Pressemitteilung: 12.083-149/19
Wien, 2019-08-30 –
Ende Mai 2019 waren laut Statistik Austria in den 65.737 Unternehmen
(-0,1% im Vorjahresvergleich) des gesamten Produzierenden
Bereichs (Sachgüterbereich und Bau) 996.523 unselbständig Beschäftigte
(+2,2%) tätig, die im Zeitraum Jänner bis Mai 2019 Umsatzerlöse in
Höhe von 124,7 Mrd. Euro realisieren konnten (+8,2%). Arbeitstägig bereinigt
ergab sich im Vergleich zur Vorjahresperiode für den gesamten Produzierenden
Bereich ein Umsatzplus von 7,4%. Im Bau
wurden von 35.837 Unternehmen (+0,1%) rund 18,2 Mrd. Euro umgesetzt (+12,0%
bzw. +10,8% bei arbeitstägiger Bereinigung).
Unternehmen: Plus bei Beschäftigung und Umsatz
65.737 Unternehmen
(-0,1% gegenüber Mai 2018) mit insgesamt 996.523 unselbständig Beschäftigten
(+2,2%) konnten Ende Mai 2019 im gesamten Produzierenden
Bereich (Abschnitte B bis F der ÖNACE 2008) gezählt werden.
Von diesen Unternehmen wurde in der Berichtsperiode Jänner bis Mai 2019
insgesamt eine Brutto-Verdienstsumme (inkl. Brutto-Sonderzahlungen und
Brutto-Abfertigungen) von 16,5 Mrd. Euro aufgewendet, das ist um 5,9%
mehr als in der vergleichbaren Vorjahresperiode. Gleichzeitig erreichten
die Umsatzerlöse 124,7 Mrd. Euro und lagen damit um 8,2% über dem Niveau
des Vorjahres. Arbeitstägig bereinigt ergab sich im Vergleich zum Vorjahr
für den gesamten Produzierenden Bereich ein Plus von 7,4%. Somit setzte
ein Unternehmen des Produzierenden Bereichs im aktuellen Berichtszeitraum
mit durchschnittlich 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund 1,9 Mio. Euro
um (siehe Tabelle 1).
Der Schwerpunkt der Aktivitäten
im Produzierenden Bereich lag im Bereich "Herstellung von Waren
(inklusive Bergbau)", in dem Ende Mai 2019 mit 25.271 knapp zwei
Fünftel (38,4%) aller Unternehmen und rund zwei Drittel (653.955 bzw.
65,6%) aller unselbständig Beschäftigten des Produzierenden Bereichs
tätig waren. Diese erzielten in den ersten fünf Monaten des Jahres 2019
mit 84,1 Mrd. Euro ebenfalls rund zwei Drittel (67,4%) der gesamten Umsatzerlöse.
Die 35.837 Unternehmen im Bau (Abschnitt F der ÖNACE 2008) entsprachen
einem Anteil von 54,5% und erwirtschafteten mit 294.321 bzw. 29,5% der
unselbständig Beschäftigten einen Umsatz in Höhe von 18,2 Mrd. Euro
(anteilig 14,6%).
Betriebe: Plus bei Beschäftigung, Arbeitsvolumen
und Produktion
Produzierender Bereich insgesamt: Beschäftigung
+2,2%, Arbeitsvolumen +4,2%, Produktion +8,0%
Die 66.314 Betriebe
(-0,1% gegenüber Mai 2018) des Produzierenden
Bereichs (Sachgüterbereich und Bau) hatten Ende Mai 2019 insgesamt
995.730 unselbständig Beschäftigte (+2,2%). Den in der Berichtsperiode
Jänner bis Mai 2019 ausgewiesenen Brutto-Verdiensten (inklusive Brutto-Sonderzahlungen
und Brutto-Abfertigungen) in Höhe von etwa 16,5 Mrd. Euro (+5,9%) stand
ein geleistetes Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten von
rund 646,3 Mio. Arbeitsstunden (+4,2%) gegenüber. Die im gesamten Produzierenden
Bereich auf dem Markt abgesetzten Güter und Leistungen repräsentierten
einen Wert von insgesamt 123,1 Mrd. Euro und waren damit um 8,0% höher
als in der Vorjahresperiode. Unter Berücksichtigung der Arbeitstage
stieg der Produktionswert um 7,2% (siehe Tabelle 2).
Oberösterreich erwirtschaftete dabei mit einem Anteil
von 17,9% der Betriebe 23,5% der gesamten abgesetzten Produktion Österreichs,
gefolgt von Wien (13,0% der Betriebe bzw. 18,2% der abgesetzten Produktion),
Niederösterreich (18,7% bzw. 16,4%) und der Steiermark (14,8% bzw.
15,6%). Dabei waren in Oberösterreich knapp ein Viertel, in Niederösterreich
und der Steiermark je rund ein Sechstel und in Wien rund ein Achtel
aller unselbständig Beschäftigten tätig (siehe Tabelle 3).
Produktionsplus im Sachgüterbereich
Gegenüber der Vorjahresperiode stieg die Produktion
im gesamten Sachgüterbereich (Abschnitte
B bis E der ÖNACE 2008) nominell um 7,4% auf 105,0 Mrd. Euro. Dieses
Plus basierte auf Zuwächsen bei einer Vielzahl von Branchen, wobei
sich die Abteilungen "Maschinenbau" (+15,6% bzw. absolut 10,9 Mrd. Euro),
"Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen" (+14,1%
bzw. 8,5 Mrd. Euro) sowie "Energieversorgung" (+11,5% bzw. 19,5 Mrd. Euro)
besonders günstig entwickelten (siehe Tabelle 4). Einen Rückgang innerhalb
der zehn größten Branchen des Sachgüterbereichs gab es hingegen bei
der "Herstellung von elektrischen Ausrüstungen" (-2,3% bzw.
5,4 Mrd. Euro) sowie in der "Metallerzeugung und -bearbeitung"
(-0,4% bzw. 7,7 Mrd. Euro).
Bau mit Produktionsplus
In der Berichtsperiode Jänner bis Mai 2019 erwirtschafteten
die 35.940 Betriebe (+0,1%) der österreichischen Bauunternehmen
im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen abgesetzten
Produktionswert von 18,1 Mrd. Euro. Das entspricht einem nominellen
Plus von 12,0% im Vergleich zur Vorjahresperiode. Der arbeitstägig
bereinigte Produktionswert erhöhte sich gegenüber dem entsprechenden
Zeitraum im Vorjahr um 10,8% (siehe Tabelle 2).
In den ersten fünf Monaten 2019 waren in allen Hochbausparten
Produktionszuwächse zu beobachten ("Erschließung von Grundstücken,
Bauträger" +16,8%; "Wohnungs- und Siedlungsbau" +16,5%;
"Sonstiger Hochbau" +14,7%; "Adaptierungsarbeiten im
Hochbau" +8,8%). Im Tiefbau wies die Teilsparte "Brücken-
und Hochstraßenbau" mit 48,6% das höchste Plus auf, wobei berücksichtigt
werden muss, dass die Entwicklung dieser Branche eine sehr untergeordnete
Rolle innerhalb des gesamten Tiefbaus einnimmt. Zuwächse erzielten
überdies die Bausparten "Wasserbau" (+16,2%), "Bau von
Straßen" (+12,8%) und "Tunnelbau" (+7,6%). Produktionsrückgänge
gab es hingegen in den Sparten "Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau
und Kläranlagenbau" (-5,0%), "Kabelnetzleitungstiefbau"
(-2,5%) sowie "Sonstiger Tiefbau anderweitig nicht genannt"
(-1,3%; siehe Tabelle 5).
Die abgesetzte Produktion
der Bautätigkeit für den öffentlichen Sektor
lag im Zeitraum Jänner bis Mai 2019 mit 2,7 Mrd. Euro um 7,8% über jener
der Vorjahresperiode. Die höchsten öffentlichen Investitionen gab
es dabei in den Teilsparten "Bau von Straßen" (646,5 Mio. Euro),
"Sonstiger Hochbau" (503,1 Mio. Euro), "Wohnungs- und Siedlungsbau"
(382,1 Mio. Euro) sowie "Tunnelbau" (299,7 Mio. Euro).
Von den wirtschaftlich bedeutsamsten Bausparten verzeichneten
die Teilsparten "Sonstiger Hochbau" (+18,6%) und "Bau
von Straßen" (+18,3%) im Vergleich zur Vorjahresperiode die höchsten
Zuwächse im öffentlichen Bereich. Rückgänge beim öffentlichen Produktionsvolumen
gab es hingegen in den Teilsparten "Sonstiger Tiefbau anderweitig
nicht genannt" (-18,1%), "Rohrleitungstiefbau, Brunnenbau und
Kläranlagenbau" (-16,5%) sowie "Kabelnetzleitungstiefbau"
(-6,2%).
Regional betrachtet
wiesen Tirol (+21,0%), das Burgenland (+20,6%), Niederösterreich (+16,0%),
die Steiermark (+14,9%), Wien (+13,1%) und Kärnten (+10,9%) zweistellige
Produktionssteigerungen im Vergleich zur Vorjahresperiode auf. Einen
Rückgang gab es hingegen in Vorarlberg (-5,1%; siehe Tabelle 6).
Ende Mai 2019 hatten die österreichischen Baubetriebe
(ohne Baunebengewerbe) Auftragsbestände
im Ausmaß von insgesamt 17,0 Mrd. Euro (+12,3%). Auf Bundesländerebene
gab es dabei in Tirol bei einem Volumen von 2,9 Mrd. Euro mit +195,5%
die höchsten Zuwächse, gefolgt vom Burgenland (+116,1% bzw. 294,0 Mio. Euro)
und von Salzburg (+31,8% bzw. 1,3 Mrd. Euro). In Vorarlberg (-56,9% bzw.
308,7 Mio. Euro), Oberösterreich (-4,3% bzw. 3,4 Mrd. Euro), der Steiermark
(-2,0% bzw. 1,6 Mrd. Euro) und Niederösterreich (-0,8% bzw. 2,5 Mrd. Euro)
war hingegen das Auftragsbestandsvolumen rückläufig.
Detaillierte
Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf
unserer Webseite.
Informationen zur Methodik, Definitionen:
Die gegenständlichen Hauptergebnisse basieren zum einen auf den primärstatistischen
Daten der Konjunkturerhebung im Produzierenden Bereich, zum anderen
auf einem modellbasierten Ansatz zur Datenergänzung (MDE). Letzterer
versucht sowohl die Merkmalszusammenhänge der monatlichen Konjunkturerhebung
einzubinden als auch die Informationen aus den verschiedenen Verwaltungsquellen
effizient zu nutzen. Dadurch soll die Struktur der Grundgesamtheit (somit
100%) der Konjunkturstatistik im Produzierenden Bereich auf Aktivitätsebene
als Kombination aus Primärdaten, Sekundärdaten und Modellrechnung
dargestellt werden. Detaillierte methodische Beschreibungen finden sich
auf unserer Webseite.
Den Unternehmensergebnissen liegen dabei
alle dem Produzierenden Bereich zuzurechnenden Ein- und Mehrbetriebsunternehmen
zugrunde. Die Betriebsdaten hingegen
zeigen die Ergebnisse jener Betriebe, deren Schwerpunkt im Produzierenden
Bereich liegt; unabhängig des wirtschaftlichen Schwerpunktes der den
Betrieben übergeordneten Unternehmen.
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Unternehmen | Unselbständig
Beschäftigte | Bruttoverdienste | Umsatz |
---|
Stand
Ende Mai 2019 | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
in %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis Mai 2019 |
---|
Sachgüterbereich | 29.900 | 702.202 | 12.558,5 | 106.582,0 | 7,6 | - |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.271 | 653.955 | 11.522,7 | 84.094,2 | 6,3 | - |
---|
Energieversorgung | 2.425 | 26.960 | 695,4 | 19.976,5 | 12,7 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.204 | 21.287 | 340,3 | 2.510,9 | 12,6 | - |
---|
Bau | 35.837 | 294.321 | 3.901,7 | 18.155,6 | 12,0 | 10,8 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 65.737 | 996.523 | 16.460,2 | 124.737,0 | 8,2 | 7,4 |
---|
|
ÖNACE
2008 - Gliederung1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Bruttoverdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende Mai 2019 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro | Veränderung |
---|
nom.
in %2) | a. b.
in %3) |
---|
Jänner
bis Mai 2019 |
---|
Sachgüterbereich | 30.374 | 701.611 | 470,2 | 12.561,4 | 105.003,0 | 7,4 | - |
---|
|
---|
Herstellung
von Waren (inkl. Bergbau) | 25.689 | 654.302 | 439,1 | 11.541,9 | 82.869,3 | 6,3 | - |
---|
Energieversorgung | 2.459 | 25.477 | 16,2 | 667,3 | 19.546,5 | 11,5 | - |
---|
Wasserversorgung
und Abfallentsorgung | 2.226 | 21.832 | 14,9 | 352,3 | 2.586,8 | 12,3 | - |
---|
Bau | 35.940 | 294.119 | 176,0 | 3.898,7 | 18.120,2 | 12,0 | 10,8 |
---|
Produzierender
Bereich insgesamt | 66.314 | 995.730 | 646,3 | 16.460,1 | 123.123,0 | 8,0 | 7,2 |
---|
|
Österreich
und Bundesländer1) | Betriebe | Unselbständig
Beschäftigte | Geleistete
Stunden | Bruttoverdienste | Abgesetzte
Produktion |
---|
Stand
Ende Mai 2019 | in
Mio. Std. | in
Mio. Euro |
---|
Jänner
bis Mai 2019 |
---|
Österreich
insgesamt | 66.314 | 995.730 | 646,3 | 16.460,1 | 123.123,0 |
---|
|
---|
Burgenland | 2.557 | 27.481 | 17,5 | 362,0 | 2.681,5 |
---|
Kärnten | 5.011 | 57.965 | 37,5 | 914,9 | 7.051,0 |
---|
Niederösterreich | 12.395 | 167.954 | 108,4 | 2.638,8 | 20.158,4 |
---|
Oberösterreich | 11.865 | 242.218 | 157,7 | 4.141,9 | 28.917,4 |
---|
Salzburg | 5.420 | 59.712 | 37,9 | 909,1 | 7.654,5 |
---|
Steiermark | 9.804 | 164.707 | 107,6 | 2.739,7 | 19.170,5 |
---|
Tirol | 6.835 | 91.179 | 57,7 | 1.420,1 | 8.617,9 |
---|
Vorarlberg | 3.797 | 63.233 | 42,5 | 1.089,2 | 6.486,2 |
---|
Wien | 8.630 | 121.281 | 79,7 | 2.244,5 | 22.385,3 |
---|
|
SACHGÜTERBEREICH
Jänner bis Mai 2019 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro | Veränderung
zum Vorjahr in %1) |
---|
Sachgüterbereich
insgesamt | 105.003,0 | 7,4 |
---|
|
---|
Energieversorgung | 19.546,5 | 11,5 |
---|
Maschinenbau | 10.891,1 | 15,6 |
---|
Herstellung
von Kraftwagen und Kraftwagenteilen | 8.479,3 | 14,1 |
---|
Metallerzeugung
und -bearbeitung | 7.669,5 | -0,4 |
---|
Herstellung
von Nahrungs- und Futtermitteln | 7.146,7 | 1,6 |
---|
Herstellung
von Metallerzeugnissen | 6.722,8 | 2,5 |
---|
Herstellung
von elektrischen Ausrüstungen | 5.374,5 | -2,3 |
---|
Herstellung
von Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren (ohne Möbel) | 3.658,4 | 3,5 |
---|
Herstellung
von chemischen Erzeugnissen | 3.416,1 | 5,3 |
---|
Herstellung
von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen | 3.378,3 | 7,9 |
---|
|
BAU
Jänner bis Mai 2019 | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
insgesamt | darunter
öffentlich3) | insgesamt | darunter
öffentlich3) |
---|
Bau
insgesamt | 18.120,2 | 2.727,5 | 12,0 | 7,8 |
---|
|
---|
Erschließung
von Grundstücken; Bauträger | 918,4 | 4,3 | 16,8 | 102,1 |
---|
Wohnungs-
und Siedlungsbau | 2.514,0 | 382,1 | 16,5 | 4,1 |
---|
Adaptierungsarbeiten
im Hochbau | 689,8 | 160,6 | 8,8 | -1,9 |
---|
Sonstiger
Hochbau | 1.986,7 | 503,1 | 14,7 | 18,6 |
---|
|
---|
Bau
von Straßen | 1.225,6 | 646,5 | 12,8 | 18,3 |
---|
Bau
von Bahnverkehrsstrecken | 75,1 | 56,5 | -0,8 | 0,2 |
---|
Brücken-
und Hochstraßenbau | 67,8 | 61,9 | 48,6 | 63,4 |
---|
Tunnelbau | 394,6 | 299,7 | 7,6 | -2,0 |
---|
Rohrleitungstiefbau,
Brunnenbau und Kläranlagenbau | 411,1 | 207,3 | -5,0 | -16,5 |
---|
Kabelnetzleitungstiefbau | 180,8 | 88,1 | -2,5 | -6,2 |
---|
Wasserbau | 54,6 | 49,8 | 16,2 | 21,6 |
---|
Sonstiger
Tiefbau anderweitig nicht genannt | 87,1 | 41,6 | -1,3 | -18,1 |
---|
|
---|
Abbruch-
u. vorbereitende Baustellenarbeiten | 512,2 | 79,7 | 9,5 | 12,8 |
---|
Bauinstallation | 4.652,7 | 28,1 | 11,1 | 54,6 |
---|
Sonstiger
Ausbau | 2.318,3 | 7,0 | 11,0 | 237,4 |
---|
Sonstige
spezialisierte Bautätigkeiten | 2.031,3 | 111,2 | 12,9 | 8,9 |
---|
|
BAU | Abgesetzte
Produktion in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) | Auftragsbestände
in Mio. Euro1) | Veränderung
zum Vorjahr in %2) |
---|
Jänner
bis Mai 2019 | Stand
Ende Mai 2019 |
---|
Österreich
insgesamt | 18.120,2 | 12,0 | 17.040,2 | 12,3 |
---|
|
---|
Burgenland | 525,3 | 20,6 | 294,0 | 116,1 |
---|
Kärnten | 1.053,5 | 10,9 | 712,8 | 9,6 |
---|
Niederösterreich | 2.881,8 | 16,0 | 2.480,3 | -0,8 |
---|
Oberösterreich | 3.695,7 | 7,7 | 3.380,9 | -4,3 |
---|
Salzburg | 1.215,4 | 7,3 | 1.338,9 | 31,8 |
---|
Steiermark | 2.521,1 | 14,9 | 1.629,7 | -2,0 |
---|
Tirol | 1.805,2 | 21,0 | 2.855,1 | 195,5 |
---|
Vorarlberg | 880,4 | -5,1 | 308,7 | -56,9 |
---|
Wien | 3.541,8 | 13,1 | 4.039,8 | 1,1 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Florian LANG, MSc, Tel.: +43 (1) 71128-7431 bzw. florian.lang@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 30.08.2019