich zum Vorjahresquartal lässt sich durch den
verhaltenen grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehr (insbesondere
Reiseverkehr) erklären.
Wachstumsschub im Dienstleistungsbereich
Die Erholungseffekte während der Sommermonate zogen
sich durch nahezu alle Wirtschaftsbereiche. Die vom Lockdown im 1. Halbjahr 2020
besonders stark betroffenen Wirtschaftsbereiche Handel, Verkehr sowie
Beherbergung und Gastronomie verzeichneten im 3. Quartal ein kräftiges
reales Plus von 32,9% zum Vorquartal (-4,5% zum Vorjahresquartal). Ähnliches
gilt für die Kultur- und Unterhaltungsbranche sowie für die persönlichen
Dienstleistungen, die zusammen einen realen Zuwachs um 39,2% zum Vorquartal
aufwiesen, jedoch noch nicht an das Vorkrisenniveau heranreichen konnten
(-7,7% real zum Vorjahresquartal).
Im produzierenden Bereich wuchs die Herstellung von
Waren real um 15,7% gegenüber dem Vorquartal (-4,0% gegenüber dem Vorjahresquartal).
Im Bau kehrte man mit einer realen Wachstumsrate von 0,2% im Jahresabstand
zum Vorkrisenniveau zurück (+10,1% zum Vorquartal).
Die von den COVID-Maßnahmen des 1. Halbjahrs vergleichsweise
weniger beeinträchtigen Bereiche Wohnungswesen, Gesundheitswesen und
öffentliche Verwaltung wiesen eine weiterhin stabile reale Entwicklung
auf (Wohnungswesen: -0,4% zum Vorquartal bzw. +1,5% zum Vorjahresquartal;
Gesundheitswesen und Öffentliche Verwaltung: +0,5% zum Vorquartal bzw.
+0,6% zum Vorjahresquartal).
Leichte Stabilisierung am Arbeitsmarkt
Die allgemeine Stabilisierung der Wirtschaftslage
in den Monaten Juni bis September machte sich auch am Arbeitsmarkt bemerkbar.
Die Beschäftigtenzahlen stiegen im 3. Quartal gegenüber dem Vorquartal
um 3,5%. Damit lagen sie leicht unterhalb des Vergleichswerts aus dem
3. Quartal 2019 (-1,3% zum Vorjahresquartal). Die geleisteten Arbeitsstunden
verzeichneten ein kräftiges Plus von 14,1% im Vergleich zum 2. Quartal
2020. Sie fielen um 3,4% gegenüber dem 3. Quartal 2019 zurück.
Die Summe der Löhne und Gehälter stieg im 3. Quartal
um 5,5% (nominell, bereinigt) gegenüber dem Vorquartal. Das entspricht
einem Rückgang von 1,3% im Vergleich zum 3. Quartal des Vorjahres.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zum Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik:
Die nach dem standardisierten Europäischen System Volkswirtschaftlicher
Gesamtrechnungen (ESVG 2010) erstellten Berechnungen entsprechen der
mit EU-Verordnung für alle Mitgliedsländer festgelegten Verpflichtung,
Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) innerhalb
der Europäischen Union nach einheitlichen Konzepten und Methoden zu
erstellen.
Vergleiche zum Vorquartal basieren auf saison- und arbeitstagbereinigten
Daten.
| 2018 | 2019 | 2020 |
---|
| Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 1,2 | 0,4 | 0,2 | 0,9 | 0,8 | -0,3 | 0,3 | -0,5 | -2,8 |
-11,6 |
12,0 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 2,7 | 2,5 | 2,1 | 3,0 | 2,2 | 1,4 | 1,7 | 0,4 | -3,4 |
-14,1 |
-4,0 |
---|
|
| 2018 | 2019 | 2020 |
---|
| Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 1,3 | 0,0 | -0,6 | 0,7 | 1,3 | -0,5 | 0,0 | -0,5 | -3,3 |
-7,9 |
9,1 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 1,2 | 1,8 | 0,1 | 1,4 | 1,1 | 0,8 | 1,6 | 0,6 | -3,5 |
-11,6 |
-3,5 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 1,7 | -0,6 | -0,4 | 0,4 | 1,5 | -0,6 | -0,4 | -0,4 | -4,7 |
-11,4 |
13,3 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 1,5 | 1,5 | -0,2 | 1,2 | 0,4 | 1,1 | 1,2 | 0,5 | -5,0 |
-16,3 |
-5,1 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 0,6 | 2,8 | -1,0 | 2,6 | 2,3 | 0,7 | -1,2 | -2,1 | -0,2 |
-7,2 |
7,9 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 3,1 | 4,7 | 2,5 | 5,0 | 7,6 | 4,5 | 4,7 | 0,0 | -3,4 |
-12,7 |
-0,7 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 0,4 | 2,9 | -0,8 | 1,2 | 2,7 | -1,4 | 0,3 | -0,2 | -4,2 |
-18,4 |
16,1 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 6,0 | 5,7 | 5,2 | 5,3 | 4,4 | 2,4 | 2,6 | 2,2 | -4,4 |
-22,1 |
-8,6 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 1,3 | 1,2 | -0,2 | 3,2 | 2,2 | -1,1 | -1,7 | -2,3 | 0,1 |
-17,4 |
12,1 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 4,7 | 4,6 | 4,2 | 6,5 | 5,7 | 4,9 | 2,2 | -2,6 | -5,1 |
-21,3 |
-9,1 |
---|
|
| 2018 | 2019 | 2020 |
---|
| Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 0,9 | -2,3 | 1,1 | 0,6 | -2,0 | 2,4 | -2,0 | -0,8 | -0,6 |
-1,5 |
-1,5 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 7,2 | 4,4 | 2,3 | 0,4 | -2,8 | 2,3 | -1,1 | -2,4 | -1,0 |
-4,5 |
-4,8 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 1,5 | 0,8 | 1,3 | 2,3 | 0,2 | -0,9 | -0,8 | -1,9 | -1,1 |
-13,9 |
14,6 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 3,5 | 4,9 | 4,5 | 6,7 | 5,0 | 1,9 | 0,9 | -3,4 | -5,2 |
-17,3 |
-3,3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 0,0 | 0,8 | 0,4 | 1,0 | 0,6 | 0,7 | 0,7 | 0,8 | 0,0 |
-9,3 |
10,1 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 1,4 | 1,4 | 1,7 | 2,4 | 2,5 | 2,5 | 2,8 | 2,8 | 2,0 |
-8,3 |
0,2 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 1,4 | 0,1 | -0,5 | 1,1 | 0,4 | -0,4 | 1,4 | -1,0 | -8,1 |
-21,2 |
32,9 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 3,3 | 1,0 | 1,4 | 2,7 | 0,3 | 1,0 | 2,8 | 0,7 | -8,1 |
-26,7 |
-4,5 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 0,1 | 0,4 | 0,1 | 0,1 | 0,3 | 0,3 | 0,0 | 0,1 | 0,3 |
-0,4 |
0,5 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 0,8 | 1,0 | 0,7 | 0,8 | 0,9 | 0,4 | 0,5 | 0,7 | 0,7 |
-0,4 |
0,6 |
---|
|
| 2018 | 2019 | 2020 |
---|
| Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 | Q4 | Q1 | Q2 | Q3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 1,3 | 1,5 | 1,0 | 0,3 | 1,7 | 1,1 | 0,3 | 1,3 | -0,4 |
-7,3 |
5,5 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 5,5 | 5,7 | 5,4 | 3,9 | 4,7 | 4,1 | 3,3 | 4,6 | 2,4 |
-6,5 |
-1,3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 3,7 | -2,3 | 1,2 | 3,6 | -0,6 | -0,6 | 1,7 | -2,0 | -3,0 |
-1,1 |
6,0 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 6,0 | 1,1 | 2,3 | 7,6 | 1,5 | 2,9 | 4,3 | -1,3 | -4,4 |
-3,0 |
0,3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 0,4 | 0,6 | 0,3 | 0,4 | 0,4 | 0,3 | 0,1 | 0,3 | -0,4 |
-4,5 |
3,5 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | 2,0 | 1,9 | 1,7 | 1,7 | 1,8 | 1,3 | 1,1 | 1,1 | 0,3 |
-4,4 |
-1,3 |
---|
|
---|
%
zum Vorquartal, bereinigt | 0,1 | 1,3 | 0,1 | 0,2 | 1,5 | -0,7 | -0,3 | 0,7 | -4,2 |
-12,6 |
14,1 |
---|
%
zum Vorjahresquartal, unbereinigt | -0,2 | 2,7 | 2,9 | 2,5 | 3,0 | 0,6 | 1,2 | 1,9 | -5,2 |
-16,0 |
-3,4 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria:
Mag. Kathrin LAIS, Tel.: +43 1 71128-7285 bzw. kathrin.lais@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 30.11.2020