Statistische Nachrichten - Kurzzusammenfassungen Dezember 2020
- Dynamiken des österreichischen Arbeitsmarktes
- Bevölkerungsprognose 2020 für Österreich
- Wie gesund fühlt sich Österreichs Bevölkerung?
- VPI im Oktober 2020
- Internet und Social Media 2019
Statistische Nachrichten 2020
Das Jahr
2020 war in vielerlei Hinsicht kein einfaches Jahr. Die COVID
Die Redaktion wünscht ein friedliches Weihnachtsfest und alles
Gute für 2021
Dynamiken des österreichischen Arbeitsmarktes
Quartalsübergänge 2019 unter Nutzung der Längsschnittdaten der Mikrozensus-Aasrbeitskräfteerhebung
Der Artikel beschäftigt sich mit der Dynamik des österreichischen Arbeitsmarktes im Jahr 2019. Die Analysen basieren auf den sogenannten Flow-Beständen, die auf der Längsschnittdimension der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung beruhen und die Betrachtung von Veränderungen auf Personenebene erlauben. Die Hauptergebnisse der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung hingegen stellen die Bestandsgrößen der Quartale dar und basieren auf der Querschnittsdimension. Durch die Flow-Statistiken können somit jene Bewegungen am Arbeitsmarkt sichtbar gemacht werden, die ursächlich für die Veränderungen der Bestandsgrößen sind. Im Zentrum stehen die Bewegungen zwischen den drei Erwerbsstatusgruppen – Erwerbstätige, Arbeitslose und Nicht-Erwerbspersonen – in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen. Die Gesamtfluktuationsrate lag im Jahr 2019 etwas über dem Vorjahr. Während die Wechselbewegungen zwischen den Erwerbsstatusgruppen aber großteils den üblichen saisonalen Mustern entsprachen, stellte der Übergang vom 4. Quartal 2019 zum 1. Quartal 2020 eine Besonderheit dar. Hier konnte – bedingt durch den Lockdown in den letzten zwei Wochen des 1. Quartals 2020 – ein deutlicher Beschäftigungsrückgang beobachtet werden.
Bevölkerungsprognose 2020 für Österreich
… und die Bundesländer bis 2080 (2100); Prognosegeneration 2019
Österreichs Bevölkerung wächst und altert. Dieser
Prozess, der schon in den vergangenen Jahrzehnten zu beobachten war,
wird sich auch in Zukunft fortsetzen. Einerseits führen langfristige
Wanderungsgewinne von jährlich rund
Wie gesund fühlt sich Österreichs Bevölkerung?
Ergebnisse aus der Gesundheitsbefragung 2019
Im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit,
Pflege und Konsumentenschutz sowie der Bundesgesundheitsagentur befragte
Statistik Austria von Oktober 2018 bis September 2019 insgesamt
VPI im Oktober 2020
Die allgemeine Teuerung ging im Oktober 2020 auf 1,3%
zurück (September 2020: revidiert 1,4%). Die stärksten Preistreiber
im Jahresvergleich blieben Wohnung, Wasser und Energie, gefolgt von
Restaurants und Hotels. Die Inflationsrate des auf europäischer Ebene
harmonisierten Verbraucherpreisindex war mit 1,1% geringer als jene
des VPI. Im Oktober haben die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID
Internet und Social Media 2019
Nutzung in Unternehmen und Haushalten im EU-Vergleich
Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) haben für den strukturellen Wandel der Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Rolle gespielt. Das Internet, stellvertretend als eine von vielen Informations- und Kommunikationstechnologien genannt, hatte seit seiner Entstehung in den 1970er Jahren große Auswirkungen auf viele Bereiche des täglichen Lebens, sowohl im privaten als auch im wirtschaftlichen Bereich. Gerade diese Technologien sind einem raschen Wandel unterworfen, der sich auch bei deren Einsatz widerspiegelt. So wird beispielsweise bei den Internetverbindungen aufgrund der technologischen Verfügbarkeit vermehrt auf mobile Hochleistungsverbindungen gesetzt, oft durch Anwendung mobiler Geräte. Gerade solche Geräte haben die starke Verbreitung von sozialen Medien unterstützt, um jederzeit und überall Inhalte zu teilen. Dieser Beitrag widmet sich Ergebnissen dieser Themen, die EU-weit von den nationalen statistischen Ämtern im Jahr 2019 erhoben und von Eurostat zur Verfügung gestellt wurden.
Beilage: Jahresinhaltsverzeichnis 2020