Pressemitteilung:
Transportaufkommen österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr im 2. Quartal 2020 um fast 15% eingebrochen
Wien, 2020
Besonders betroffen waren grenzüberschreitende Verkehre: Die Transportleistung außerhalb des Bundesgebiets verringerte sich um 18,0% (2. Quartal 2020: 1,5 Mrd. tkm; 2. Quartal 2019: 1,8 Mrd. tkm), während die Transportleistung innerhalb Österreichs nur um 5,4% zurückging (2. Quartal 2020: 4,5 Mrd. tkm; 2. Quartal 2019: 4,8 Mrd. tkm).
Ein Vergleich der Quartalsergebnisse
bzw. der Jahresergebnisse ab dem Berichtsjahr 2016 zeigt, dass
sich das Transportaufkommen österreichischer Unternehmen in den Jahren
2016 bis 2019 im Vergleich zum jeweiligen Vorjahreszeitraum bis auf
wenige Ausnahmen kontinuierlich gesteigert hat (siehe Tabelle). Im 1. Quartal
2020 wurde erstmals eine deutliche Abnahme von 4,6% (1. Quartal 2020:
76,2 Mio. t; 1. Quartal 2019: 79,9 Mio. t) registriert. Die letzten beiden
Wochen des 1. Quartals 2020 (Kalenderwochen 12 und 13) waren die ersten
Wochen des Corona-Lockdowns in Österreich. Im weiteren Verlauf der
Coronakrise kam es im 2. Quartal 2020 zu der beschriebenen Verringerung
des Transportaufkommens österreichischer Unternehmen im zweistelligen
Bereich
Weitere Informationen zum Straßengüterverkehr finden Sie auf unserer Webseite.
Methodische
Informationen, Definitionen:
Transportaufkommen: Menge der beförderten
Güter in Tonnen.
Transportleistung: Produkt aus Transportaufkommen
und der zurückgelegten Wegstrecke in Kilometern.
Die Erhebungsform ist eine kombinierte
Zeit- und Fahrzeugstichprobe. Die ausgewählten Kraftfahrzeuge eines
Fahrzeughalters erhalten dabei dieselbe Berichtswoche zugewiesen, sodass
dieser maximal einmal pro Quartal für eine Berichtswoche meldepflichtig
ist. Die Auswahl der Kraftfahrzeuge (Lastkraftwagen mit zwei und mehr
Tonnen Nutzlast bzw. Sattelzugmaschinen) erfolgte bis inklusive 2015
gesondert für jedes Quartal. Seit dem Berichtsjahr 2016 erfolgt die
Stichprobenziehung einmal jährlich, wobei es im Falle von Ausfällen
quartalsweise zu Ergänzungen kommt. Durch die neue Vorgehensweise wird
der Stichprobenfehler deutlich verringert.
Schnellschätzer: Seit August 2017 publiziert
Statistik Austria Schnellschätzer (flash estimates) zum Transportaufkommen
und zur Transportleistung im Straßengüterverkehr österreichischer
Unternehmen. Diese Schätzer werden einen Monat nach Ende des Berichtsquartals
auf der Webseite veröffentlicht. Detaillierte Ergebnisse erscheinen
wie bisher fünf Monate nach Ende des Berichtsquartals. Details zur
Entwicklung dieser Schnellschätzer finden sich in dem Artikel „Erhebung
zum Straßengüterverkehr – Neuer Stichprobenplan und Entwicklung
von Schnellschätzern“ von Karner, T., Weninger, B., Schuster,
S. und Fleck, S. in den Statistischen Nachrichten, Heft 4, 2018 (PDF,
0,4 MB).
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Dr. Thomas KARNER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA