Neuzugänge von Pensionen der geminderten Arbeitsfähigkeit/der dauernden Erwerbsunfähigkeit seit 1975 nach Alter
Jahr
Insgesamt
Bis 49 Jahre
50 bis 59 Jahre
60 bis 64 Jahre
65 Jahre und älter
1975
20.191
3.092
7.851
7.028
2.220
1980
23.992
4.272
14.753
3.758
1.209
1985
36.165
5.931
23.920
5.239
1.075
1990
28.647
5.575
19.805
2.861
406
1995
14.871
5.594
8.755
439
83
2000
17.840
5.333
11.917
523
67
2001
21.728
5.354
14.381
1.863
130
2002
22.910
5.497
14.591
2.543
279
2003
22.072
4.622
14.638
2.703
109
2004
33.521
7.238
21.356
4.833
94
2005
30.872
7.317
19.788
3.591
176
2006
29.934
7.531
18.864
3.408
131
2007
30.435
7.816
18.695
3.793
131
2008
30.111
7.915
18.440
3.677
79
2009
30.131
8.103
18.508
3.458
62
20101)
28.464
7.711
17.723
3.030
.
2011
28.273
7.436
17.712
3.100
25
2012
27.179
6.899
17.302
2.938
40
2013
23.851
6.623
14.226
2.973
29
20142)
20.013
2.796
14.175
3.017
25
2015
15.115
1.948
10.360
2.766
41
2016
18.937
3.323
12.176
3.409
29
2017
17.357
3.451
10.396
3.461
49
2018
16.263
2.938
9.487
3.789
49
2019
17.248
3.751
9.583
3.868
46
Q: Dachverband der Sozialversicherungsträger. Erstellt am 21.09.2020. Pensionen der Versicherungsanstalt des österreichischen Notariates sind nicht inkludiert. - 1) Ab dem Jahr 2010 werden Invaliditätspensionen (Berufsunfähigkeits- und Erwerbsunfähigkeitspensionen) nur noch bis zum 60. Lebensjahr (Frauen) bzw. bis zum 65. Lebensjahr (Männer) als solche gezählt, danach werden sie in reguläre Alterspensionen umgewandelt. - 2) Seit 01.01.2014 beziehen Personen ab dem 50. Lebensjahr Rehabilitationsgeld anstelle der bis dahin ausbezahlten befristeten Invaliditätspensionen.