Pressemitteilung: 12.256-096/20
Wien, 2020-06-05 –
Der Abwärtstrend bei den Großhandelspreisen während der Corona-Krise
hat sich auch im Mai 2020 fortgesetzt.
Der Index der Großhandelspreise (GHPI 2015) betrug nach vorläufigen
Berechnungen von Statistik Austria für den Berichtsmonat 99,4 Indexpunkte.
Verglichen mit dem Ergebnis des Vorjahresmonats Mai 2019 entspricht das
einem Rückgang von 7,9%; gegenüber dem Vormonat April 2020
fiel der Index um 0,7%. Einen stärkeren Preisrückgang gegenüber dem
Vorjahr hatte es zuletzt im August 2009 (-8,6%) gegeben. Im April 2020
lag die Jahresveränderungsrate noch bei -6,9%.
Hauptverantwortlich für den Indexrückgang gegenüber Mai 2019
waren die gesunkenen Preise für sonstige Mineralölerzeugnisse (-45,5%),
Motorenbenzin inkl. Diesel (-28,8%), Altmaterial und Reststoffe (-19,2%)
sowie Gummi und Kunststoffe in Primärformen (-15,3%). Einen signifikanten
Preisrückgang verzeichneten auch Häute, Felle und Leder (-13,0%), lebende
Tiere (-7,4%), feste Brennstoffe (-7,3%) sowie Eisen und Stahl (-7,2%).
Die stärksten Verteuerungen gab es bei Uhren und Schmuck (+18,1%),
Zucker, Süßwaren und Backwaren (+4,7%), Spielen und Spielwaren (+3,9%),
Anstrichmitteln (+3,5%) sowie sonstigen Baustoffen (+3,3%).
Gegenüber dem Vormonat April 2020
nahmen die Preise insbesondere für lebende Tiere (-7,1%), sonstige Mineralölerzeugnisse
(-3,3%), Gummi und Kunststoffe in Primärformen (-3,0%) sowie Motorenbenzin
inkl. Diesel (-2,0%) ab. Der Preisverfall bei Motorenbenzin inkl. Diesel
und sonstige Mineralölerzeugnisse schwächte sich zuletzt jedoch ab.
Anstiege wiesen vor allem Altmaterial und Reststoffe (+3,5%), Häute,
Felle und Leder (+2,0%), Uhren und Schmuck (+1,9%) sowie Blumen und
Pflanzen (+1,1%) auf.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zum GHPI finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik: Im Basisjahr einer Indexperiode wird die durchschnittliche
Jahresmesszahl auf 100 normiert. Die Indexreihe wird mit dem Basisjahr
bezeichnet, d. h. die durchschnittliche Messzahl des Index der Großhandelspreise 2015
beträgt im Jahr 2015 100,0.
Trotz der Corona-Krise gab es im Mai 2020 keine größeren Schwierigkeiten bei der Preiserhebung.
Grundsätzlich waren im Mai 2020 alle Güter am Markt verfügbar und die Meldequote
der auskunftgebenden Unternehmen hoch. Fortschreibungen wegen fehlender
Preismeldungen erhöhten sich nicht signifikant.
| Gesamtindex | Veränderung
zum Vormonat | Veränderung
zum Vorjahresmonat |
---|
2020 | GHPI
2015=100 | in
% | in
% |
---|
Mai1) | 99,4 | -0,7 | -7,9 |
---|
April | 100,1 | -1,7 | -6,9 |
---|
März | 101,8 | -3,2 | -4,7 |
---|
Februar | 105,2 | -1,2 | -1,2 |
---|
Jänner | 106,5 | 0,5 | 0,7 |
---|
2019 | | | |
---|
Dezember | 106,0 | 0,1 | -0,4 |
---|
November | 105,9 | 0,0 | -2,7 |
---|
Oktober | 105,9 | -0,4 | -2,8 |
---|
September | 106,3 | 0,3 | -1,5 |
---|
August | 106,0 | -0,6 | -1,2 |
---|
Juli | 106,6 | 0,4 | -0,3 |
---|
Juni | 106,2 | -1,6 | -0,7 |
---|
Mai | 107,9 | 0,4 | 1,1 |
---|
April | 107,5 | 0,7 | 2,2 |
---|
März | 106,8 | 0,3 | 2,9 |
---|
Februar | 106,5 | 0,7 | 2,4 |
---|
Jänner | 105,8 | -0,6 | 0,8 |
---|
2018 | | | |
---|
Dezember | 106,4 | -2,2 | 2,2 |
---|
November | 108,8 | -0,2 | 4,4 |
---|
Oktober | 109,0 | 1,0 | 5,4 |
---|
September | 107,9 | 0,6 | 4,8 |
---|
August | 107,3 | 0,4 | 5,4 |
---|
Juli | 106,9 | 0,0 | 5,9 |
---|
Juni | 106,9 | 0,2 | 6,3 |
---|
Mai | 106,7 | 1,4 | 5,2 |
---|
April | 105,2 | 1,3 | 2,9 |
---|
März | 103,8 | -0,2 | 2,4 |
---|
Februar | 104,0 | -1,0 | 2,1 |
---|
Jänner | 105,0 | 0,9 | 3,3 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria
Barbara ALBL, BSc, Tel.: +43 (1) 71128-8226 bzw. barbara.albl@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 05.06.2020