Pressemitteilung: 12.105-171/19
Wien, 2019-10-07 –
Für September 2019 betrug der Index
der Großhandelspreise (GHPI 2015) nach vorläufigen Berechnungen von
Statistik Austria 106,3 und fiel somit gegenüber dem Vorjahresmonat um
1,5%. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Großhandelspreise um 0,3%.
Im August 2019 hatte die Jahresveränderungsrate -1,2% betragen.
Wesentliche Preisrückgänge im Vergleich zum September 2018
gab es hauptsächlich in den Gruppen Altmaterial und Reststoffe (-16,9%),
Häute, Felle und Leder (-13,2%), Gummi und Kunststoffe in Primärformen
(-9,2%), Eisen und Stahl (-8,2%), sonstige Mineralölerzeugnisse (-8,0%)
sowie Motorenbenzin inkl. Diesel (-6,1%). Am stärksten
verteuerten sich lebende Tiere (+13,3%), Uhren und Schmuck (+8,9%),
Fleisch und Fleischwaren (+4,3%), Spiele und Spielwaren (ebenfalls +4,3%)
sowie Kraftwagen (+4,0%).
Im Vergleich zum August 2019
angezogen haben vor allem die Preise für sonstige Mineralölerzeugnisse
(+3,6%), technische Chemikalien (+1,7%), Uhren und Schmuck (+1,5%),
Blumen und Pflanzen, Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik
(+1,3%) sowie Motorenbenzin inkl. Diesel (ebenfalls +1,3%). Preisrückgänge
wiesen Altmaterial und Reststoffe (-4,3%), Gummi und Kunststoffe in Primärformen
(-3,2%), Getreide, Saatgut und Futtermittel (-1,4%), Rundfunk-, Fernseh-,
Video- und DVD-Geräte sowie Rohholz und Holzhalbwaren (je -1,2%) auf.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zum GHPI finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik: Im Basisjahr einer Indexperiode wird die durchschnittliche
Jahresmesszahl auf 100 normiert. Die Indexreihe wird mit dem Basisjahr
bezeichnet, d. h. die durchschnittliche Messzahl des Index der Großhandelspreise 2015
beträgt im Jahr 2015 100,0.
| Gesamtindex | Veränderung
zum Vormonat | Veränderung
zum Vorjahresmonat |
---|
2019 | GHPI
2015=100 | in
% | in
% |
---|
September*) | 106,3 | 0,3 | -1,5 |
---|
August | 106,0 | -0,6 | -1,2 |
---|
Juli | 106,6 | 0,4 | -0,3 |
---|
Juni | 106,2 | -1,6 | -0,7 |
---|
Mai | 107,9 | 0,4 | 1,1 |
---|
April | 107,5 | 0,7 | 2,2 |
---|
März | 106,8 | 0,3 | 2,9 |
---|
Februar | 106,5 | 0,7 | 2,4 |
---|
Jänner | 105,8 | -0,6 | 0,8 |
---|
2018 | | | |
---|
Dezember | 106,4 | -2,2 | 2,2 |
---|
November | 108,8 | -0,2 | 4,4 |
---|
Oktober | 109,0 | 1,0 | 5,4 |
---|
September | 107,9 | 0,6 | 4,8 |
---|
August | 107,3 | 0,4 | 5,4 |
---|
Juli | 106,9 | 0,0 | 5,9 |
---|
Juni | 106,9 | 0,2 | 6,3 |
---|
Mai | 106,7 | 1,4 | 5,2 |
---|
April | 105,2 | 1,3 | 2,9 |
---|
März | 103,8 | -0,2 | 2,4 |
---|
Februar | 104,0 | -1,0 | 2,1 |
---|
Jänner | 105,0 | 0,9 | 3,3 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Volkswirtschaft, Statistik Austria
Barbara ALBL, BSc, Tel.: +43 (1) 71128-8226 bzw. barbara.albl@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 07.10.2019