Ergänzend zum System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) werden auf bestimmten Gebieten separate Satelliten-Rechnungen durchgeführt. Sie sollen jenen spezifischen Datenbedarf decken, der sich im Rahmen des Standardsystems nicht abbilden lässt. Für den Agrarbereich erfolgt dies in Form der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) bzw. der Forstwirtschaftlichen Gesamtrechnung (FGR).
Die LGR und FGR stellen auf die Wirtschaftsbereiche Landwirtschaft bzw. Forstwirtschaft ab. Als Satellitenkonten zur VGR ist ihre Struktur grundsätzlich eng mit dem Gesamtrahmen des Standardsystems verzahnt, wobei die der LGR zugrunde liegenden Konzepte jedoch an die besonderen Bedingungen des landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereichs angepasst sind.
Die LGR und FGR liefern Informationen über die wirtschaftliche Lage im Agrarbereich, so etwa betreffend den Wert der land- und forstwirtschaftlichen Erzeugung, den Vorleistungseinsatz, getätigte Investitionen bis hin zum Einkommen. Dies erfolgt jeweils im Rahmen eines konsistenten Systems miteinander verbundener Konten und Tabellen. In diesen wird die Vielfalt land-/forstwirtschaftlicher Aktivitäten nach einheitlichen Gesichtspunkten geordnet und dargestellt.
Gesamtrechnungen sind Synthesestatistiken, in die eine Vielzahl von Daten einfließen. Eine Schlüsselrolle für die Erstellung der LGR spielen die landwirtschaftlichen Basisstatistiken (Erntestatistiken, Viehzählungen, Schlachtungsstatistik, Statistik land- und forstwirtschaftlicher Erzeugerpreise, etc.) sowie das Testbetriebsnetz freiwillig buchführender land- und forstwirtschaftlicher Betriebe des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT). Für die Erstellung der FGR wird u. a. auf die Holzeinschlagsmeldungen des BMNT sowie auf Ergebnisse aus forstlichen Testbetriebsnetzen zurückgegriffen.
Berichtszeitraum der LGR/FGR ist das Kalenderjahr. Entsprechende Berechnungen werden für Österreich und auf regionaler Ebene für die Bundesländer durchgeführt. Konsistente Zeitreihen stehen ab dem Berichtsjahr 1995 zur Verfügung.
Die Daten der LGR/FGR bilden eine wichtige Grundlage für weiterführende Analysen und politische Maßnahmen.
Projekt/Erhebung | Rechtsgrundlagen | Erhebungs- art | Periodizität | Datenverfügbarkeit bis auf Ebene | Ergebnis- veröffentlichung | Kontakt |
---|---|---|---|---|---|---|
Landwirtschaftliche Gesamtrechnung | ||||||
Analyse des Produktionsprozesses in der Landwirtschaft, Ermittlung des landwirtschaftlichen Einkommens und seiner Entwicklung | EU: VO (EG) Nr. 138/2004 VO (EG) Nr. 306/2005 VO (EG) Nr. 909/2006 VO (EG) Nr. 212/2008 VO (EU) Nr. 1350/2013 VO (EU) 2019/280 National: BGBl I Nr. 163/1999 idgF VGR-relevant | - | jährlich | Österreich | 1. Vorschätzung: Dezember des laufenden Jahres unter Landwirtschaftliche Gesamtrechnung 2. Vorschätzung: Februar des Folgejahres unter Landwirtschaftliche Gesamtrechnung endgültige Ergebnisse: Juli des Folgejahres unter Landwirtschaftliche Gesamtrechnung | Land-
und Forstwirt- schaftliche Gesamt- rechnung |
Vertrag
mit BMNT und Bundesländer VGR-relevant | jährlich | Bundesland | Oktober des Folgejahres unter Landwirtschaftliche Gesamtrechnung | |||
Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung | ||||||
Analyse des Produktionsprozesses in der Forstwirtschaft, Ermittlung des forstwirtschaftlichen Einkommens und seiner Entwicklung | National: BGBl I Nr. 163/1999 idgF VGR-relevant | - | jährlich | Österreich | Juli des Folgejahres unter Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung | Land- und Forstwirt- schaftliche Gesamt- rechnung |
Vertrag
mit BMNT und Bundesländer VGR-relevant | jährlich | Bundesland | Oktober des Folgejahres unter Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung | |||
BGBl
... Bundesgesetzblatt; BMNT ... Bundesministerium für Nachhaltigkeit
und Tourismus; EG ... Europäische Gemeinschaft; EU ... Europäische Union; Nr. ... Nummer; VGR ... Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; VO ... Verordnung; |