Statistische Nachrichten - Kurzzusammenfassungen Februar 2021
- Betreuungs- und Pflegedienste 2019
- Obsternte 2020
- Arbeitnehmerveranlagung 2018
- VPI im Dezember 2020
- Personenverkehr auf der Donau 2019
- Wie geht’s Österreich 2020
Betreuungs- und Pflegedienste 2019
Im Jahr 2019 wurden
Obsternte 2020
Im Erwerbsobstbau wurde (ohne Holunder und Aronia)
mit einer Erntemenge von
Arbeitnehmerveranlagung 2018
Laut Auswertung der bis Mitte Oktober 2020 verfügbaren
Daten zur Arbeitnehmerveranlagung für 2018 (geschätzter Vollzähligkeitsgrad
über 90%) kam es durch diese Veranlagungen zu einer Steuerrückzahlung
von
VPI im Dezember 2020
Die allgemeine Teuerung ging im Dezember 2020 auf
1,2% zurück (November 2020: 1,3%). Der wichtigste Preistreiber im Jahresabstand
blieb weiterhin die Ausgabengruppe Wohnung, Wasser und Energie. Die
Inflationsrate des auf europäischer Ebene harmonisierten Verbraucherpreisindex
war mit 1,0% geringer als jene des VPI. Die Einschränkungen des öffentlichen
Lebens zur Eindämmung von COVID
Personenverkehr auf der Donau 2019
Ergebnisse eines EU-geförderten Projektes für den österreichischen Teil der Donau
Im folgenden Beitrag wird die Machbarkeit einer Erhebung des Personenverkehrs auf dem österreichischen Teil der Donau analysiert. Diese Analyse erfolgte im Zuge eines von Eurostat geförderten Projektes für das Berichtsjahr 2019. Zur Ermittlung des Personenverkehrs wurde für Daten der ausländischen Unternehmen ein Schätzmodell entwickelt, in welches sowohl AIS-Daten (Automatic Identification System) als auch über Web-Scraping erhaltene Informationen zu durchgeführten Schiffsrouten einflossen. Darüber hinaus wurden Daten der Schleusen und Anlegestellen, Informationen zu Schiffstypen und deren Kapazitäten sowie Ergebnisse einer nationalen Befragung der viadonau berücksichtigt. Für inländische Unternehmen wurde ein Fragebogen entworfen und versendet. Die Teilnahme erfolgte dabei auf freiwilliger Basis. Neben der Beschreibung der durchgeführten Arbeiten im Zuge des EU-Projektes beinhaltet der Artikel auch eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse für das Berichtsjahr 2019.
Wie geht’s Österreich 2020
Indikatoren und Analysen
Für eine umfängliche Wohlstandsmessung präsentiert
„Wie geht’s Österreich?“ (WgÖ?) seit 2012 Schlüsselindikatoren
zu den Bereichen materieller Wohlstand, Lebensqualität und Umwelt.
Diese 30 Indikatoren ergänzen das Bruttoinlandsprodukt und tragen so
zu einem breiteren Verständnis der Wohlstands- und Fortschrittsentwicklung
in Österreich bei. Ein Gremium externer unabhängiger wissenschaftlicher
Experten und Expertinnen bewertet die lang- und kurzfristigen Verläufe
der Schlüsselindikatoren nach einer 5-teiligen Skala. Ein Großteil
der Indikatoren des materiellen Wohlstands wurde für die vergangenen
drei Jahre sehr positiv oder positiv bewertet: So stiegen 2019 das Bruttoinlandsprodukt