Pressemitteilung:
128.200 offene Stellen im Jahresdurchschnitt
2019, 6,6% mehr als im Vorjahr
Wien, 2020
Den größten Anstieg an offenen Stellen im Vergleich
zum Vorjahr verzeichnete der produzierende Bereich mit rund 12%. Hier
waren im Jahr 2019 durchschnittlich
62,5% der offenen Stellen wurden von den Unternehmen auch dem Arbeitsmarktservice (AMS) gemeldet. Die Offene-Stellen-Quote (bezogen auf die unselbstständig Erwerbstätigen) erhöhte sich im Jahresabstand von 2,9% auf 3,0%.
39,8% der offenen Stellen ohne Mindestqualifikation
Die meisten offenen Stellen bezogen sich im Jahresdurchschnitt 2019 auf Handwerks- und damit verwandte Berufe (21,6%) sowie Dienstleistungsberufe (21,4%). Bei 39,8% war aus Sicht der Unternehmen keine schulische Mindestqualifikation erforderlich, bei 33,1% wurden Personen mit Lehrabschluss gesucht. Bei 11,0% war eine Matura, bei 11,2% eine darüberhinausgehende Qualifikation erwünscht.
83,8% aller offenen Stellen waren als Vollzeitstellen ausgeschrieben, 2,6% bezogen sich auf eine geringfügige Beschäftigung. 8,9% aller offenen Stellen wurden saisonal begrenzt ausgeschrieben.
Etwas weniger als die Hälfte aller offenen Stellen (47,2%) war seit weniger als drei Monaten ausgeschrieben; mehr als ein Viertel (26,7%) waren dauerhafte Ausschreibungen.
Das voraussichtliche monatliche Bruttoeinkommen lag
bei 14,4% der offenen Stellen bei weniger als
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Offenen-Stellen-Erhebung finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Zahl der offenen Stellen wird
von Statistik Austria laufend seit dem 1. Quartal 2009 für die Wirtschaftsabschnitte
B bis S (ÖNACE 2008) erhoben. Eine Erhebung der offenen Stellen wird
in allen EU-Mitgliedsstaaten durchgeführt und dient als Indikator für
die wirtschaftliche Konjunktur. Pro Quartal wird eine Stichprobe von
rund
Eine offene Stelle ist eine neu geschaffene, zum Erhebungszeitpunkt
nicht besetzte oder demnächst frei werdende bezahlte Stelle, zu deren
Besetzung die Unternehmen aktive Schritte setzen, um eine geeignete
Bewerberin bzw. einen geeigneten Bewerber außerhalb des Unternehmens
zu finden.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Veronika Langer, BA, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA