Pressemitteilung:
Fast 80% weniger Fluggäste im Juli und August 2020
Wien, 2020
"Die weltweiten Reisebeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie haben dem Passagierflugverkehr eine harte Landung beschert. Nach einem Rekordwinter folgte 2020 der schwächste Sommer seit mehr als 30 Jahren. In den Hauptferienmonaten Juli und August gab es fast 80% weniger Passagiere als im Sommer des Vorjahres. Mit Beginn der Corona-Krise sank die Anzahl der Flüge zunächst auf die Hälfte der Flüge vom März 2019, während die Passagierzahl sogar um fast zwei Drittel zurückging. Im April und Mai 2020 brach der österreichische Flugverkehr schließlich vollends ein: Es fanden nicht einmal 5% der Flüge des Vorjahres statt", erläutert Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Auf Rekordwinter folgte schwächster Sommer seit über 30 Jahren
Im Jänner und Februar 2020 wurden noch Rekordwerte
von jeweils fast 2,6 Mio. Passagieren bei über
Im März 2020 begann der Sinkflug des österreichischen
Luftverkehrs: Die Anzahl der Flugbewegungen war mit
Auch in den folgenden drei Sommermonaten wurden im
Vergleich zum Vorjahr starke Rückgänge gemeldet, allerdings sind die
prozentuellen Abnahmen im Laufe des Sommers tendenziell gesunken. Im
Juni 2020 wurden auf
Zusammen wurden im Juli und August 2020 somit 1,5 Mio. Passagiere auf Österreichs Flughäfen befördert. Ähnlich niedrige Werte wurden zuletzt im Juli und August 1989 verzeichnet.
Auswirkung der Corona-Krise auf die einzelnen Flughäfen
Während auf den Flughäfen Wien, Salzburg und Graz durchgängig Passagiere – wenn auch in geringer Anzahl – befördert wurden, wurde auf dem Flughafen Linz (April 2020), dem Flughafen Innsbruck (Mai 2020) und dem Flughafen Klagenfurt (April bis Juni 2020) in manchen Monaten kein einziger Fluggast im Linien- oder Gelegenheitsverkehr gemeldet.
Der Flughafen Wien registrierte mit 1,4 Mio. Fluggästen
im Sommer 2020 und einem Rückgang von 78,2% die geringste relative Abnahme
zum Sommer 2019. Danach folgten die Flughäfen Salzburg mit
Großteil der Fluggäste reiste im Corona-Sommer innerhalb Europas
Von den 0,75 Mio. Passagieren, die im Juli und August 2020 von den österreichischen Flughäfen abreisten, hatten 0,72 Mio. (96,2%) ihr Ziel in Europa. Dieser Anteil stieg im Vergleich zum Sommer 2019 um 15,2 Prozentpunkte (81,0%). Hinsichtlich der anderen Kontinente entfielen anteilsmäßig 1,5% der abfliegenden Passagiere auf Asien (2019: 10,6%), 1,3% auf Amerika (2019: 5,6%), 1,0% auf Afrika (2019: 2,5%) und 0,0% auf Australien/Ozeanien (2019: 0,2%).
Die bedeutendsten Destinationen im Sommer 2020 waren
Hamburg
Einbrüche im Frachtaufkommen in Folge der Corona-Krise mit etwa 30% im Sommer 2020 geringer
Das gesamte Luftfrachtaufkommen
aller österreichischen Flughäfen betrug im Juli und August 2020
Das gesamte Luftpostaufkommen lag im Sommer 2020 bei 762 t und damit um 68,6% unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Im April 2020 wurden 97 t Post befördert, was mit einem Minus von 93,1% gegenüber dem Vorjahresmonat bis dato die größte relative Abnahme im Jahr 2020 bedeutete.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Zivilluftfahrt finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen zur Methodik, Definitionen: Kommerzieller Luftverkehr bezieht sich auf den zivilen Luftverkehr in- und ausländischer Verkehrsflugzeuge, die auf den österreichischen Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg starten und landen. Erfasst werden Flugbewegungen mit Personen-, Fracht- und Postbeförderungen sowie Leerflüge im nationalen und internationalen Verkehr. Inlandflüge werden mehrfach erfasst, da sowohl Start als auch Landung auf den einzelnen Flughäfen ausgezählt werden. In den Werten des Passagier-, Luftfracht- bzw. Luftpostaufkommens sind jeweils ankommende, abgehende und transitierende Passagiere, Fracht bzw. Post inkludiert. Die Angaben zu Transitpassagieren (Durchgangsverkehr ohne Änderung der Flugnummer) enthalten keine Transferfluggäste (Durchgangsverkehr mit einem Wechsel der Flugnummer). Angaben zur beförderten Luftfracht beziehen sich auf Güter, die tatsächlich mit Luftfahrzeugen befördert wurden, weshalb der Luftfrachtersatzverkehr (Beförderungen mittels Güterkraftfahrzeugen zwischen Flughäfen) nicht in die Berechnungen einbezogen wurde. Unterjährige Daten sind als vorläufig zu betrachten und werden bei Vorhandensein der Jahresdaten durch endgültige ersetzt.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Dipl.-Ing. Sabine SCHUSTER, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA