Ein Unternehmen ist definiert als eine rechtliche
(organisatorische) Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen
und verfügt insbesondere in Bezug auf die ihr zufließenden laufenden
Mittel über eine gewisse Entscheidungsfreiheit. Das Unternehmen kann
seine Tätigkeit(en) an einem oder mehreren Standorten (Arbeitsstätten)
ausüben.
Die Größe eines Unternehmens gemessen an der Beschäftigtenzahl
ist für die Anwendung des Unternehmensbegriffes ohne Bedeutung. So
ist z.B. eine Trafik mit nur einem selbständig Beschäftigten ebenso
ein Unternehmen wie eines im produzierenden Bereich mit über 1.000
Beschäftigten.
Ausgenommen sind lediglich Botschaften und andere
exterritoriale Einheiten sowie private Haushalte mit Angestellten.
Etwaige Abhängigkeiten oder Verflechtungen zwischen
mehreren Unternehmen (z.B. Unternehmen in der Funktion einer Konzernleitung
und unter gemeinsamer Leitung stehende Unternehmen) werden nicht ermittelt.
In Bezug auf den Datenschutz unterliegen die Arbeitsstättenzählungen
ab dem Jahr 2012 nicht denselben Bestimmungen wie die AZ 2011 – diese
konnte unter Anwendung des Registerzählungsgesetzes unter besonderen
Bestimmungen des Datenschutzes durchgeführt werden. Die Arbeitsstättenzählungen
ab 2012 werden stattdessen im Zuge der Abgestimmten Erwerbsstatistik
durchgeführt und unterliegen den üblichen Datenschutzbestimmungen
von Statistik Austria.
Arbeitsstättenzählung 2019
Unternehmen und Beschäftigte
Zum Stichtag 31.10.2019 gibt es in Österreich 694.829
Unternehmen mit insgesamt 4.704.720 Beschäftigten – davon 4.089.704
Unselbständige. Unter den Unternehmen sind allein 660.065 Ein-Arbeitsstätten-Unternehmen,
in denen mehr als die Hälfte aller Beschäftigten tätig sind. In Mehr-Arbeitsstätten-Unternehmen
(5,0%) wiederum arbeiten rund 48% aller Beschäftigten.
Zum Stichtag 31.10.2019 wurden in Hinblick auf die
bevorstehende Registerzählung 2021 bereits erste, die Basisdaten betreffende,
Qualitätsverbesserungs-maßnahmen umgesetzt.
Ein-Personen-Unternehmen
Am 31.10.2019 gibt es in Österreich 382.810 Unternehmen,
die nur aus einer Person bestehen. Sie machen mit einem Anteil von 55,1%
mehr als die Hälfte aller Unternehmen aus. Drei von fünf Ein-Personen-Unternehmen
werden von Männern betrieben. Lediglich in den Wirtschaftsbereichen
„Gesundheits- und Sozialwesen“ und „Sonstige Dienstleistungen“
sind von Männern geführte Ein-Personen-Unternehmen in deutlicher Minderheit
(17,7% bzw. 22,4%).
Arbeitsstättenzählung 2018
Unternehmen und Beschäftigte
Zum Stichtag 31.10.2018 gibt es in Österreich 686.027
Unternehmen mit insgesamt 4.638.134 Beschäftigten – davon 4.031.929
Unselbständige. Unter den Unternehmen sind allein 649.265 Ein-Arbeitsstätten-Unternehmen,
in denen mehr als die Hälfte aller Beschäftigten tätig sind. In Mehr-Arbeitsstätten-Unternehmen
(5,4%) wiederum arbeiten knapp 47% aller Beschäftigten.
Zum Stichtag 31.10.2018 greift eine wesentliche Änderung
in der Definition der Einpendlerinnen und Einpendler aus dem Ausland,
was zu einer deutlichen Zunahme dieser Personengruppe führt (+24.921;
entspricht einem Plus von 11,9% im Vergleich zur bisherigen Definition).
Anders als in den Vorjahren werden nun auch jene Beschäftigten zu den
Einpendlerinnen und Einpendlern aus dem Ausland gezählt, für die gar
keine Informationen zu einem ausländischen Wohnsitz zur Verfügung
stehen. Weiterhin müssen für die Einpendlerinnen und Einpendler aus
dem Ausland aber die Merkmale Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit
bekannt sein.
Ein-Personen-Unternehmen
Am 31.10.2018 gibt es in Österreich 374.147 Unternehmen,
die nur aus einer Person bestehen. Sie machen mit einem Anteil von 54,5%
mehr als die Hälfte aller Unternehmen aus. Drei von fünf Ein-Personen-Unternehmen
werden von Männern betrieben. Lediglich in den Wirtschaftsbereichen
„Gesundheits- und Sozialwesen“ und „Sonstige Dienstleistungen“
sind von Männern geführte Ein-Personen-Unternehmen in deutlicher Minderheit
(17,4% bzw. 22,3%).
Arbeitsstättenzählung 2017
Unternehmen und Beschäftigte
Zum Stichtag 31.10.2017 gibt es in Österreich 665.447
Unternehmen mit insgesamt 4.521.650 Beschäftigten – davon 3.932.256
Unselbständige.
Die Ergebnisse der Arbeitsstättenzählung mit Stichtag
31.10.2017 zeigen – im Vergleich zu den Ergebnissen zum Stichtag 31.10.2016
– einen hohen Anstieg an Unternehmen und Arbeitsstätten. Diese Veränderung
geht in erster Linie auf eine verbesserte Erfassung der 24-Stunden Personenbetreuung
in den Rohdaten zurück. Da Personen mit einer Beschäftigung in diesem
Bereich oftmals selbständig beschäftigt sind, scheinen sie in den
Daten der Arbeitsstättenzählung auch als jeweils eigenständige Unternehmen
auf. Im Vergleich zu 2016 gibt es laut Arbeitsstättenzählung 2017
im Wirtschaftsbereich „Sonstiges Sozialwesen a.n.g.“ (ÖNACE 88.99-0)
32.587 Unternehmen mit einem selbständig Beschäftigten, was einem
Anstieg von 1.608,8% entspricht. 28.026 davon sind in den Daten lediglich
mit einem Nebenwohnsitz in Österreich erfasst. Folglich findet sich
auch ein deutlicher Anstieg bei den Einpendlerinnen und Einpendlern
aus dem Ausland.
Ein-Personen-Unternehmen
Am 31.10.2017 gibt es in Österreich 355.239 Unternehmen,
die nur aus einer Person bestehen. Sie machen mit einem Anteil von 53,4%
mehr als die Hälfte aller Unternehmen aus. Drei von fünf Ein-Personen-Unternehmen
werden von Männern betrieben. Lediglich in den Wirtschaftsbereichen
„Gesundheits- und Sozialwesen“ und „Sonstige Dienstleistungen“
sind von Männern geführte Ein-Personen-Unternehmen in deutlicher Minderheit
(18,9% bzw. 21,1%).
Arbeitsstättenzählung 2016
Zum Stichtag 31.10.2016 gibt es in Österreich 624.418
Unternehmen mit insgesamt 4.398.908 Beschäftigten – davon 3.847.094
Unselbständige.
Arbeitsstättenzählung 2015
Zum Stichtag 31.10.2015 gibt es in Österreich 620.471
Unternehmen mit insgesamt 4.336.952 Beschäftigten – davon 3.784.482
Unselbständige.
Arbeitsstättenzählung 2014
Zum Stichtag 31.10.2014 gibt es in Österreich 629.898
Unternehmen mit insgesamt 4.299.547 Beschäftigten – davon 3.731.515
Unselbständige.
Arbeitsstättenzählung 2013
Zum Stichtag 31.10.2013 gibt es in Österreich 616.521
Unternehmen mit insgesamt 4.266.021 Beschäftigten – davon 3.705.824
Unselbständige.
Arbeitsstättenzählung 2012
Zum Stichtag 31.10.2012 gibt es in Österreich 620.523
Unternehmen mit insgesamt 4.224.286 Beschäftigten – davon 3.673.999
Unselbständige.
Im Vergleich zur AZ 2011 ergeben sich folgende Änderungen:
- Durch
methodische Änderungen im Rahmen der Arbeitsstättenzählung 2012 kommt
es zu Verschiebungen der Arbeitsstättenzuordnungen in speziellen ÖNACE-Bereichen:
Ab 2012 werden alle Arbeitsstätten eines Unternehmens, das von einer
Einheit des Öffentlichen Sektors gemäß ESVG kontrolliert wird, ihrer
kontrollierenden Einheit angeschlossen. Dadurch ist es möglich, Beschäftigte
der öffentlichen Verwaltung derjenigen Einheit zuzuordnen, an der sie
tätig sind. Allerdings ist zu beachten, dass dadurch das kontrollierte
Unternehmen nicht mehr aufscheint, da die Arbeitsstätten von diesem
zur kontrollierenden Einheit verschoben werden.
Arbeitsstättenzählung 2011
Im Zuge der Registerzählung 2011 wird erstmals seit
2001 wieder eine Arbeitsstättenzählung durchgeführt. Aufgrund von
Informationen aus administrativen Fremdquellen (Firmenbuch, Steuer,
Hauptverband der Sozialversicherungsträger, Wirtschaftskammer, Land-
und Forstwirtschaftsregister und Vereinsregister) können Unternehmen
und ihre zugehörigen Arbeitsstätten ermittelt werden, ohne die Unternehmen
befragen zu müssen. Ermittelt werden alle Unternehmen des erwerbs-
(gewinn-) orientierten Bereichs, Non Profit Organisationen und Einheiten
der öffentlichen Verwaltung sowie erstmals auch die land- und forstwirtschaftlichen
Einheiten.
Durch die Verwendung der administrativen Fremdquellen
können erstmals Unternehmen der Bereiche „Land- und Forstwirtschaft“
und „öffentliche Verwaltung“ abgebildet werden. Dies, sowie die
Tatsache, dass dadurch auch Klein- und Kleinstunternehmen erfasst werden
können, muss beachtet werden, wenn man die Anzahl der Unternehmen und
ihrer Beschäftigten im Jahr 2001 mit jenen aus dem Jahr 2011 vergleicht.
Insgesamt gibt es zum Stichtag 622.591 Unternehmen
mit in Summe 4.167.164 Beschäftigten – davon 3.615.352 Unselbständige.