Korrigierte Pressemitteilung: 12.187-027/20
Wien, 2020-02-14 –
Rund 1,88 Millionen Rinder wurden laut
Statistik Austria zum Stichtag 1. Dezember 2019 österreichweit gehalten,
um 1,7% bzw. 33.300 Tiere weniger als noch vor einem Jahr. Mit einem
Minus von 0,1% bzw. 3.300 Tieren blieb der Schweinebestand
nahezu unverändert bei 2,77 Millionen. Zugleich sank die Anzahl der Schafe
um 0,9% auf 403.000 Tiere, während der Ziegenbestand
um 1,1% auf 92.500 Tiere zulegte.
Anzahl der Rinder rückläufig (-1,7%)
Mit einem Minus von 2,1% verringerte sich der Bestand
an Jungrindern unter einem Jahr auf
605.000 Tiere. Gegenüber 2018 sank die Zahl an Schlachtkälbern um 1,8%
auf 152.000, die anderer Kälber und Jungrinder um 2,2% auf 453.000.
Ein leichter Rückgang, und zwar um 0,5% auf 426.000 Tiere,
wurde auch in der Altersklasse der ein bis
unter zwei Jahre alten Rinder verzeichnet. Dabei stieg sowohl
die Anzahl an Stieren und Ochsen (+1,1% auf 165.000) als auch die der
Schlachtkalbinnen (+1,9% auf 78.100). Nutz- und Zuchtkalbinnen reduzierten
sich hingegen um 2,8% auf 183.000 Tiere.
Im Vergleich zu Dezember 2018 sank die Zahl der zumindest zwei
Jahre alten Rinder um 2,1% auf 848.000 Tiere. Ein leichter Zuwachs
wurde dort lediglich bei Stieren und Ochsen (+0,9% auf 20.000) verzeichnet,
während sich die restlichen Bestände rückläufig verhielten: Schlachtkalbinnen
-2,5% auf 18.700, Nutz- und Zuchtkalbinnen -4,6% auf 89.400, Milchkühe
-1,7% auf 524.000 sowie andere Kühe -2,5% auf 195.000.
Die Zahl der am Stichtag Rinder
haltenden Betriebe nahm innerhalb des letzten Jahres um 2,5%
auf 56.400 ab. Die durchschnittliche Bestandsdichte blieb bei 33 Rindern
je Betrieb.
Schweinebestand nahezu unverändert (-0,1%)
Im Jahresvergleich konnten sowohl bei Ferkeln
und Jungschweinen (+0,4% auf 1,37 Millionen) als auch bei Zuchtschweinen
(+0,6% auf 234.000 Tiere) Bestandszunahmen verzeichnet werden. Die Anzahl
an Mastschweinen ging jedoch leicht
zurück (-0,9% auf 1,17 Millionen).
Im Detailvergleich sank der Ferkelbestand um 0,3%
auf 651.000, jener an Jungschweinen erhöhte sich um 1,0% auf 722.000 Tiere.
Weiters stieg die Zahl der Mastschweine in den Gewichtsklassen 50 bis
unter 80 kg (+0,7% auf 558.000) und zumindest 110 kg schweren Tieren (+2,6%
auf 138.000). Mit einem Minus von 3,7% nahm dagegen der Bestand an 80 bis
unter 110 kg schweren Mastschweinen auf 470.000 Tiere ab. Bei den Zuchtsauen
stand einer Zunahme bei der Zahl an Jungsauen (+5,9% auf 46.800) ein
Rückgang bei den älteren Tieren (-0,6% auf 183.000) gegenüber. Zugleich
lag die Zahl der gedeckten Sauen bei insgesamt 162.000 (+0,3%).
Der Anteil der in der Schweinehaltung
maßgeblichen Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark
nahm mit 93,5% des Gesamtbestands geringfügig zu (2018: 93,4%).
Weniger Schafe (-0,9%), mehr Ziegen (+1,1%)
Bei Schafen gab es gegenüber Dezember 2018 Rückgänge
sowohl bei Mutterschafen und gedeckten Lämmern (-0,5% auf 241.000 Tiere)
als auch bei anderen Schafen (-1,5% auf 162.000). Während die Anzahl
der Ziegen, die bereits gezickelt haben, sowie der gedeckten Ziegen
(-0,3% auf 60.100) leicht abnahm, stieg sie bei den anderen Ziegen an
(+3,7% auf 32.400 Tiere).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zum Viehbestand finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik: Die vorliegende Statistik basiert auf der Verordnung
(EG) Nr. 1165/2008 über Viehbestands- und Fleischstatistiken. Diese
wurde national per Verordnung BGBl. II Nr. 163/2012 des Bundesministers
für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft umgesetzt.
Die Ergebnisse zum Rinderbestand entstammen der Verschneidung einer
Auswertung der Zentralen Rinderdatenbank der Agrarmarkt Austria mit Daten
der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter,
wobei die detaillierte Aufbereitung von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
und Bergbauernfragen vorgenommen wurde.
Die Erhebung des Bestands an Schweinen, Schafen und Ziegen wurde mittels
direkter Befragung als Stichprobe unter dem Titel "Allgemeine Viehzählung"
in rund 7.000 Betrieben durchgeführt.
| 01.12.2018 | 01.12.2019 | Veränderung in % |
---|
Rinderbestand
insgesamt | 1.912.808 | 1.879.520 | -1,7 |
---|
Jungvieh bis unter 1 Jahr | 618.218 | 605.322 | -2,1 |
---|
Jungvieh 1 Jahr bis unter 2 Jahre | 428.383 | 426.425 | -0,5 |
---|
Rinder 2 Jahre und älter | 866.207 | 847.773 | -2,1 |
---|
Betriebe
mit Rindern | 57.853 | 56.389 | -2,5 |
---|
|
| 01.12.2018 | 01.12.2019 | Veränderung in % |
---|
Schweinebestand insgesamt | 2.776.574 | 2.773.225 | -0,1 |
---|
Ferkel und Jungschweine unter 50 kg Lebendgewicht | 1.367.689 | 1.373.149 | +0,4 |
---|
Mastschweine, 50 kg Lebendgewicht und darüber | 1.176.171 | 1.165.886 | -0,9 |
---|
Zuchtschweine, 50 kg Lebendgewicht und darüber | 232.714 | 234.190 | +0,6 |
---|
Schafbestand insgesamt | 406.336 | 402.658 | -0,9 |
---|
Ziegenbestand insgesamt | 91.536 | 92.504 | +1,1 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Franz NEUMANN, Tel.: +43 (1) 71128-7120 bzw. franz.neumann@statistik.gv.at
und
DI Martina WIESINGER, Tel.: +43 (1) 71128-7959 bzw. martina.wiesinger@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 14.02.2020