Die Versorgungsbilanzen dienen zur Darstellung von
Aufkommen und Verwendung der landwirtschaftlichen Produktion (Nahrungs-
und Futtermittel). Ein wesentlicher Aspekt ist die Bereitstellung von
Informationen über den, der Landwirtschaft nachgeordneten Nahrungsmittelsektor.
In diesem Zusammenhang geben die Bilanzen auch Auskunft über Parameter
wie den Grad der Selbstversorgung oder den Pro-Kopf-Verbrauch.
Die österreichische Landwirtschaft produzierte im
abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2018/19
rund 4,8 Mio. t Getreide, 728.000 t Obst, 634.500 t Gemüse, 697.900 t Kartoffeln,
386.900 t Ölsaaten, 2,15 Mio. t Zuckerrüben und 2,75 Mio. hl Wein. Der
Grad der Eigenversorgung erreichte bei Wein 108%, bei Getreide 87%,
bei Kartoffeln 83%, bei Obst 59%, bei Gemüse 54%, bei Ölsaaten 48%
und bei pflanzlichen Ölen 28%.
Das Agraraußenhandelsvolumen (pflanzliche und tierische
Produkte) betrug in diesem Zeitraum 24,2 Mrd. Euro, wobei Importe im
Wert von 12,4 Mrd. Euro und Exporte im Wert von 11,8 Mrd. Euro getätigt
wurden. Dies entsprach einem Anteil von 7,8% am gesamten Außenhandelsvolumen
mit 311,1 Mrd. Euro.
Der Pflanzliche Sektor
umfasst 12 Hauptgruppen mit 90 Detailbilanzen und bezieht sich
auf den Zeitraum vom 1. Juli bis 30. Juni (Wirtschaftsjahr). Für die
Weinbilanz gilt das Wirtschaftsjahr vom 1. August bis 31. Juli; für die
Zuckerbilanz gilt das Wirtschaftsjahr vom 1. Oktober bis 30. September.
- Getreide (Weichweizen,
Hartweizen, Roggen, Gerste, Hafer, Körnermais, Triticale, Menggetreide,
Hirse);
- Ölsaaten (Raps
und Rübsen, Sojabohnen, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Leinsamen,
sonstige Ölsaaten);
- Pflanzliche
Fette und Öle (Raps-, Sonnenblumen-, Kürbiskernöl, sonstige pflanzliche
Fette und Öle);
- Obst (Äpfel,
Birnen, Erdbeeren, Marillen, Bananen, Orangen, etc.);
- Gemüse (Paradeiser,
Gurken, Salate, Kraut, Karotten, Zwiebel, etc.);
- Kartoffeln und
Kartoffelstärke;
- Reis;
- Hülsenfrüchte
(Körnererbse und Ackerbohne);
- Honig;
- Zucker;
- Wein (Tafel-
und Landwein, Qualitätswein und anderer Wein) sowie
- Bier.
Versorgungsbilanzen für den tierischen Sektor
Im Kalenderjahr 2019
wurden von der heimischen Landwirtschaft an tierischen Produkten 910.300 t
Fleisch, 3,82 Mio. t Milch, 2,09 Mrd. Stück Eier und 4.400 t Fisch produziert.
Der Inlandsverbrauch betrug 832.600 t Fleisch (93,8 kg pro Kopf), 729.600 t
Trinkmilch (82,2 kg pro Kopf), 2,15 Mrd. Stück Eier (242 Stück pro Kopf)
und 69.900 t Fisch (7,9 kg pro Kopf). Der Grad der Selbstversorgung erreichte
bei Käse (inkl. Schmelzkäse) 113%, bei Fleisch 109%, bei Eiern 86%
und bei Butter 69%.
Das gesamte Agraraußenhandelsvolumen (pflanzliche
und tierische Produkte) betrug in diesem Zeitraum 25,0 Mrd. Euro, d.h.
es wurden Importe im Wert von 12,7 Mrd. Euro und Exporte im Wert von
12,3 Mrd. Euro getätigt. Dies entsprach einem Anteil von 8,0% am gesamten
Außenhandelsvolumen von 311,3 Mrd. Euro.
Der tierische Sektor umfasst
6 Hauptgruppen mit 27 Detailbilanzen und bezieht sich auf den Zeitraum
vom 1. Jänner bis 31. Dezember (Kalenderjahr).
- Milch und Milchprodukte
(Kuhmilch, Schafmilch, Ziegenmilch, Konsummilch, Obers und Rahm, Kondensmilch,
Milchpulver nicht entrahmt, Milchpulver entrahmt, Butter, Käse, Schmelzkäse);
- Fleisch (Rind
und Kalb, Schwein, Schaf und Ziege, Pferd, Innereien, Geflügel, Wild
und Kaninchen);
- Geflügel (Hühner,
Truthühner, Enten, Gänse);
- Eier (Konsumeier,
Bruteier, Eiprodukte);
- Fische sowie
- Tierische Fette
(Schlachtfette von Rindern und Schweinen, Fette aus Tierkörperverwertung).