Pressemitteilung: 12.689-280/21
Wien, 2021-12-16 –
Die Besuchszahlen in Österreichs Schulen nehmen weiterhin kontinuierlich
zu. Im Schuljahr 2020/21 gab es laut Berechnungen von Statistik Austria
insgesamt rund 6.800 Schülerinnen und Schüler bzw. 0,6% mehr als 2019/20.
In Volksschulen stieg die Schülerzahl auf 347.521, die AHS-Unterstufe
verzeichnete mit 122.600 Schülerinnen und Schülern erneut einen Höchstwert.
Im Bereich der AHS-Oberstufe und der berufsbildenden höheren Schulen
(BHS) sind die Zuwächse im Vorjahresvergleich teilweise auch durch
die Corona-Pandemie begründet.
Weiterer Anstieg der Schülerzahlen in Volksschulen
Im Schuljahr 2020/21 besuchten insgesamt 347.521 Schülerinnen
und Schüler Österreichs Volksschulen. Nach starken Rückgängen seit
der Jahrtausendwende mit einem Tiefststand im Jahr 2010/11 (327.663)
stiegen die Schülerzahlen erst ab 2016/17 wieder merkbar an. Dieser
Anstieg war zum Großteil auf die gestiegene Anzahl an Kindern mit nicht-österreichischer
Staatsangehörigkeit (2020/21: 69.437, 2010/11: 36.354; +91,0%) nach
den verstärkten Wanderungsbewegungen der Jahre 2015 und 2016 zurückzuführen.
Laut aktuellen Bevölkerungsprognosen werden auch für die nächsten
Jahre steigende Schülerzahlen in Volksschulen erwartet.
Sekundarstufe I: erneut Schülerhöchststand
in AHS-Unterstufe
Im Schuljahr 2020/21 besuchten geringfügig mehr Schülerinnen
und Schüler (206.996; +0,3%) eine Mittelschule (MS, früher Hauptschule)
als im Jahr davor. Ein anhaltend verstärkter Zulauf war hingegen in
der AHS-Unterstufe zu beobachten, mit insgesamt 122.600 Schülerinnen
und Schülern wurde dort ein neuer Höchstwert erreicht. Im Zehnjahresvergleich
bedeutet das in der AHS-Unterstufe einen Zuwachs von 7,4%, während
in Mittelschulen im gleichen Zeitraum die Schülerzahlen um 8,0% zurückgingen.
Steigende Schülerzahlen in der Sekundarstufe
II auch bedingt durch die Corona-Pandemie
In der Sekundarstufe II verzeichneten sowohl die AHS-Oberstufe,
als auch die BHS im Vorjahresvergleich steigende Schülerzahlen. Bei
beiden Schultypen ist dieser Zuwachs auch durch Maßnahmen aufgrund
der Corona-Pandemie bedingt (siehe Infobox). So hat sich im Sommer 2020
der Anteil der nicht in die nächste Klasse aufstiegsberechtigten Schülerinnen
und Schüler im Vergleich zu den Vorjahren in BHS etwa halbiert, in
der AHS-Oberstufe sogar mehr als halbiert. Dadurch verblieben mehr Jugendliche,
die in früheren Jahren aufgrund fehlender Aufstiegsberechtigung die
schulische Ausbildung gewechselt oder vielleicht ganz abgebrochen hätten,
im gewählten Schultyp.
Im Zehnjahresvergleich nahm die Anzahl der Schülerinnen
und Schüler in der AHS-Oberstufe um 5,7% auf 93.436 zu und erreichte
damit einen neuen Höchststand. Im Bereich der BHS stiegen die Besuchszahlen
in Bildungsanstalten für Elementarpädagogik bzw. Sozialpädagogik
stark an (2020/21: 13.153, 2010/11: 10.487, +25,4%). An technischen
und gewerblichen höheren Schulen blieb die Schülerzahl mit 62.819
im Vergleich zu 2010/11 in etwa gleich, während in kaufmännischen
und wirtschaftsberuflichen höheren Schulen im gleichen Zeitraum stärker
rückläufige Schülerzahlen verzeichnet wurden (-11,6% bzw. -8,5% im
Vergleich zu 2010/11). Ein ähnliches Bild zeigt der Zehnjahresvergleich
auch bei Berufsschulen (-15,3%) und bei berufsbildenden mittleren Schulen
(BMS; -14,8%).
Detaillierte Ergebnisse sowie weitere Informationen
zur Schulstatistik finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zu Mittelschulen: Die Mittelschule wurde im Schuljahr 2008/09
eingeführt und bis inkl. 2011/12 an Hauptschulstandorten und an AHS-Standorten
als Modellversuch geführt. Ab dem Schuljahr 2012/13 gilt die Mittelschule
- bis zum Schuljahr 2019/20 noch als "Neue Mittelschule" bezeichnet
- an (ehemaligen) Hauptschulstandorten als Regelschule und damit als
Teil der allgemeinbildenden Pflichtschulen; im Schuljahr 2018/19 hat
sie die Hauptschule komplett abgelöst. Hingegen wird die Mittelschule
an AHS-Standorten ab dem Schuljahr 2012/13 weiterhin als Modellversuch
geführt, entsprechende Klassen gibt es in den Bundesländern Kärnten,
Steiermark und Wien.
Informationen zu angepassten Aufstiegsbedingungen gem. Corona-Maßnahmen:
Am Ende des Schuljahres 2019/20 waren erstmals Schülerinnen und Schüler
mit einem "Nicht genügend" (nach Ablegung allfälliger Wiederholungs-,
Nachtrags-, Jahres- oder Semesterprüfungen) automatisch zum Aufsteigen
in die nächste Klasse berechtigt. Zusätzlich konnte bei Schülerinnen
und Schülern mit zwei oder mehr "Nicht genügend" die Klassen-
bzw. Schulkonferenz das Aufsteigen in die nächste Klasse beschließen.
Schultyp | Schuljahr | Veränderung
2020/21 |
---|
2020/21 | 2019/20 | 2010/11 | in
% zu
2019/20 | in
% zu
2010/11 |
---|
Schultypen
insgesamt | 1.142.342 | 1.135.519 | 1.166.525 | 0,6 | -2,1 |
---|
Volksschulen | 347.521 | 344.282 | 327.663 | 0,9 | 6,1 |
---|
Mittelschulen1) | 206.996 | 206.336 | 225.105 | 0,3 | -8,0 |
---|
Sonderschulen2) | 13.864 | 14.407 | 13.198 | -3,8 | 5,0 |
---|
Polytechnische
Schulen | 15.007 | 15.649 | 18.841 | -4,1 | -20,3 |
---|
AHS-Unterstufe3) | 122.600 | 121.319 | 114.165 | 1,1 | 7,4 |
---|
AHS-Oberstufe | 93.436 | 92.549 | 88.412 | 1,0 | 5,7 |
---|
Sonstige
allgemein bildende (Statut-)Schulen4) | 11.119 | 10.906 | 9.802 | 2,0 | 13,4 |
---|
Berufsschulen | 116.759 | 116.954 | 137.881 | -0,2 | -15,3 |
---|
Berufsbildende
mittlere Schulen | 42.679 | 42.885 | 50.094 | -0,5 | -14,8 |
---|
Sonstige
berufsbildende (Statut-)Schulen | 8.529 | 8.255 | 7.295 | 3,3 | 16,9 |
---|
Berufsbildende
höhere Schulen | 144.074 | 141.168 | 148.089 | 2,1 | -2,7 |
---|
Technisch gewerbliche höhere Schulen | 62.819 | 61.681 | 62.272 | 1,8 | 0,9 |
---|
Kaufmännische höhere Schulen | 37.814 | 36.611 | 42.781 | 3,3 | -11,6 |
---|
Wirtschaftsberufliche höhere Schulen | 26.276 | 26.149 | 28.730 | 0,5 | -8,5 |
---|
Sozialberufliche höhere Schulen | 101 | - | - | - | - |
---|
Land- und forstwirtschaftliche höhere Schulen | 3.911 | 3.858 | 3.819 | 1,4 | 2,4 |
---|
BAfEP, BASOP5) | 13.153 | 12.869 | 10.487 | 2,2 | 25,4 |
---|
Bundessportakademien | 2.276 | 2.423 | 3.535 | -6,1 | -35,6 |
---|
Schulen
und Akademien im Gesundheitsweisen | 17.482 | 18.386 | 22.445 | -4,9 | -22,1 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Harald GUMPOLDSBERGER, Tel.: +43 1 71128-7216 bzw. harald.gumpoldsberger@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 16.12.2021