Pressemitteilung: 12.282-122/20
Wien, 2020-07-16 –
Im Jahr 2019 wurden laut endgültigen Ergebnissen von Statistik Austria
insgesamt 46.034 Ehen geschlossen,
um 434 bzw. 0,9% weniger als 2018. "Seit 2019 haben Paare in Österreich
mehr Wahlmöglichkeiten bei der Gestaltung ihrer Partnerschaft. Seitdem
steht die Ehe auch gleichgeschlechtlichen Paaren offen, und die eingetragene
Partnerschaft ist auch für Paare verschiedenen Geschlechts möglich.
Diese neue Freiheit wird auch genutzt: 2019 wurden 46.034 Ehen geschlossen,
davon waren 997 Männer- oder Frauenpaare. Zudem wurden 1.269
eingetragene Partnerschaften begründet, fast dreimal so viele
wie im Jahr zuvor – rund 90 Prozent davon zwischen Mann und Frau",
erläutert Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria.
Unter den 997 gleichgeschlechtlichen
Ehen waren 468 Männer- und 529 Frauenpaare. 193 Paare, davon drei verschiedengeschlechtliche,
wandelten ihre bestehende eingetragene Partnerschaft in eine Ehe um.
Die Anzahl der im Jahr 2019 eingetragenen Partnerschaften (1.269) war
um exakt 173,5% höher als im Jahr davor (464). 1.135 dieser Paare waren
verschiedengeschlechtlich, 89 waren männliche und 45 weibliche Paare.
Somit entschieden sich 97,5% aller verschiedengeschlechtlichen Paare
2019 für die Ehe und 2,5% für eine eingetragene Partnerschaft. Frauenpaare
wählten zu 92,2% die Ehe und in 7,8% der Fälle die eingetragene Partnerschaft,
während Männerpaare zu 84,0% heirateten und zu 16,0% eine eingetragene
Partnerschaft begründeten.
Bei 69,5% der Eheschließungen
war es für beide Partner die erste Ehe
(2018: 69,3%). Das mittlere Erstheiratsalter
der Männer lag 2019 bei 33,0 Jahren, jenes der Frauen bei 30,8 Jahren
– beides geringfügig höher als im Vorjahr (2018: Männer 32,8 und
Frauen 30,6).
In drei Bundesländern
wurden 2019 mehr Ehen
geschlossen als im Jahr davor (siehe Tabelle 1). Die deutlichsten
relativen Anstiege wurden dabei in Wien (+2,8%) verzeichnet, gefolgt
von Vorarlberg (+1,9%) und der Steiermark (+1,4%). Weniger Eheschließungen
als 2018 gab es in Kärnten (-4,8%), in Oberösterreich (-3,2%), im Burgenland
(-3,1%), in Tirol (-2,9%), in Niederösterreich (-2,4%) sowie in Salzburg
(-2,0%).
Der höchste Anteil beiderseitiger Erst-Ehen wurde
mit 74,8% in Tirol verzeichnet, der niedrigste im Burgenland und in
Niederösterreich, wo jeweils nur 65,1% der beiden künftigen Ehepartner
vor der Eheschließung noch nie verheiratet waren (siehe Tabelle 2).
Am jüngsten bei ihrer ersten Eheschließung waren
Männer mit 32,5 Jahren in Niederösterreich und Frauen mit 30,4 Jahren
in Oberösterreich. Am ältesten waren erstmalig heiratende Brautleute
in Kärnten (Männer: 34,6 Jahre und Frauen: 32,0 Jahre).
Die nachträgliche Eheschließung ihrer Eltern betraf
im Jahr 2019 insgesamt 18.788 gemeinsame voreheliche Kinder,
pro geschlossener Ehe mit Kindern im Durchschnitt 1,45 Kinder aller
Altersstufen. Die höchste durchschnittliche Kinderzahl pro geschlossene
Ehe wurde dabei mit 1,49 in Kärnten, die niedrigste mit 1,36 im Burgenland
verzeichnet.
Von den insgesamt 1.269 eingetragenen
Partnerschaften im Jahr 2019 wurden 35,9% von in Wien
wohnhaften Paaren begründet. Die eingetragenen Partner bzw. Partnerinnen
waren 2019 überwiegend zwischen 30 und 49 Jahre
alt (47,9%). Bei 61,8% waren beide künftigen Partner davor ledig.
Detaillierte Ergebnisse sowie weitere Informationen
zu Eheschließungen
und zu Begründungen eingetragener
Partnerschaften finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Seit dem Berichtsjahr 2015 sind auch
im Ausland stattfindende Eheschließungen und Begründungen eingetragener
Partnerschaften von Personen mit Hauptwohnsitz in Österreich enthalten.
2019 betraf dies 3.581 Eheschließungen und 11 Begründungen eingetragener
Partnerschaften. Nicht berücksichtigt sind dagegen in Österreich stattfindende
Eheschließungen und Begründungen eingetragener Partnerschaften von
im Ausland wohnhaften Personen.
Seit 1.1.2019 sind in Österreich gleichgeschlechtliche Ehen und verschiedengeschlechtliche
eingetragene Partnerschaften möglich, zusätzlich zu den bereits vorliegenden
gesetzlichen partnerschaftlichen Bindungen.
Die regionale Zuordnung der publizierten Daten erfolgt nach dem Wohnort
des Bräutigams bzw. des ersten eingetragenen Partners – sollte sich
dieser nicht in Österreich befinden, dann nach dem Wohnort der Braut
bzw. des zweiten eingetragenen Partners.
Wohnbundesland | Eheschließungen | Begründungen
eingetragener Partnerschaften |
---|
insgesamt | dar.:
gleichgeschlechtlich | Veränd.
Insges. zum Vorjahr in % | insgesamt | dar.:
verschiedengeschlechtlich | Veränd.
Insges. zum Vorjahr in % |
---|
Burgenland | 1.362 | 13 | -3,1 | 35 | 33 | 337,5 |
---|
Kärnten | 2.705 | 76 | -4,8 | 46 | 42 | 228,6 |
---|
Niederösterreich | 8.354 | 161 | -2,4 | 229 | 220 | 324,1 |
---|
Oberösterreich | 7.875 | 104 | -3,2 | 156 | 147 | 205,9 |
---|
Salzburg | 3.040 | 45 | -2,0 | 58 | 56 | 205,3 |
---|
Steiermark | 6.476 | 130 | 1,4 | 136 | 124 | 151,9 |
---|
Tirol | 4.017 | 94 | -2,9 | 105 | 97 | 138,6 |
---|
Vorarlberg | 2.292 | 31 | 1,9 | 49 | 43 | 122,7 |
---|
Wien | 9.913 | 343 | 2,8 | 455 | 373 | 129,8 |
---|
Österreich | 46.034 | 997 | -0,9 | 1.269 | 1.135 | 173,5 |
---|
|
Wohnbundesland | Eheschließungen | Medianes
Erstheiratsalter ... in Jahren | Gemeinsame
voreheliche Kinder |
---|
absolut1) | beiderseitige
ErstEhen in % | …
des Bräutigams | …
der Braut | absolut | Ø
pro Ehe mit Kindern2) |
---|
Burgenland | 1.362 | 65,1 | 33,9 | 31,3 | 555 | 1,36 |
---|
Kärnten | 2.705 | 68,4 | 34,6 | 32,0 | 1.443 | 1,49 |
---|
Niederösterreich | 8.354 | 65,1 | 32,5 | 30,5 | 3.117 | 1,40 |
---|
Oberösterreich | 7.875 | 73,4 | 32,7 | 30,4 | 3.913 | 1,48 |
---|
Salzburg | 3.040 | 72,7 | 33,0 | 30,9 | 1.398 | 1,41 |
---|
Steiermark | 6.476 | 69,4 | 33,9 | 31,4 | 3.178 | 1,46 |
---|
Tirol | 4.017 | 74,8 | 33,6 | 31,4 | 2.028 | 1,47 |
---|
Vorarlberg | 2.292 | 71,8 | 32,7 | 30,6 | 884 | 1,42 |
---|
Wien | 9.913 | 67,5 | 32,6 | 30,5 | 2.272 | 1,44 |
---|
Österreich | 46.034 | 69,5 | 33,0 | 30,8 | 18.788 | 1,45 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Anita MIKULASEK, Tel.: +43 (1) 71128-7275 bzw. demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 16.07.2020