Pressemitteilung:
Die Durchschnittsmiete 2019 von 8,0 Euro wird unter anderem von der Mietdauer, der Region und dem Mietsegment bedingt
Wien, 2020
"Die Höhe der monatlichen Miete hängt unter anderem von der Mietdauer, der Region und dem Mietsegment ab. Davon hat die Mietdauer den größten Einfluss auf den Quadratmeterpreis. Allerdings erklären diese Einflussfaktoren nur einen vergleichsweise geringen Teil der Miethöhe. Hinzu kommen andere Faktoren wie z. B. das Wachstum der Bevölkerung und die damit steigende Nachfrage nach Wohnraum", sagt Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria.
Mietwohnungen in Österreich
42,8% der Hauptwohnsitzunterkünfte waren 2019 Mietwohnungen (siehe Tabelle 1). Den höchsten Anteil an Mietwohnungen hatte Wien mit 78,1% und den niedrigsten Anteil Burgenland mit 21,1%. Die durchschnittliche Wohnfläche bei Mietwohnungen lag bei 68,8 Quadratmeter; Hauptwohnsitzunterkünfte im Eigentum hatten im Vergleich dazu eine durchschnittliche Wohnfläche von 128,2 Quadratmetern. Im Durchschnitt werden 8,0 Euro monatlich (Miete inklusive Betriebskosten) pro Quadratmeter für eine Mietwohnung bezahlt. Die Höhe der Durchschnittsmiete unterscheidet sich je nach, Mietdauer, Region und Mietsegment.
Mietdauer bedeutend für Miethöhe
Ob eine Mietwohnung von der Durchschnittsmiete abweicht, hängt unter anderem von der Mietdauer ab. Bei Neuverträgen (bis unter zwei Jahren bisheriger Mietdauer) werden im Durchschnitt 9,6 Euro pro Quadratmeter bezahlt (Miete inklusive Betriebskosten). Haushalte, die langfristige Mietverträge mit mehr als 30-jähriger Vertragsdauer haben, wenden im Durchschnitt 5,5 Euro inklusive Betriebskosten auf (siehe Tabelle 2). Die Unterschiede zwischen Neu- und Altverträgen bestehen in allen Teilsegmenten des Mietwohnungsmarktes, jedoch zeigen die Mietpreise für private Mietwohnungen deutlich größere Unterschiede nach der bisherigen Wohndauer als jene für Genossenschafts- und Gemeindewohnungen. Im privaten Mietsektor liegen die Mietkosten inklusive Betriebskosten bei Neuvermietungen österreichweit bei 10,5 Euro pro Quadratmeter.
Regionale Preisunterschiede bei Mieten
Die Höhe der bezahlten Wohnungsmieten hängt nicht nur von der Mietdauer ab, sondern auch von der Region. Die westlichen Bundesländer lagen bei Mieten weit über dem österreichischen Durchschnitt (siehe Tabelle 3). Die durchschnittlichen Mietkosten inklusive Betriebskosten betrugen in Salzburg im Jahr 2019 9,5 Euro pro Quadratmeter und waren damit am höchsten, gefolgt von Vorarlberg und Tirol mit jeweils 9,3 und 8,8 Euro pro Quadratmeter (arithmetisches Mittel). Die durchschnittliche Miete inklusive Betriebskosten betrug in Burgenland 6,0 Euro pro Quadratmeter.
Mieten stiegen in einzelnen Mietsegmenten unterschiedlich hoch
Die Mieten für Hauptmietwohnungen unterscheiden sich je nach Mietsegment. Im privaten Mietsektor lag die durchschnittliche Wohnungsmiete inklusive Betriebskosten bei 9,3 Euro pro Quadratmeter und in Genossenschaftswohnungen bei 7,2 Euro pro Quadratmeter (siehe Tabelle 4). 6,8 Euro pro Quadratmeter wird im Durchschnitt für eine Gemeindewohnung bezahlt.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu Mietkosten finden Sie auf unserer Webseite und im Tabellenband "Wohnen 2019" (PDF, ca. 3 MB).
Methodische
Informationen, Definitionen:
Mikrozensus-Wohnungserhebung: Die Ergebnisse zu Mieten beruhen
auf der Mikrozensus-Wohnungserhebung. Der Mikrozensus ist eine ganzjährig
laufende Stichprobenerhebung in Privathaushalten. Pro Quartal werden
ca.
Hauptmietwohnung: Es werden drei Arten
von Hauptmietwohnungen unterschieden. Gemeindewohnung:
Die Gemeinde ist Eigentümerin des Miethauses, in dem sich die gemietete
Wohnung befindet. Genossenschaftswohnung:
Vermieter/in bzw. Eigentümer/in der Wohnung ist eine Genossenschaft
oder gemeinnützige Bauvereinigung. Andere bzw. private
Hauptmiete: Wohnungen, die von einer Privatperson oder sonstigen
juristischen Person (z. B. Bank, Versicherung) vermietet werden.
Miete ohne Betriebskosten (Nettomiete):
Die "Miete ohne Betriebskosten" bzw. " Nettomiete "
beinhaltet den "reinen" Mietzins inklusive Umsatzsteuer. Sie
wird im Mikrozensus errechnet aus dem Wohnungsaufwand (alle Zahlungen,
die regelmäßig an die Hausverwaltung bzw. die Vermieterin/den Vermieter
geleistet werden), abzüglich Betriebskosten, abzüglich eventuell enthaltener
Zahlungen für Heizung/Warmwasser und Garagen-oder Autoabstellplätze.
Die Nettomiete kann auch allfällige Instandhaltungs-, Erhaltungs- und
Verbesserungs-beiträge sowie Reparaturrücklagen enthalten, sofern
diese nicht über die Betriebskosten abgerechnet werden.
Miete inklusive Betriebskosten: Die
Miete mit Betriebskosten entspricht der an die Hausverwaltung bezahlten
Miete mit Betriebskosten, ohne enthaltene Heizungs- bzw. Warmwasserkosten
sowie ohne Kosten für Garagen- oder Autoabstellplätze. Die gesetzliche
Umsatzsteuer ist im Betrag enthalten.
Miete inklusive Betriebskosten pro Quadratmeter:
Miete inklusive Betriebskosten des Haushalts pro Quadratmeter Wohnnutzfläche
der Wohnung.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Katrin SCHÖBER, MA, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA