Bildung ist eines der wesentlichen Merkmale für die Beurteilung des Humankapitals, welches einer Gesellschaft zur Verfügung steht. Aufgabe der Bildungsstatistik ist es, bildungsrelevante Informationen zu erheben, zu analysieren und in möglichst kompakter Form darzustellen.
Der Bildungsauftrag wird zunächst durch das formale Bildungswesen wahrgenommen, welches Bildungsinstitutionen von Kindergärten über die Schulen bis zu den Hochschulen umfasst. Die vor allem aus der gesetzlichen Bildungsdokumentation stammenden Statistiken geben einen Überblick über die Bildungsbeteiligung, d.h. den laufenden Besuch von Kindertagesheimen, Schulen und Hochschulen. Ebenso liegen Angaben über die erreichten Bildungsabschlüsse und auch über Jugendliche, die sich nicht mehr in Ausbildung befinden, vor. Weiters stehen Informationen über die Institutionen selbst und über die Investitionen der Gesellschaft in das Ausbildungssystem in Form von Bildungsausgaben oder Lehrpersonal zur Verfügung. Ein Querschnittsüberblick über den höchsten erreichten Bildungsabschluss der österreichischen Bevölkerung ergänzt die Daten zum aktuellen Bildungserwerb.
Neben der formalen Grundausbildung gewinnt zunehmend die darüber hinausgehende Weiterbildung im Sinne eines lebenslangen Lernens an Bedeutung. Die Statistiken beschreiben die Weiterbildungsaktivitäten der Bevölkerung, wie sie sich in Personenbefragungen und Unternehmenserhebungen zur betrieblichen Weiterbildung darstellen. Außerdem stehen Zahlen über die Inanspruchnahme von Bildungsangeboten bestimmter Erwachsenenbildungseinrichtungen zur Verfügung.
Beachten Sie bitte auch unsere Publikation "Bildung in Zahlen 2018/19 - Schlüsselindikatoren und Analysen" (PDF, 16 MB).
Die Publikation (ergänzt von einem eigenen Tabellenband (PDF, 7 MB) gibt einen Einblick über die Bildungssituation in unserem Land. Ergebnisse und Kenngrößen aus verschiedenen Statistiken werden in Form von Texten, Tabellen und Grafiken dargestellt und bieten Informationen zu unterschiedlichen Bildungsbereichen wie Schul- und Hochschulwesen, Erwachsenenbildung, Bildungsverläufe, den Bildungsstand und staatliche Bildungsausgaben.
Kindertagesheime, Kinderbetreuung | |||
---|---|---|---|
2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |
Anzahl der Kindertagesheime | |||
Anzahl der betreuten Kinder |
Schulen, Schulbesuch | |||
---|---|---|---|
2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |
Schulen | |||
Klassen | |||
Schülerinnen und Schüler | |||
Lehrerinnen und Lehrer |
Universitäten, Studium | |||
---|---|---|---|
2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | |
Studierende insgesamt | |||
Ordentliche Studierende an öffentl. Universitäten | |||
Ordentliche Studierende an Fachhochschulen |
Erwachsenenbildung | |||
---|---|---|---|
2017 | 2018 | 2019 | |
Anteil der an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmenden Bevölkerung im Alter von 25 bis 64 Jahren | 15,8% | 15,1% | 14,7% |