Der Index der Großhandelspreise ist ein maßgebender Konjunkturindikator für die heimische Wirtschaft und ist Teil eines umfassenden Preisindexsystems, das u.a. durch den Erzeugerpreisindex, den Importpreisindex sowie den Verbraucherpreisindex die aktuellen Preistrends auf den verschiedenen Stufen des Wirtschaftsprozesses widerspiegelt. Aufgabe des Großhandelspreisindex (GHPI) ist, die Preisentwicklung der vom Großhandel abgesetzten Waren abzubilden. Der Großhandelspreisindex 2020 erfasst die Wirtschaftsgüter der ÖCPA 2015, im Abschnitt G „45 Handelsleistungen mit Kraftfahrzeugen (ohne Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an Kraftfahrzeugen)“ sowie „46 Großhandelsleistungen (ohne Handelsleistungen mit Kraftfahrzeugen).
Die Preiserhebung
erfolgt derzeit bei 395 im Warenkorb enthaltenen Waren, indem die Preisbasis
der Großhandelsverkaufspreise (ohne Mehrwertsteuer) ist. Die monatliche
Berechnung des Großhandelspreisindex basiert auf rund
Der Großhandelspreisindex wird für zahlreiche vertragliche Vereinbarungen und Wertsicherungen herangezogen, sowohl von öffentlichen Stellen als auch von in- und ausländischen Unternehmen. Weitere Anwendungsgebiete findet der Großhandelspreisindex als Deflator für die monatlichen Umsatzindizes des Großhandels, für wertmäßige Produktionsdaten sowie im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Zur Erstellung des Baukostenindex werden ausgewählte Messzahlen des Großhandelspreisindex herangezogen.
Der Index der Großhandelspreise wird derzeit auf Basis: Jahresdurchschnitt 2020=100 berechnet und publiziert. Die Weiterführung des Gesamtindex, der Gruppenindizes sowie der Sondergliederungen des Großhandelspreisindex 2020=100 auf Basis 2015, 2010, 2005, 2000, 1996, 1986 und 1976 ist mittels Verkettungsfaktoren (PDF, 64 KB) möglich.