Im Jahr 2012 entstanden
Es wurden durchschnittlich 3,7 Arbeitsplätze (für selbständig und unselbständig Beschäftigte) geschaffen. Die meisten Arbeitsplätze pro Arbeitgebergründung entstanden in den Wirtschaftsbereichen „Herstellung von Waren“ (5,9) und „Bergbau“ (5,6).
Nach Wirtschaftsbereichen betrachtet, wiesen 2012 folgende Wirtschaftsbereiche
die höchsten Neugründungsraten auf: Energieversorgung“ (12,9%),
„Gesundheits- und Sozialwesen“ (10,0%) und „Freiberufliche/techn.
Dienstleistungen“ (9,2%). Am niedrigsten waren die Neugründungsraten
in den Bereichen „Grundstücks- und Wohnungswesen“ (3,1%), „Erziehung
und Unterricht“ (3,6%) und „Bergbau" (4,2%). In absoluten Zahlen gesehen waren die meisten neuen Arbeitgeberunternehmen in den Bereichen "Handel"
Die Ergebnisse nach Rechtsform zeigen, dass rund zwei Drittel (66,1%) der Arbeitgeberunternehmen im Jahr 2012 als Einzelunternehmen gegründet wurden. 19,1% der Arbeitgeberunternehmen entstanden in Form einer Kapitalgesellschaft und 14,3% als Personengesellschaften oder andere Rechtsformen. Die meisten Arbeitsplätze pro neuem Arbeitgeberunternehmen wurden durch Personengesellschaften und andere Rechtsformen (5,6) geschaffen.
Hinsichtlich der Beschäftigtengrößenklassen kann festgestellt werden, dass
fast 90% der Arbeitgeberunternehmen mit 1
Die Ergebnisse nach Bundesländern zeigen, dass die Neugründungsrate am höchsten in Tirol (8,9%), Wien (8,1%), Kärnten (8,0%) und Niederösterreich (7,9%) war; niedrige Neugründungsraten hatten Vorarlberg (6,1%), Oberösterreich und Salzburg (je 7,3%) sowie das Burgenland (7,6%). NUTS3-Regionen mit hohen Anteilen an allen Arbeitgeberneugründungen 2012 sind: Tiroler Oberland (10,7%), Ausserfern (9,3%) sowie die Regionen Unterkärnten, Sankt Pölten, Wiener Umland/Nordteil und Tiroler Unterland (je 8,6%).
Die Auswertung nach Geschlecht (nur bei Einzelunternehmen) ergab, dass sich 66,5% der neu gegründeten Arbeitgeber-Einzelunternehmen im Jahr 2012 in männlicher Eigentümerhand befanden. Die Gründungrate bei von Frauen gegründeten Arbeitgeberunternehmen lag jedoch mit 9,2% höher als diejenige der von Männern gegründeten Einzelfirmen (8,6%).
Die absoluten Neugründungszahlen für den Analysezeitraum 2004 bis 2012
unterliegen keinen großen Schwankungen; so ging die Anzahl der Arbeitgebergründungen
von 2004 auf 2012 um 10,7% zurück. Die wenigsten Arbeitgebergründungen
fanden 2009 und 2010
Was die Verteilung nach Rechtsform angeht, gingen die als Einzelunternehmen gegründeten
neuen Arbeitgeberunternehmen über den Berichtszeitraum zurück
Nach Beschäftigtengrößenklasse ergaben sich bei Arbeitgebergründungen mit 1 bis 4 bzw. mit 5 bis 9 unselbständig Beschäftigten im Berichtszeitraum Rückgänge von je rund 10%, während Arbeitgebergründungen mit 10 oder mehr unselbständig Beschäftigten um fast 25% zurückgingen.
Im Bundesländervergleich wiesen Kärnten
Nach dem Geschlecht (bei Einzelunternehmen) betrachtet, sank die Anzahl der durch Männer gegründeten Arbeitgeber-Einzelunternehmen im Zeitverlauf um 10,6%, während jene der durch Frauen gegründeten Arbeitgeberfirmen nur um 4,9% abnahm.