Unter Six-Pack werden monatliche cash Haushaltsdaten (d.s. Daten auf Kassenbasis, für Bund, Länder u. Sozialversicherung) und cash Quartalsdaten (zusätzlich für Gemeinden) sowie jährliche Daten zu Eventualverbindlichkeiten und anderen Indikatoren zur Messung potenzieller Auswirkungen auf das Defizit bzw. den Schuldenstand des Staates veröffentlicht. Jahresindikatoren umfassen Haftungen, notleidende Darlehen, Public Private Partnerships, Verbindlichkeiten öffentlicher Unternehmen sowie Beteiligungen des Staates an öffentlichen und privaten Unternehmen.
Unterschiede zwischen schnell verfügbaren cash Haushaltsdaten und standardisierten ESVG-Daten sind in einer Überblickstabelle (PDF, 69KB) dargestellt.
Die gesetzliche Grundlage bildet die EU-Six-Pack Haushaltsrichtlinie (RL 2011/85/EU), welche alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet ein erweitertes Monitoring der Haushaltsdaten einzuleiten.
Einerseits werden sehr kurzfristige Haushaltsdaten für Bund, Länder und Sozialversicherung im Monat und Quartal sowie für Gemeinden im Quartal auf cash-Basis dargestellt, um sehr zeitnah nennenswerte Veränderungen in Salden und Zahlungsströmen abzubilden. Detailpositionen, welche über Einnahmen, Ausgaben und den Saldo hinausgehen, geben Informationen über den Ursprung saisonaler Schwankungen.
Andererseits werden Daten zu Haftungen, notleidenden Darlehen, Verbindlichkeiten öffentlicher Unternehmen, Beteiligungen des Staates an öffentlichen und privaten Unternehmen sowie Public Private Partnerships erhoben und veröffentlicht. Ein Ziel hierbei ist, mögliche Zahlungsverpflichtungen, welche im Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (ESVG) nicht geregelt sind und daher auch nicht in den gängigen Strom- und Bestandsdaten der öffentlichen Haushaltsdaten aufscheinen, zu erfassen.
Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklungen in Folge der Finanzkrise 2007/2008 als auch der Erfahrungen aus den ersten zehn Jahren der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion entstand das Six-Pack, ein Bündel sechs europäischer Gesetzgebungsmaßnahmen mit dem Ziel der Stärkung des Stabilitäts- und Wachstumspaktes sowie der frühzeitigen Erkennung und Kontrolle öffentlicher Defizit- und Schuldenniveaus. Für das Six-Pack namensgebend sind sechs Gesetzgebungsmaßnahmen bestehen aus einer Richtlinie und fünf Verordnungen, welche am 13. Dezember 2011 in Kraft getreten sind. Die hier im Vordergrund stehenden Regelungen zur einheitlichen Erfassung und Veröffentlichung von Haushaltsdaten sind in der Richtlinie (RL 2011/85/EU) ausgeführt. Die Richtlinie regelt darüber hinaus auch die regelmäßige Erstellung langfristiger makro-ökonomischer Prognosen und Aspekte der mittelfristigen Haushaltsplanung.
Bezüglich der konkreten Umsetzung der Richtlinie fanden 2012 drei Sitzungen einer eigens gegründeten und von den Mitgliedsländern beschickten Task Force (Task Force on the implications of Council Directive 2011/85 on the collection and dissemination of fiscal data) statt, welche den Zeitpunkt und das Ausmaß der zu erfassenden und zu veröffentlichenden Daten sowie Tabellenvorschläge erarbeitet hat. Die Gebarungsstatistikverordnung 2014 (BGBl. II Nr. 345/2013 von 14. November 2013) ist die rechtliche Grundlage für die nationale Umsetzung der Richtlinie und der Ausführungen der Task Force in Österreich.
Bund (S.1311), cash Haushaltsdaten (in Mio €) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.Q 2019 | 1.Q 2020 | 2.Q 2020 | 3.Q 2020 | Aug 2020 | Sep 2020 | Okt 2020 | Nov 2020 | |
Einnahmen | 27 281 | 26 584 | 20 364 | 28 738 | 10 136 | 9 386 | 8 408 | 10 477 |
Ausgaben | 28 741 | 25 676 | 31 786 | 31 814 | 8 844 | 10 539 | 9 449 | 11 825 |
Saldo | 908 | 1 292 |
Länder ohne Wien (S.1312), cash Haushaltsdaten (in Mio €) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.Q 2019 | 1.Q 2020 | 2.Q 2020 | 3.Q 2020 | Aug 2020 | Sep 2020 | Okt 2020 | Nov 2020 | |
Einnahmen | 13 728 | 10 891 | 11 287 | 11 058 | 3 096 | 3 702 | 4 300 | 3 493 |
Ausgaben | 13 220 | 11 467 | 11 214 | 11 929 | 3 854 | 3 912 | 3 665 | 4 492 |
Saldo | 508 | 73 | 636 |
Gemeinden inkl. Wien (S.1313), cash Haushaltsdaten (in Mio €) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2.Q 2019 | 3.Q 2019 | 4.Q 2019 | 1.Q 2020 | 2.Q 2020 | 3.Q 2020 | ------- | ------- | |
Einnahmen | 10 304 | 9 589 | 12 085 | 9 794 | 8 825 | 9 190 | - | - |
Ausgaben | 9 206 | 9 337 | 11 641 | 9 843 | 9 611 | 10 177 | - | - |
Saldo | 1 098 | 252 | 444 |
Sozialversicherung (S.1314), cash Haushaltsdaten (in Mio €) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
4.Q 2019 | 1.Q 2020 | 2.Q 2020 | 3.Q 2020 | Aug 2020 | Sep 2020 | Okt 2020 | Nov 2020 | |
Einnahmen | 20 238 | 16 511 | 19 516 | 19 129 | 6 158 | 5 568 | 7 211 | 6 850 |
Ausgaben | 22 721 | 15 057 | 21 565 | 17 812 | 3 691 | 5 728 | 12 378 | 4 144 |
Saldo | 1 453 | 1 318 | 2 467 | 2 706 |