Workshop Registerbasierte Erwerbsverläufe
14. November 2016
Um den immer komplexer werdenden Herausforderungen des Arbeitsmarkts in unserer Zeit richtig begegnen zu können, muss man zuerst die Zusammenhänge verstehen. Das neue Projekt „Registerbasierte Erwerbsverläufe“ der Statistik Austria kann die dafür notwendige Datengrundlage liefern.
Mit Hilfe von Längsschnittauswertungen aus Administrativdatenquellen können die gesamten Erwerbsbiographien für alle in Österreich lebenden oder arbeitenden Personen im Lauf ihres Lebens lückenlos abgebildet werden. Die Daten der registerbasierten Erwerbsverläufe ermöglichen Analysen zur Stabilität von Erwerbsbiographien und zu typischen Erwerbsmustern verschiedener Personengruppen. Beispielhaft wurden im Rahmen des Workshops Analyseergebnisse zu Fluktuationswahrscheinlichkeiten von Frauen und Männern vorgestellt.
Programm
Das Programm ist auch als PDF (650 KB) verfügbar.
Workshop
Registerbasierte Erwerbsverläufe Montag, 14. November 2016, Statistik Austria | |
---|---|
09:00 | Welcome Reception / Registrierung |
09:45 | Begrüßung
durch Dr. Konrad Pesendorfer (Fachstatistischer Generaldirektor, Statistik Austria) |
10:00 | Methodische
Einführung Mag. Barbara Wanek-Zajic und Mag. Johanna Einfalt (Statistik Austria) |
10:45 | Pause |
11:00 | Gastvorträge
zu den Anwendungsmöglichkeiten Mag. Andreas Buzek (BMASK) Mag. Mario Steiner (IHS) DI Dr. Regina Tüchler (WKÖ) Mag. Sepp Zuckerstätter (AK Wien) |
11:45 | Erste
Analyseergebnisse: Fluktuationswahrscheinlichkeiten von Frauen und Männern Mag. Barbara Wanek-Zajic (Statistik Austria) Datenzugang Mag. Manuela Lenk (Statistik Austria) |
12:15 | Mittagspause / Buffet |
13:00 | Round
Table Mag. Manuela Lenk (Statistik Austria), Mag. Andreas Buzek (BMASK), Mag. Mario Steiner (IHS), DI Dr. Regina Tüchler (WKÖ), Mag. Sepp Zuckerstätter (AK Wien) / Moderation Mag. Manuela Lenk (Statistik Austria) |
13:30 | Diskussion |
14:00 | Ende |
Weitere Informationen
Schnellbericht
Registerbasierte Statistiken (2016), Nr.