Pressemitteilung: 12.049-115/19
Wien, 2019-06-26 –
Im Jahr 2017 wurden laut Statistik Austria 42.417 neue Unternehmen in
Österreich gegründet. Gemessen an den insgesamt am Markt aktiven Unternehmen
entspricht das einer Neugründungsrate von 7,7%; gegenüber dem Vorjahr
(2016: 8,3%) ist diese Rate leicht gesunken. Pro Neugründung wurden
2017 im Durchschnitt 1,6 Arbeitsplätze geschaffen (siehe Tabelle 1).
Im Produzierenden Bereich (ÖNACE 2008 Abschnitte B-F) wurden pro Neugründung
mehr Arbeitsplätze (1,8 Beschäftigte)
geschaffen als im Dienstleistungsbereich (ÖNACE 2008 Abschnitte G-S:
1,5 Beschäftigte). Im gleichen Zeitraum (2017) wurden 37.171 Unternehmen
geschlossen (Schließungsrate: 6,8%); durchschnittlich gingen pro Schließung
1,5 Arbeitsplätze verloren.
Neugründungen des Dienstleistungsbereichs
dominieren
89,5% der Unternehmensneugründungen erfolgten im
Dienstleistungsbereich, die meisten davon im Gesundheits- und Sozialwesen
(10.035), im Handel (6.891) sowie in den freiberuflichen/technischen
Dienstleistungen (5.274). Die höchste Neugründungsrate
(11,9%) verzeichnete ebenfalls der Wirtschaftsbereich Gesundheits- und
Sozialwesen – dazu zählen etwa die Branchen Hauskrankenpflege, Pflegeheime
oder Tagesbetreuung von Kindern –, gefolgt von den sonstigen Dienstleistungen
(10,4%). An dritter und vierter Stelle reihen sich die Wirtschaftsbereiche
sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (10,0%) und Verkehr (9,4%)
ein. Am niedrigsten war der Anteil neu gegründeter Unternehmen im Dienstleistungssektor
beim Grundstücks- und Wohnungswesen (4,3%), im Bereich Finanz- und
Versicherungsleistungen (4,7%) sowie bei den freiberuflichen/technischen
Dienstleistungen (5,9%; siehe Tabelle 1).
Die meisten Unternehmen werden als Klein-
und Kleinstbetriebe gegründet
Beinahe drei Viertel (73,5%) der 2017 neu gegründeten
Unternehmen waren Einzelunternehmen
(31.194). 6.398 Neugründungen (15,1%) erfolgten als Kapitalgesellschaften;
etwas weniger häufig wurden neue Unternehmen in Form von Personengesellschaften
und anderen Rechtsformen (4.825 bzw. 11,4%) gegründet. Auch die Verteilung
der Neugründungen nach Beschäftigtengrößenklasse spiegelt die kleinbetriebliche
Struktur der österreichischen Wirtschaft wider: Die überwiegende Mehrheit
(81,9%) der neu gegründeten Unternehmen waren ohne
unselbständig Beschäftigte. 13,5% der Unternehmen hatten im
Jahr der Gründung zwischen einem und vier unselbständig Beschäftigte;
nur 3,3% bzw. 1,3% waren mit zwischen fünf und neun bzw. mit zehn und
mehr unselbständig Beschäftigten erstmals am Markt aktiv.
Hohe Überlebensraten in der Energie- und
Wasserversorgung
Die Überlebensraten der Unternehmen eines Gründungsjahrgangs
(d. h., einer Gründungskohorte) sinken
von Jahr zu Jahr: Von den 2012 neu gegründeten Unternehmen waren ein
Jahr später noch 84,5% am Markt tätig. Die Zweijahresüberlebensrate
(von 2012 auf 2014) betrug 70,7%; nach drei Jahren waren 62,0% und nach
vier Jahren 54,7% dieser Unternehmenskohorte noch aktiv. Die Fünfjahresüberlebensrate
beträgt nur mehr 49,3%. Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet gab es
die höchsten Fünfjahresüberlebensraten in den Bereichen Energieversorgung
(74,5%), Wasserversorgung und Abfallentsorgung (65,1%), in der Herstellung
von Waren (62,1%) sowie im Grundstücks- und Wohnungswesen (61,6%; siehe
Tabelle 2).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Statistik der gesamten Unternehmensdemografie finden Sie auf unserer Webseite
sowie in unserer interaktiven Karte im STATatlas.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Unternehmensdemografie-Statistik
wird auf Basis von Administrativdaten sowie statistischen Registern
erstellt. Die entstandene Datenbasis wird von unechten Neugründungen
bzw. Schließungen bereinigt.
Eine echte Neugründung liegt dann vor,
wenn nur ein Unternehmen beteiligt ist und eine Kombination von Produktionsfaktoren
– insbesondere Beschäftigung – geschaffen wird. Keine echten Neugründungen
sind Zugänge zum Bestand durch z. B. Fusion oder Umstrukturierung, ein
bloßer Wechsel der Wirtschaftstätigkeit, der Rechtsform oder des Firmensitzes
und das Reaktivieren einer ruhenden Einheit innerhalb von zwei Jahren.
Ähnliches gilt für die Definition von Unternehmensschließungen.
Die Neugründungsrate wird berechnet
als Anteil der Neugründungen an den insgesamt am Markt aktiven Unternehmen.
Abschnitt
(ÖNACE 2008) | Neugründungen | Neugründungsrate
in % | Beschäftigte
pro Neugründung |
---|
| Insgesamt | 42.417 | 7,7 | 1,6 |
---|
B | Bergbau | 9 | 2,4 | 0,9 |
---|
C | Herstellung
von Waren | 1.399 | 4,8 | 1,6 |
---|
D | Energieversorgung | 113 | 3,2 | 0,9 |
---|
E | Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 72 | 2,5 | 1,0 |
---|
F | Bau | 2.868 | 7,1 | 2,0 |
---|
B–F | Produzierender
Bereich | 4.461 | 5,8 | 1,8 |
---|
G | Handel | 6.891 | 7,2 | 1,5 |
---|
H | Verkehr | 1.573 | 9,4 | 2,2 |
---|
I | Beherbergung
und Gastronomie | 3.935 | 7,3 | 3,2 |
---|
J | Information
und Kommunikation | 2.046 | 7,5 | 1,1 |
---|
K | Finanz-
und Versicherungsleistungen1) | 498 | 4,7 | 1,2 |
---|
L | Grundstücks-
und Wohnungswesen | 742 | 4,3 | 1,0 |
---|
M | Freiberufl./techn.
Dienstleistungen | 5.274 | 5,9 | 1,2 |
---|
N | Sonstige
wirtschaftliche Dienstleistungen | 2.381 | 10,0 | 2,1 |
---|
P | Erziehung
und Unterricht | 673 | 7,3 | 1,4 |
---|
Q | Gesundheits-
und Sozialwesen | 10.035 | 11,9 | 1,1 |
---|
R | Kunst,
Unterhaltung und Erholung | 1.098 | 6,3 | 1,4 |
---|
S | Sonstige
Dienstleistungen | 2.810 | 10,4 | 1,4 |
---|
G–S | Dienstleistungsbereich | 37.956 | 8,0 | 1,5 |
---|
|
Abschnitt
(ÖNACE 2008) | Überlebensrate
in % nach 5 Jahren |
---|
| Insgesamt | 49,3 |
---|
B | Bergbau | 44,4 |
---|
C | Herstellung
von Waren | 62,1 |
---|
D | Energieversorgung | 74,5 |
---|
E | Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 65,1 |
---|
F | Bau | 53,7 |
---|
B–F | Produzierender
Bereich | 58,2 |
---|
G | Handel | 47,4 |
---|
H | Verkehr | 40,8 |
---|
I | Beherbergung
und Gastronomie | 46,7 |
---|
J | Information
und Kommunikation | 59,2 |
---|
K | Finanz-
und Versicherungsleistungen1) | 53,9 |
---|
L | Grundstücks-
und Wohnungswesen | 61,6 |
---|
M | Freiberufl./techn.
Dienstleistungen | 56,9 |
---|
N | Sonstige
wirtschaftliche Dienstleistungen | 38,8 |
---|
P | Erziehung
und Unterricht | 53,8 |
---|
Q | Gesundheits-
und Sozialwesen | 41,7 |
---|
R | Kunst,
Unterhaltung und Erholung | 52,9 |
---|
S | Sonstige
Dienstleistungen | 54,6 |
---|
G–S | Dienstleistungsbereich | 48,2 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Abteilung
Register, Klassifikationen und Geoinformation, Statistik Austria:
Sabrina LAUFER, M.A., Tel.: +43 (1) 71128-7992 bzw. sabrina.laufer@statistik.gv.at
und
Mag. Valerie MAYR-BIRKLBAUER, Tel.: +43 (1) 71128-7448 bzw. valerie.mayr-birklbauer@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777;
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 26.06.2019