Hier können Sie alle Daten zu diesem Thema
interaktiv abfragen!
Im Jahr 2018 setzten die
Während es im Jahr 2009 erstmals seit 2004 zu Umsatzrückgängen
im Bereich Beherbergung und Gastronomie kam, ist seit dem Jahr 2010
laut Umsatzindex (ÖNACE 2008: Abschnitt I) ein Aufwärtstrend erkennbar,
der für 2019 ein Plus von 4,6% im Vergleich 2018 aufwies. (2011:
Einen Überblick aktueller österreichischer Konjunkturindikatoren finden Sie im Konjunkturmonitor.
Die überwiegend kleinbetriebliche Struktur der österreichischen „Beherbergung und Gastronomie“ zeigt sich deutlich bei der Betrachtung der Unternehmen dieses Wirtschaftszweiges in der Gliederung nach Beschäftigtengrößenklassen (siehe: Branchendaten nach Beschäftigtengrößenklassen). 85,0% der Unternehmen arbeiten mit weniger als 10 Beschäftigten. Nur 595 Unternehmen (1,2%) der Beherbergung und Gastronomie arbeiteten mit mindestens 50 Beschäftigten, gleichzeitig sind diese Unternehmen für 27,6% der Bruttowertschöpfung zu Faktorkosten des gesamten Bereiches im Jahr 2018 verantwortlich.
Gemäß Welttourismusorganisation (UNWTO) liegt Österreich
gemessen an den internationalen Ankünften 2016 im Spitzenfeld (Platz
12 von 156 Staaten) und zählt damit zu den erfolgreichsten Reisedestinationen
weltweit. Dies wussten im Jahr 2019 knapp 46,2 Millionen Gäste
Insgesamt stehen in den EU
Die Ausgaben von Frau und Herrn Österreicher im Rahmen von Reisen ins Ausland (ohne Personentransport) betrugen 2019 rund 12,4 Mrd. Euro, und sind somit im Vergleich zum Vorjahr um 2,7% gestiegen. Die Einnahmen aus dem Einreiseverkehr (ausländische Gäste in Österreich, ohne Personentransport) erreichten 2019 rund 22,6 Mrd. Euro, das gegenüber 2018 einem Plus von 5,8% entspricht. Die direkten Wertschöpfungseffekte des Tourismus (inkl. Dienst- und Geschäftsreisen) beliefen sich 2019 auf rund 22,1 Mrd. Euro; damit stieg die Wertschöpfung des Tourismus seit 2000 (10,9 Mrd. Euro) um insgesamt 102,9% an.
Die Reiseintensität der Österreicherinnen und Österreicher – d.h. der Anteil an der österreichischen Bevölkerung mit mindestens einer Haupturlaubsreise mit mehr als 4 Nächtigungen – lag im Jahr 2019 bei 60,1% und ist somit gegenüber 2015 (58,8%) gestiegen.
Durchschnittlich waren im Jahr 2018 in Österreich
5,5 Beherbergungs- und Gastronomiebetriebe (ÖNACE 2008: Abschnitt I)
pro
Innerhalb der EU28 (siehe: Branchendaten im EU-Vergleich) arbeiteten 2017
(ÖNACE 2008: Abschnitt I) rund 12,5 Mio. Beschäftigte in der Beherbergung
und Gastronomie und konnten Umsatzerlöse im Wert von rund 637 Mrd.
Euro erwirtschaften. Österreich zählt naturgemäß mit seinen rund.
Bei der Abfrage, Auswertung und Interpretation der einzelnen Daten, ersuchen wir Sie auch die Besonderen Hinweise zu den Daten (Reiter „Hinweise/Hilfe“) zu beachten. Detaillierte Ergebnisse und Informationen zu einzelnen Statistiken erhalten Sie im Zweig Statistiken.