Pressemitteilung: 12.183-023/20
Wien, 2020-02-12 –
Am 1. Jänner 2020 lebten vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria
zufolge 8.902.600 Menschen in Österreich, um 43.825 Personen (+0,5%)
mehr als zu Jahresbeginn 2019. Damit verzeichnete Österreich 2019 eine
etwas stärkere Bevölkerungszunahme als im Jahr zuvor (2018: +36.508
Personen bzw. +0,4%).
Zu Jahresbeginn 2020 lebten 1.487.020 ausländische
Staatsangehörige in Österreich. Der Ausländeranteil betrug somit
16,7% – gegenüber 16,2% am 1. Jänner 2019.
Bevölkerungswachstum in Wien und Vorarlberg
besonders stark, kaum Zuwachs in Kärnten
2019 verzeichnete Wien ebenso wie in allen Jahren
zwischen 2009 und 2017 die größte prozentuale Bevölkerungszunahme
aller Bundesländer Österreichs. In der Bundeshauptstadt stieg die
Einwohnerzahl um 0,8% auf 1.911.728 Personen. Mit +0,7% gab es 2019 den
zweitstärksten Bevölkerungszuwachs in Vorarlberg. Ein ebenfalls überdurchschnittliches
Wachstum verzeichneten die beiden Bundesländer Salzburg und Oberösterreich
(jeweils +0,6%).
Etwas niedriger als im Bundesdurchschnitt fiel der
Bevölkerungsanstieg in den Bundesländern Tirol, Niederösterreich
und im Burgenland (jeweils +0,4%) sowie in der Steiermark (+0,3%) aus.
Das geringste Bevölkerungswachstum gab es 2019 in Kärnten: Hier erhöhte
sich die Bevölkerungszahl nur um 451 Personen bzw. +0,1% (siehe Tabelle 1).
Bevölkerungszuwachs in 68 politischen Bezirken,
Rückgang in 26 Bezirken
Auf regionaler Ebene (siehe Karte) gab es in 26 politischen
Bezirken einen Bevölkerungsrückgang. Flächendeckend war dieser im
Waldviertel, in der gesamten Obersteiermark und dem angrenzenden Salzburger
Lungau sowie im Bundesland Kärnten mit Ausnahme der beiden Städte
Villach und Klagenfurt sowie dem Bezirk Klagenfurt-Land. Darüber hinaus
schrumpfte die Einwohnerzahl auch in den beiden burgenländischen Bezirken
Güssing und Oberpullendorf, in den beiden steirischen Bezirken Voitsberg
und Südoststeiermark, in den beiden niederösterreichischen Bezirken
Lilienfeld und Waidhofen an der Ybbs sowie in der oberösterreichischen
Stadt Steyr und der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck. In den übrigen
68 politischen Bezirken gab es im Jahr 2019 hingegen einen Bevölkerungszuwachs.
Am stärksten fiel dieser in der Statutarstadt Rust (+2,0%) sowie im
Bezirk Bruck an der Leitha (+1,7%) aus. Ebenfalls starke Zuwächse gab
es in den Städten Wiener Neustadt (+1,3%), Eisenstadt und Wels (je
+1,2%) sowie in den Bezirken Graz-Umgebung (+1,2%), Braunau am Inn und
Gänserndorf (je +1,1%).
16,7% der Bevölkerung sind ausländische
Staatsangehörige
Den vorläufigen Ergebnissen zufolge lebten am 1. Jänner 2020
insgesamt 1.487.020 Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit
in Österreich. Dies entspricht 16,7% der Gesamtbevölkerung und einem
Plus von 48.097 Personen im Vergleich zum Jahresbeginn 2019. Besonders
stark fiel der Zuwachs bei rumänischen Staatsangehörigen aus. Ihre
Zahl erhöhte sich 2019 um 10.777 Personen auf 123.461 Menschen am 1.1.2020.
Damit waren Rumäninnen und Rumänen nun erstmals hinter Deutschen (200.059 Personen)
die zweitstärkste ausländische Nationalität in Österreich – noch
vor den Staatsangehörigen Serbiens (122.364 Personen) und der Türkei
(117.640 Personen; siehe Tabelle 2).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik: Die Statistik des Bevölkerungsstandes für den
1.1.2020 beruht auf den nach bevölkerungsstatistischen Kriterien aufgearbeiteten
Daten über Hauptwohnsitzmeldungen in Österreich laut dem Zentralen
Melderegister. In den hier präsentierten vorläufigen Ergebnissen sind
statistische Bereinigungen auf Basis der für den Finanzausgleich jährlich
zu ermittelnden Einwohnerzahl bereits berücksichtigt, nicht jedoch
eine Mindestaufenthaltsdauer in Österreich von drei Monaten. Endgültige
Bevölkerungszahlen für den 1.1.2020 sowie Ergebnisse über die Komponenten
der Bevölkerungsveränderung (Geburten, Sterbefälle, Zuzüge, Wegzüge)
des Jahres 2019 werden voraussichtlich Ende Mai 2020 verfügbar sein.
Bundesland | Bevölkerungsstand | Bevölkerungsveränderung*) | Ausländische
Staatsangehörige
am 1.1.2020*) |
---|
am
1.1.2019 | am
1.1.2020*) | absolut | in
% | absolut | in
% |
---|
Österreich | 8.858.775 | 8.902.600 | +43.825 | +0,5 | 1.487.020 | 16,7 |
---|
Burgenland | 293.433 | 294.466 | +1.033 | +0,4 | 26.958 | 9,2 |
---|
Kärnten | 560.939 | 561.390 | +451 | +0,1 | 60.994 | 10,9 |
---|
Niederösterreich | 1.677.542 | 1.684.623 | +7.081 | +0,4 | 174.293 | 10,3 |
---|
Oberösterreich | 1.482.095 | 1.490.392 | +8.297 | +0,6 | 197.158 | 13,2 |
---|
Salzburg | 555.221 | 558.479 | +3.258 | +0,6 | 98.959 | 17,7 |
---|
Steiermark | 1.243.052 | 1.246.576 | +3.524 | +0,3 | 142.978 | 11,5 |
---|
Tirol | 754.705 | 757.852 | +3.147 | +0,4 | 123.978 | 16,4 |
---|
Vorarlberg | 394.297 | 397.094 | +2.797 | +0,7 | 72.280 | 18,2 |
---|
Wien | 1.897.491 | 1.911.728 | +14.237 | +0,8 | 589.422 | 30,8 |
---|
|

Staatsangehörigkeit | Bevölkerungsstand | Bevölkerungsveränderung*) |
---|
|
am
1.1.2019 | am
1.1.2020*) | absolut | in
% |
---|
Deutschland | 192.426 | 200.059 | +7.633 | +4,0 |
---|
Rumänien | 112.684 | 123.461 | +10.777 | +9,6 |
---|
Serbien | 121.348 | 122.364 | +1.016 | +0,8 |
---|
Türkei | 117.231 | 117.640 | +409 | +0,3 |
---|
Bosnien
und Herzegowina | 95.839 | 96.635 | +796 | +0,8 |
---|
Ungarn | 82.712 | 87.604 | +4.892 | +5,9 |
---|
Kroatien | 79.999 | 83.605 | +3.606 | +4,5 |
---|
Polen | 63.429 | 64.454 | +1.025 | +1,6 |
---|
Syrien | 49.813 | 51.441 | +1.628 | +3,3 |
---|
Slowakei | 41.957 | 43.643 | +1.686 | +4,0 |
---|
Afghanistan | 44.420 | 43.585 | -835 | -1,9 |
---|
Russische
Föderation | 32.576 | 32.868 | +292 | +0,9 |
---|
Bulgarien | 29.920 | 32.566 | +2.646 | +8,8 |
---|
Italien | 30.909 | 32.506 | +1.597 | +5,2 |
---|
Kosovo | 25.549 | 26.047 | +498 | +1,9 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Mag. Alexander WISBAUER, Tel.: +43 (1) 71128-7202 und Dr. Regina FUCHS,
Tel.: +43 (1) 71128-7501 demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 (1) 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 12.02.2020