Pressemitteilung: 12.270-110/20
Wien, 2020-06-30 –
Ende März 2020 waren laut Statistik Austria in den 66.348 Unternehmen
(+0,7% im Vorjahresvergleich) des gesamten Produzierenden
Bereichs (Sachgüterbereich und Bau) 948.152 unselbständig Beschäftigte
(-2,8%) tätig, die im 1. Quartal 2020
Umsatzerlöse in Höhe von 68,9 Mrd. Euro realisieren konnten (-6,8%).
Arbeitstägig bereinigt errechnete sich im Vergleich zur Vorjahresperiode
für den gesamten Produzierenden Bereich ein Umsatzminus von 7,1%. Im
Bau wurden von 36.374 Unternehmen (+1,4%) rund 9,9 Mrd. Euro umgesetzt
(+3,4% bzw. +3,0% bei arbeitstägiger Bereinigung).
Der Konjunkturrückgang im Vergleich zur Vorjahresperiode
zeigte sich im 1. Quartal 2020 zunächst nur im Sachgüterbereich
– aufgrund des überaus starken Vorjahresquartals sowie erster Auswirkungen
der Corona-Krise. Der Bau bilanzierte
aufgrund der starken ersten beiden Monate des heurigen Jahres noch positiv.
Unternehmen: Minus bei Beschäftigung und
Umsatz
66.348 Unternehmen
(+0,7% gegenüber März 2019) mit insgesamt 948.152 unselbständig Beschäftigten
(-2,8%) konnten Ende März 2020 im gesamten Produzierenden
Bereich (Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) gezählt werden.
Von diesen Unternehmen wurde im 1. Quartal 2020
insgesamt eine Brutto-Verdienstsumme (inkl. Brutto-Sonderzahlungen und
Brutto-Abfertigungen) von 9,6 Mrd. Euro aufgewendet, das ist um 3,1% mehr
als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Gleichzeitig erreichten
die Umsatzerlöse 68,9 Mrd. Euro und lagen damit um 6,8% unter dem Niveau
des Vorjahres. Arbeitstägig bereinigt ergab sich im Vergleich zur Vorjahresperiode
für den gesamten Produzierenden Bereich ein Minus von 7,1%. Somit setzte
ein Unternehmen des Produzierenden Bereichs mit durchschnittlich 14 Mitarbeiterinnen
und Mitarbeitern in der aktuellen Berichtsperiode etwas mehr als eine
Million Euro um (siehe Tabelle 1).
Im Vergleich zum Vorjahresmonat
März 2019 ging der Umsatz im gesamten Produzierenden Bereich im März 2020
um 9,9% (-11,9% bei arbeitstägiger Bereinigung) zurück, im Sachgüterbereich
um 11,0% (bzw. 13,0%). Auch der Bauumsatz rutschte nach zwei starken
Auftaktmonaten ins Minus (-3,1% bzw. -5,1%; siehe Tabelle 1a).
Betriebe: Rückgang bei Beschäftigung, Arbeitsvolumen
und Produktion
Die 66.914 Betriebe
(+0,7% gegenüber März 2019) des Produzierenden
Bereichs (Sachgüterbereich und Bau)
hatten Ende März 2020 insgesamt 947.517 unselbständig Beschäftigte
(-2,8%). Den Brutto-Verdiensten (inklusive Brutto-Sonderzahlungen und
Brutto-Abfertigungen) im Zeitraum Jänner bis
März 2020 in Höhe von etwa 9,6 Mrd. Euro (+3,2%) stand ein geleistetes
Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten von rund 364,9 Mio. Arbeitsstunden
(-3,3%) gegenüber. Die im gesamten Produzierenden Bereich auf dem Markt
abgesetzten Güter und Leistungen repräsentierten einen Wert von 67,9 Mrd. Euro
und waren damit um 7,1% geringer als in der Vorjahresperiode. Unter
Berücksichtigung der Arbeitstage fiel der Produktionswert um 7,4% (siehe
Tabelle 2).
Gegenüber dem Vorjahresmonat
verringerte sich die Anzahl der unselbständig Beschäftigten im gesamten
Produzierenden Bereich im März 2020 um 2,8%; siehe Tabelle 2a). Das Arbeitsvolumen
nahm dabei um 8,0% ab. Der Produktionswert war um 9,9% (-12,0% bei arbeitstägiger
Bereinigung) geringer als im März 2019.
Oberösterreich erwirtschaftete im 1. Quartal 2020 mit
einem Anteil von 17,7% der Betriebe 23,7% der gesamten abgesetzten Produktion
Österreichs, gefolgt von Wien (13,2% der Betriebe bzw. 17,6% der abgesetzten
Produktion), Niederösterreich (18,7% bzw. 16,0%) und der Steiermark
(14,8% bzw. 15,4%). Dabei waren in Oberösterreich knapp ein Viertel,
in Niederösterreich und der Steiermark je rund ein Sechstel und in
Wien knapp ein Achtel aller unselbständig Beschäftigten tätig (siehe
Tabelle 3).
Produktionsminus im Sachgüterbereich
Gegenüber dem Vorjahresquartal
nahm die Produktion im gesamten Sachgüterbereich
(Abschnitte B bis E der ÖNACE 2008) im 1. Quartal 2020 nominell um 8,7%
auf 58,1 Mrd. Euro ab. Die größten Produktionseinbußen innerhalb der
zehn größten Branchen des Sachgüterbereichs verzeichneten dabei die
"Energieversorgung" (-20,5% auf absolut 10,4 Mrd. Euro), die
"Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (-18,9% auf
4,1 Mrd. Euro), der "Maschinenbau" (-14,0% auf 5,9 Mrd. Euro) sowie
die "Metallerzeugung und -bearbeitung" (-10,1% auf 4,2 Mrd. Euro).
Entgegen dem negativen Produktionstrend konnten die Abteilungen "Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln" (+6,4% auf 4,5 Mrd. Euro) sowie
"Herstellung von chemischen Erzeugnissen" (+3,3% auf 2,1 Mrd. Euro)
den abgesetzten Produktionswert im Vergleich zur Vorjahresperiode steigern
(siehe Tabelle 4).
Verglichen mit dem Vorjahresmonat
sank der abgesetzte Produktionswert im März 2020 um 11,1% (siehe Tabelle 4a).
Diese Entwicklung war vor allem auf den Produktionseinbruch im Maschinen-
und Fahrzeugbau, in der Metallbranche sowie der Mineralölverarbeitung
zurückzuführen. Die Branchen "Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln"
(+9,5%) sowie "Herstellung von chemischen Erzeugnissen" (+7,0%)
profitierten hingegen von einer erhöhten Nachfrage.
Bau noch mit Produktionsplus
Im 1. Quartal 2020 erwirtschafteten
die 36.476 Betriebe (+1,4%) der österreichischen Bauunternehmen
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen abgesetzten
Produktionswert von 9,9 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominellen
Plus von 3,5% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der arbeitstägig bereinigte
Produktionswert erhöhte sich gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 3,2% (siehe
Tabelle 2).
Der Vergleich zum Vorjahresmonat
macht den Einfluss der Corona-Pandemie auf den Baubereich deutlich sichtbar.
Aufgrund teilweiser vorübergehender Stilllegung von Baustellen, Kurzarbeit
und Kündigungen sank die Zahl der unselbständig Beschäftigten in
diesem Kernbereich der österreichischen Wirtschaft im März 2020 um
7,5% gegenüber dem März 2019, die geleisteten Arbeitsstunden gingen
um 17,1% zurück. Der Bauproduktionswert sank dabei um 3,1% bzw. unter
der Berücksichtigung der Arbeitstage sogar um 5,1%.
In den Hochbausparten "Adaptierungsarbeiten im
Hochbau" (+4,6%) und "Erschließung von Grundstücken, Bauträger"
(+4,3%) waren für das 1. Quartal 2020
positive Produktionsimpulse zu beobachten. Während der "Sonstige
Hochbau" (±0,0%) stagnierte, war der "Wohnungs- und Siedlungsbau"
(-0,6%) gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht rückläufig. Im Tiefbau
wies die Teilsparte "Kabelnetzleitungstiefbau" mit +86,5%
den stärksten Zuwachs auf. Ein Plus erzielten überdies die Sparten
"Sonstiger Tiefbau anderweitig nicht genannt" (+10,4%) sowie
"Brücken- und Hochstraßenbau" (+0,2%). Einen Rückgang wiesen
hingegen die Bausparten "Wasserbau" (-31,2%), "Bau von
Bahnverkehrsstrecken" (-12,4%) und "Tunnelbau" (-9,1%;
siehe Tabelle 5) auf.
Die abgesetzte Produktion
der Bautätigkeit für den öffentlichen Sektor lag im 1. Quartal 2020
mit rund 1,3 Mrd. Euro um 5,3% unter dem Vorjahresquartal. Die (in absoluten
Zahlen) höchsten öffentlichen Investitionen gab es dabei in den Teilsparten
"Bau von Straßen" (258,4 Mio. Euro), "Sonstiger Hochbau"
(241,1 Mio. Euro), "Wohnungs- und Siedlungsbau" (167,6 Mio. Euro)
sowie "Tunnelbau" (139,1 Mio. Euro).
Von den wirtschaftlich bedeutsamsten Bausparten verzeichnete
die Teilsparte "Adaptierungsarbeiten im Hochbau" (+10,9%)
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die höchsten Zuwächse im öffentlichen
Bereich. Rückgänge beim öffentlichen Produktionsvolumen gab es hingegen
in den Teilsparten "Erschließung von Grundstücken; Bauträger"
(-65,9%), "Wasserbau" (-34,6%) und "Tunnelbau" (-24,5%).
Regional betrachtet
wiesen das Burgenland (+28,1%), Vorarlberg (+14,1%) und Salzburg (+8,0%)
die höchsten Produktionssteigerungen im Vergleich zum 1. Quartal 2019
auf. Rückgänge gab es hingegen in Wien (-2,9%) und in Oberösterreich
(-0,6%; siehe Tabelle 6).
Ende März 2020 hatten die österreichischen Baubetriebe
(ohne Baunebengewerbe) Auftragsbestände
im Ausmaß von insgesamt 16,2 Mrd. Euro (-4,0%). Auf Bundesländerebene
gab es dabei in Salzburg bei einem Volumen von 1,2 Mrd. Euro mit 13,9%
den höchsten Rückgang, gefolgt von Tirol (-8,3% auf 2,5 Mrd. Euro) und
Wien (-5,5% auf 3,7 Mrd. Euro). Im Burgenland (+22,5% auf 238,9 Mio. Euro),
in Kärnten (+2,1% auf 765,5 Mio. Euro) und in Niederösterreich (+0,8%
auf 2,5 Mrd. Euro) erhöhte sich hingegen das Auftragsbestandsvolumen.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu diesem Thema finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die gegenständlichen Hauptergebnisse
basieren zum einen auf den primärstatistischen Daten der Konjunkturerhebung
im Produzierenden Bereich, zum anderen auf einem modellbasierten Ansatz
zur Datenergänzung (MDE). Letzterer versucht sowohl die Merkmalszusammenhänge
der monatlichen Konjunkturerhebung einzubinden als auch die Informationen
aus den verschiedenen Verwaltungsquellen effizient zu nutzen. Dadurch
soll die Struktur der Grundgesamtheit (somit 100%) der Konjunkturstatistik
im Produzierenden Bereich auf Aktivitätsebene als Kombination aus Primärdaten,
Sekundärdaten und Modellrechnung dargestellt werden. Detaillierte methodische
Beschreibungen finden sich auf unserer Webseite.
Den Unternehmensergebnissen liegen dabei
alle dem Produzierenden Bereich zuzurechnenden Ein- und Mehrbetriebsunternehmen
zugrunde. Die Betriebsdaten hingegen
zeigen die Ergebnisse jener Betriebe, deren Schwerpunkt im Produzierenden
Bereich liegt; unabhängig des wirtschaftlichen Schwerpunkts der den
Betrieben übergeordneten Unternehmen.
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Unternehmen | Unselbständig
Beschäftigte | Brutto-Verdienste | Umsatz |
---|
Stand
Ende März 2020 | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
in %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis März 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 29.974 | 691.325 | 7.261,9 | 59.045,7 | -8,3 | - |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.313 | 643.000 | 6.672,0 | 47.027,1 | -5,4 | - |
---|
Energieversorgung | 2.440 | 27.202 | 392,4 | 10.529,6 | -20,3 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.221 | 21.123 | 197,5 | 1.489,1 | 1,6 | - |
---|
Bau | 36.374 | 256.827 | 2.303,3 | 9.870,7 | 3,4 | 3,0 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.348 | 948.152 | 9.565,2 | 68.916,5 | -6,8 | -7,1 |
---|
|
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Unternehmen | Unselbständig
Beschäftigte | Brutto-Verdienste | Umsatz |
---|
Stand
Ende März 2020 | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
in %2) | a. b.
in %3) |
---|
März 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 29.974 | 691.325 | 2.480,9 | 20.258,5 | -11,0 | - |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.313 | 643.000 | 2.279,7 | 16.258,5 | -9,6 | - |
---|
Energieversorgung | 2.440 | 27.202 | 131,8 | 3.559,3 | -16,3 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.221 | 21.123 | 69,3 | 440,7 | -16,8 | - |
---|
Bau | 36.374 | 256.827 | 793,6 | 3.699,2 | -3,1 | -5,1 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.348 | 948.152 | 3.274,5 | 23.957,6 | -9,9 | -11,9 |
---|
|
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende März 2020 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
in %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis März 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 30.438 | 690.890 | 272,4 | 7.266,1 | 58.061,6 | -8,7 | - |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.722 | 643.478 | 253,9 | 6.684,4 | 46.129,5 | -5,9 | - |
---|
Energieversorgung | 2.474 | 25.751 | 9,7 | 377,0 | 10.398,8 | -20,5 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.242 | 21.661 | 8,8 | 204,6 | 1.533,2 | 1,5 | - |
---|
Bau | 36.476 | 256.627 | 92,5 | 2.301,3 | 9.855,8 | 3,5 | 3,2 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.914 | 947.517 | 364,9 | 9.567,4 | 67.917,4 | -7,1 | -7,4 |
---|
|
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende März 2020 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
in %2) | a. b.
in %3) |
---|
März 2020 |
---|
Sachgüterbereich | 30.438 | 690.890 | 91,6 | 2.481,4 | 19.890,0 | -11,1 | - |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.722 | 643.478 | 85,3 | 2.283,1 | 15.984,9 | -9,9 | - |
---|
Energieversorgung | 2.474 | 25.751 | 3,4 | 126,3 | 3.449,5 | -15,7 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.242 | 21.661 | 2,9 | 72,0 | 455,6 | -16,4 | - |
---|
Bau | 36.476 | 256.627 | 30,7 | 792,9 | 3.692,9 | -3,1 | -5,1 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.914 | 947.517 | 122,3 | 3.274,3 | 23.582,9 | -9,9 | -12,0 |
---|
|
Österreich
und Bundesländer1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Brutto-Verdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende März 2020 | in Mio. Std. | in Mio. Euro |
---|
Jänner
bis März 2020 |
---|
Österreich
insgesamt | 66.914 | 947.517 | 364,9 | 9.567,4 | 67.917,4 |
---|
|
---|
Burgenland | 2.557 | 25.039 | 9,6 | 214,4 | 1.556,3 |
---|
Kärnten | 5.056 | 53.705 | 20,8 | 528,5 | 3.874,0 |
---|
Niederösterreich | 12.498 | 158.964 | 61,1 | 1.529,0 | 10.861,9 |
---|
Oberösterreich | 11.865 | 235.502 | 90,1 | 2.418,7 | 16.105,9 |
---|
Salzburg | 5.464 | 56.473 | 21,1 | 532,8 | 4.340,7 |
---|
Steiermark | 9.901 | 156.130 | 60,2 | 1.563,7 | 10.487,9 |
---|
Tirol | 6.937 | 86.019 | 32,1 | 839,6 | 4.833,3 |
---|
Vorarlberg | 3.836 | 63.055 | 24,5 | 653,1 | 3.870,6 |
---|
Wien | 8.800 | 112.630 | 45,4 | 1.287,6 | 11.986,8 |
---|
|
SACHGÜTERBEREICH
Jänner bis März 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro | Veränderung
zum Vorjahr in %1) |
---|
Sachgüterbereich
insgesamt | 58.061,6 | -8,7 |
---|
|
---|
Energieversorgung | 10.398,8 | -20,5 |
---|
Maschinenbau | 5.856,2 | -14,0 |
---|
Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln | 4.484,5 | 6,4 |
---|
Metallerzeugung
und -bearbeitung | 4.181,2 | -10,1 |
---|
Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 4.137,6 | -18,9 |
---|
Herstellung
von Metallerzeugnissen | 3.772,4 | -4,3 |
---|
Herstellung
von elektrischen Ausrüstungen | 3.041,1 | -5,4 |
---|
Herstellung
von chemischen Erzeugnissen | 2.097,7 | 3,3 |
---|
Herstellung
von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 2.016,7 | -1,3 |
---|
Herstellung
von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 1.875,7 | -7,0 |
---|
|
SACHGÜTERBEREICH
März 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro | Veränderung
zum Vorjahr in %1) |
---|
Sachgüterbereich
insgesamt | 19.890,0 | -11,1 |
---|
|
---|
Energieversorgung | 3.449,5 | -15,7 |
---|
Maschinenbau | 2.121,7 | -22,0 |
---|
Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln | 1.579,4 | 9,5 |
---|
Metallerzeugung
und -bearbeitung | 1.390,8 | -13,1 |
---|
Herstellung
von Metallerzeugnissen | 1.299,6 | -8,2 |
---|
Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 1.164,3 | -33,6 |
---|
Herstellung
von elektrischen Ausrüstungen | 1.039,9 | -11,3 |
---|
Herstellung
von chemischen Erzeugnissen | 749,4 | 7,0 |
---|
Herstellung
von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 718,9 | -3,3 |
---|
Herstellung
von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 688,5 | -7,8 |
---|
|
BAU
Jänner bis März 2020 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
insgesamt | darunter
öffentlich3) | insgesamt | darunter
öffentlich3) |
---|
Bau
insgesamt | 9.855,8 | 1.272,1 | 3,5 | -5,3 |
---|
|
---|
Erschließung
von Grundstücken; Bauträger | 539,1 | 0,8 | 4,3 | -65,9 |
---|
Wohnungs-
und Siedlungsbau | 1.236,9 | 167,6 | -0,6 | -1,3 |
---|
Adaptierungsarbeiten
im Hochbau | 388,6 | 94,8 | 4,6 | 10,9 |
---|
Sonstiger
Hochbau | 1.011,8 | 241,1 | 0,0 | -6,7 |
---|
|
---|
Bau
von Straßen | 531,7 | 258,4 | -1,4 | -2,8 |
---|
Bau
von Bahnverkehrsstrecken | 30,4 | 23,8 | -12,4 | -10,4 |
---|
Brücken-
und Hochstraßenbau | 37,5 | 31,5 | 0,2 | -7,5 |
---|
Tunnelbau | 216,2 | 139,1 | -9,1 | -24,5 |
---|
Rohrleitungstiefbau,
Brunnenbau und Kläranlagenbau | 208,1 | 97,8 | -4,4 | -9,0 |
---|
Kabelnetzleitungstiefbau | 179,5 | 55,3 | 86,5 | 32,3 |
---|
Wasserbau | 21,2 | 18,7 | -31,2 | -34,6 |
---|
Sonstiger
Tiefbau anderweitig nicht genannt | 54,5 | 35,0 | 10,4 | 40,1 |
---|
|
---|
Abbruch-
u. vorbereitende Baustellenarbeiten | 266,9 | 42,6 | 6,3 | 7,3 |
---|
Bauinstallation | 2.790,2 | 7,8 | 4,9 | -54,9 |
---|
Sonstiger
Ausbau | 1.291,6 | 7,0 | 5,6 | 107,2 |
---|
Sonstige
spezialisierte Bautätigkeiten | 1.051,6 | 50,7 | 5,0 | -6,2 |
---|
|
BAU | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) | Auftragsbestände
in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
Jänner
bis März 2020 | Stand
Ende März 2020 |
---|
Österreich
insgesamt | 9.855,8 | 3,5 | 16.190,3 | -4,0 |
---|
|
---|
Burgenland | 347,7 | 28,1 | 238,9 | 22,5 |
---|
Kärnten | 522,5 | 0,5 | 765,5 | 2,1 |
---|
Niederösterreich | 1.583,9 | 5,7 | 2.508,5 | 0,8 |
---|
Oberösterreich | 1.884,8 | -0,6 | 3.346,0 | -1,3 |
---|
Salzburg | 660,1 | 8,0 | 1.158,1 | -13,9 |
---|
Steiermark | 1.383,2 | 4,5 | 1.639,0 | -3,7 |
---|
Tirol | 982,6 | 6,6 | 2.537,4 | -8,3 |
---|
Vorarlberg | 557,4 | 14,1 | 297,6 | -4,7 |
---|
Wien | 1.933,5 | -2,9 | 3.699,3 | -5,5 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Florian LANG, MSc, Tel.: +43 (1) 71128-7431 bzw. florian.lang@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich, Redaktion
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 30.06.2020