Ab dem Berichtsmonat Jänner 2011 werden basierend auf der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung monatliche Arbeitslosenzahlen nach internationaler Definition (absolut und Quoten, unbereinigt und Trendwerte) berechnet und veröffentlicht. Eine Zeitreihe beginnend mit Jänner 2004 wurde rückwirkend erstellt und wird laufend erweitert. Die Berechnung von monatlichen Arbeitslosenzahlen erfolgt mit einem Monat Verzug, wobei die aktuellsten Monate als vorläufig anzusehen sind. Etwa 60 Tage nach Quartalsende steht ein endgültiger Quartalsdatensatz zur Verfügung und mit diesem auch endgültige Monatswerte. Diese monatlichen Arbeitslosenzahlen werden an Eurostat übermittelt und dort für alle weiteren Zwecke, z.B. Euroindikatoren, verwendet.
Die monatliche Arbeitslosigkeit nach internationaler Definition wird jeden Monat aus den Befragungsdaten des österreichischen Mikrozensus geschätzt. Die unbereinigten Schätzer gelten bis zum Abschluss eines Quartals als vorläufig und können sich daher bis zu diesem Zeitpunkt noch ändern, danach sind sie endgültig. Mit jedem neuen Monat wird auch die Trendreihe der Vergangenheit neu berechnet und revidiert, die Trendreihe kann sich immer über die gesamte Zeit hinweg verändern, sie ist nie endgültig. Naturgemäß gibt es die größten Änderungen am aktuellen Rand.
Die Arbeitslosen nach internationaler Definition unterscheiden sich sehr deutlich von den Arbeitslosen nach nationaler Definition, wie sie vom AMS (ein Monat früher) publiziert werden. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Vorwiegend liegt dies an der unterschiedlichen Definition
von Arbeitslosigkeit national und international (basierend auf Vorgaben
der ILO, der Internationalen Labour Organization). So sind nach internationaler Definition
(ILO) nur jene Nichterwerbstätigen (das sind Personen, die in
der Referenzwoche gar nicht oder weniger als eine Stunde gegen Bezahlung
gearbeitet haben) als arbeitslos zu zählen, die in der Referenzwoche
oder den drei vorhergehenden Wochen aktiv eine Arbeit gesucht haben
und innerhalb der nächsten beiden Wochen nach der Referenzwoche eine
Arbeit aufnehmen könnten. Arbeitslose nach nationaler Definition sind die beim AMS als arbeitslos vorgemerkten,
nicht erwerbstätigen Personen (hier sind das Personen, die nicht oder
nur geringfügig beschäftigt sind).
Eine Arbeitslosenmeldung beim AMS reicht somit nicht aus, um auch lt.
ILO-Definition arbeitslos zu sein, es muss auch aktiv nach Arbeit gesucht
werden. Es ist davon auszugehen, dass in der unmittelbaren Folge des
Corona-Shutdowns ab Mitte März nicht all jene Personen, die ihre Arbeit
verloren haben, sofort mit der Arbeitssuche begonnen haben (z.B. weil
sie darauf hoffen, nach der Krise wieder bei ihrem alten Arbeitgeber
anfangen zu können oder weil sie die Chancen auf einen Erfolg als zu
gering einstufen) oder innerhalb von zwei Wochen eine Arbeit antreten
könnten (z.B. wäre das für viele Eltern durch Schul- und Kindergartenschließungen
unmöglich gewesen).
Für die Ergebnisse nach internationaler Definition wird ein Durchschnitt über alle Wochen eines Monats verwendet (nicht einfach der Monatsendstand wie üblicherweise bei den nationalen Arbeitslosenzahlen). Das heißt, alle Wochen eines Monats fließen in das Ergebnis ein. Unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Wochen eines Monats können sich daher bis zu einem gewissen Grad ausgleichen.
Es handelt sich bei den aktuellsten Monaten noch nicht um einen vollständigen Monatsbestand: Die hier präsentierten vorläufigen Ergebnisse basieren auf den Daten, wie sie eine Woche vor Veröffentlichung verfügbar waren. Die Daten decken daher nicht alle Wochen des Berichtszeitraums in gleicher Weise ab, da noch nicht alle Befragungen der Arbeitskräfteerhebung durchgeführt sind.
Bei der Betrachtung des Arbeitsmarktes nach internationaler Definition sollten auch zusätzliche ergänzende Indikatoren und Kennzahlen wie z.B. die Zahl der Erwerbstätigen und die Stille Arbeitsmarktreserve betrachtet werden. Sie ergänzen und vervollständigen das Bild des Arbeitsmarktes.
Weitere Informationen zum Arbeitsmarkt im Jahr 2020 finden Sie hier.
Weitere Informationen gibt der Artikel über die monatlichen Arbeitslosenquoten (in Englisch).
Hinweis: Bei den hier präsentierten Ergebnissen handelt es
sich um vorläufige Daten aus dem Programm der "Europäischen Arbeitskräfteerhebung",
die in Österreich im Rahmen des Mikrozensus durchgeführt wird. Die
Europäische Arbeitskräfteerhebung findet in allen Mitgliedsländern
der EU statt. Dabei werden in zufällig ausgewählten privaten Haushalten
in standardisierter Form Informationen zu Erwerbstätigkeit und der
Suche nach Arbeit erhoben. Der österreichische Mikrozensus ist eine
Stichprobenerhebung in Haushalten, wobei Woche für Woche ca.