Daten zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft
- COVID
-19 Prävalenzstudien - Bevölkerung
- Gesundheit
- Konjunkturmonitor
- Arbeitsmarkt
- Bildung
- Informations- und Kommunikationstechnologie 2020
- Bruttoinlandsprodukt
- Öffentliche Finanzen
- Tourismus
- Handel und Dienstleistungen
- Preise
- Außenhandel
- Produktion und Bauwesen
- Unternehmen, Arbeitsstätten
- Landwirtschaft
- Verkehr
- Agenda 2030 – Sustainable Development Goals (SDGs) and Indikatoren
- Wie geht’s Österreich?
- Wie erholt sich die Europäische Wirtschaft?
Zuverlässige Informationen, wie die amtliche Statistik sie bietet, sind in der gegenwärtigen Situation besonders wichtig. Auf dieser Sonderseite finden Sie eine laufend ergänzte Sammlung aktueller Ergebnisse und Infografiken, die die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation Österreichs abbilden.
COVID-19 Prävalenzstudien
COVID
Maximal
0,15% der Bevölkerung in Österreich mit SARS-CoV
SARS-CoV
Wohlbefinden und Befürchtungen der Bevölkerung in der Corona-Krise (Infografik)
Ergebnisbericht
COVID
COVID
COVID
Kurzbericht
zur im Mai durchgeführten COVID
Statistik
Austria startet erste bundesweite SARS-CoV
COVID
Statistik
Austria startet erste bundesweite SARS-CoV
Mehr
als die Hälfte der SARS-CoV
Wie
viele Menschen in Österreich waren zwischen 12. und 14. November maximal
mit Sars-CoV
4,7%
der österreichischen Bevölkerung hatten Mitte/Ende Oktober Antikörper
gegen SARS-CoV
COVID
Präsentation zur Pressekonferenz vom 11. Dezember 2020 (PDF 1,6 MB)
Bevölkerung
Personen im Alter von 65 Jahren und mehr
Anteil 65-Jährige und Ältere nach Gemeinden (STATatlas)
Bevölkerung
zu Jahresbeginn 2002
Durchschnittsalter nach Gemeinden (STATatlas)
Weitere Daten zur Altersstruktur (Website)
Pflege und Betreuung
Bundespflegegeldbezieherinnen und -bezieher 2020 (XSLX)
Personen in Altersheimen nach Geschlecht und Alter (2018) (Infografik)
Lebensformen
Ein-Eltern-Haushalte (Pressemitteilung; Tabelle 1)
Lebensformen 2020: Ab 65 Jahren lebt jede dritte Person allein (Pressemitteilung)
Familien nach Familientyp und Zahl der Kinder ausgewählter Altersgruppen (XSLX)
Durchschnittliche Haushaltsgröße (XSLX)
Alleinlebende
Über
Haushalte,
Familien und Lebensformen 1985
Wöchentliche Sterbefälle
Gestorbene in Österreich ab 2000 nach Kalenderwoche (Open Data)
Atlas der Sterbefälle (interaktive Web-Applikation)
Gestorbene mit Hauptwohnsitz in Pflege-, Pensionisten- und Behindertenheimen (XLSX)
Sterbefälle
2000 bis 2020 nach Kalenderwochen (Infografik vom
Rund
7% aller Sterbefälle im Jahr 2020 aufgrund von COVID
Zahl
der Sterbefälle über den Fünfjahresdurchschnitt gestiegen
(Pressemitteilung vom
Geburten und Sterbefälle
Geburtenbilanz
2020:
Eheschließungen und Begründungen eingetragener Partnerschaften
Eheschließungen
2020 (Infografik vom
Gesundheit
Rund
4% der Sterbefälle im März und April 2020 aufgrund von COVID
Intensivbetten
je
Impfbereitschaft
der österreichischen Bevölkerung (Infografik vom
Rund
7% aller Sterbefälle im Jahr 2020 aufgrund von COVID
Sterblichkeit
aufgrund der häufigsten Todesursachen seit 2015 (Infografik
vom
Konjunkturmonitor
Weltstatistiktag 2020: neuer Konjunkturmonitor liefert Überblick über Wirtschaftsentwicklung Österreichs (Pressemitteilung)
Konjunkturmonitor (interaktives Tool)
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktdaten März 2020 (Pressemitteilung)
Arbeitsmarktdaten April 2020 (Pressemitteilung)
Arbeitsmarktdaten Mai 2020 (Pressemitteilung)
Arbeitsmarktdaten Juni (Pressemitteilung)
Arbeitsmarkt während der Corona-Krise: 3% weniger Erwerbstätige im 2. Quartal 2020, Arbeitszeit nähert sich im Juni allmählich dem Vorkrisenniveau (Pressemitteilung)
Arbeitsmarkt während der Corona-Krise: Zahl der Erwerbstätigen hat sich im 3. Quartal 2020 deutlich erholt, Arbeitslosigkeit bleibt hoch (Pressemitteilung)
Arbeitsmarkt im Corona-Jahr 2020: 1,3% weniger Erwerbstätige, 19,0% mehr Arbeitslose (Pressemitteilung)
Erste Auswirkungen der Corona-Krise auf den Arbeitsmarkt (Schnellbericht)
Arbeitsmarktstatistik 1. Quartal 2020 (Schnellbericht, PDF 1MB)
Der
Arbeitsmarkt in der Corona-Krise – Arbeitsmarktdaten April 2020
(Schnellbericht Registerbasierte Statistiken (2020), Nr.
Arbeitsmarktstatistik 2. Quartal (Schnellbericht, PDF 8,5 MB)
Arbeitsmarktstatistik 3. Quartal (Schnellbericht, PDF 3 MB)
Arbeitsmarktstatistik 4. Quartal (Schnellbericht, PDF 12,7 MB)
Frauen und Männer in systemrelevanten Berufen inkl. Einkommen (Infografik)
Wochenarbeitszeit im April 2020 (Infografik)
Bildung
Kindergärten (Webseite)
Anzahl der Kinder in Kinderbetreuungseinrichtungen (Infografik)
Schülerinnen und Schüler (Webseite)
Schülerinnen und Schüler in Übertrittsklassen (Infografik)
Maturantinnen und Maturanten (Infografik)
Studierende (Webseite)
Informations- und Kommunikationstechnologie 2020
Corona-Krise lässt Internettelefonie ansteigen (Pressemitteilung)
Immer mehr Unternehmen nutzen Cloud Services (Pressemitteilung)
Bruttoinlandsprodukt
Österreichs Wirtschaft im 2. Quartal um 12,1% eingebrochen, Wachstum 2019 bei 1,4% (Pressemitteilung)
Wirtschaft wächst im 3. Quartal 2020 um 12% gegenüber Vorquartal (Pressemitteilung)
Österreichs Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2020 um 5,7% gesunken, Rückgang von 6,6% für 2020 (Pressemitteilung)
BIP
2020 (Infografik vom
Präsentation
zum Pressegespräch des BIP 2020 am
Aufzeichnung
des Pressegesprächs des BIP 2020 am
Öffentliche Finanzen
Öffentlicher Schuldenstand in den ersten drei Monaten 2020 um 8,7 Mrd. gestiegen (Pressemitteilung)
Informationen
zu den Auswirkungen der COVID
Öffentliche Finanzen im 1. Halbjahr 2020: öffentliches Defizit 9,4%, Schuldenstand 82,6% des BIP (Pressemitteilung)
Öffentlicher Schuldenstand lag Ende September 2020 bei 300,2 Mrd. Euro oder 79,1% des BIP (Pressemitteilung)
Öffentliche Schulden im 3. Quartal 2020 (Infografik vom
Öffentliche Finanzen 2020: öffentliches Defizit 8,9%, öffentlicher Schuldenstand 83,9% des BIP (Pressemitteilung)
Öffentliche Finanzen 2020: Präsentation zum Pressegespräch am
Öffentliche Finanzen 2020: Aufzeichnung des Online-Pressegesprächs
vom
Öffentliche Finanzen 2020: Höchstes Defizit seit Beginn der Aufzeichnungen 1954 (Infografik vom
Tourismus
März sorgt für Minus in der gesamten Wintersaison 2019/20 (Pressemitteilung)
Deutsche und einheimische Gäste prägen Sommertourismus in Österreich (Pressemitteilung)
Tourismus März 2020 vs. März 2019 (Infografik)
Tourismus-Sommersaison 2020 startete im Mai mit Nächtigungsrückgang von 90% gegenüber dem Vorjahresmonat (Pressemitteilung)
Tourismus-Sommersaison 2020: 59% weniger Nächtigungen im Juni (Pressemitteilung)
Halbzeit
Tourismus-Sommersaison 2020: 21,5 Mio. Nächtigungen
Nächtigungen im August um 11,2% gegenüber Vorjahr zurückgegangen; fast ein Viertel mehr Nächtigungen inländischer Gäste (Pressemitteilung)
Urlaubsreisen im 1. Halbjahr 2020 fast halbiert (Pressemitteilung)
14% weniger Nächtigungen im September 2020 trotz Plus bei inländischen Gästen; Nächtigungen in der bisherigen Sommersaison 2020 knapp ein Drittel unter Vorjahresniveau (Pressemitteilung)
Tourismus-Sommersaison 2020: ein Drittel weniger Nächtigungen als in der Vorjahressaison; Nächtigungen inländischer Gäste auf hohem Niveau (Pressemitteilung)
Deutsche und einheimische Gäste prägen mehr als die Hälfte des Wintertourismus in Österreich; Tirol und Salzburg im Winter am beliebtesten (Pressemitteilung)
Im Sommer 2020 deutlich weniger Urlaubsreisen ins Ausland, Österreich beliebt; jede vierte Urlaubsreise führte zu Verwandten und Bekannten (Pressemitteilung)
Tourismus-Wintersaison 2020/21 startete mit Nächtigungsminus von 80% im November (Pressemitteilung)
Österreichs Tourismus im November 2020 (Infografik)
Deutlicher Rückgang der Bettenauslastung im Tourismusjahr 2019/20 (Pressemitteilung)
Nächtigungen im Jahr 2020 unter die 100-Millionen-Marke gefallen; Zahl der Gäste nahezu halbiert (Pressemitteilung)
Halbzeit in der Tourismus-Wintersaison 2020/21: Betriebsschließungen führen zu Nächtigungsrückgang um 92,3% auf 2,6 Millionen Übernachtungen (Pressemitteilung)
Bisherige Wintersaison 2020/21: nahezu Totalausfall bei Nächtigungen (Pressemitteilung)
Handel und Dienstleistungen
Umsätze im Einzelhandel: März 2020 vs. März 2019 (Infografik)
Einzelhandelsumsatz
im März 2020:
Umsatzminus
für Dienstleister
Österreichischer Einzelhandel mit Umsatzminus von 1,9% im ersten Halbjahr 2020 (Pressemitteilung)
Dienstleistungen mit massivem Umsatzminus im 2. Quartal 2020 (Pressemitteilung)
Weniger geleistete Arbeitsstunden in Handels- und Dienstleistungsunternehmen im 1. Halbjahr 2020 (Pressemitteilung)
Einzelhandelsumsatz in den ersten neun Monaten 2020 um 0,4% höher als im Vorjahreszeitraum; Umsatzplus von 6,5% im September 2020 (Pressemitteilung)
Umsätze im Einzelhandel Jänner bis September 2020 im Vergleich zum Vorjahr (Infografik)
Dienstleistungsunternehmen und Handel mit Umsatzminus in den ersten drei Quartalen 2020 (Pressemitteilung)
Österreichischer Einzelhandel 2020: Umsatz im Lebensmittelhandel gestiegen, im Nicht-Nahrungsmittelbereich gingen die Erlöse zum Teil deutlich zurück (Pressemitteilung)
Dienstleister und Händler mit erheblichen Umsatzeinbußen im Jahr 2020 (Pressemitteilung)
Weniger Beschäftigtenverhältnisse im Handel und Dienstleistungsbereich im Jahr 2020 (Pressemitteilung)
Konjunkturstatistik Handel, Dienstleistungen Jänner 2021, 4. Quartal 2020 (Schnellbericht, PDF, 190 KB)
Preise
Verbraucherpreise
Inflation sinkt im April 2020 auf 1,5% (Pressemitteilung)
Inflation fällt im Mai 2020 auf 0,7% (Pressemitteilung)
Inflation steigt im Juni 2020 auf 1,1% (Pressemitteilung)
Inflation steigt im Juli 2020 auf 1,7% (Pressemitteilung)
Inflation sinkt im August 2020 auf 1,4% (Pressemitteilung)
Inflation steigt im September 2020 auf 1,5% (Pressemitteilung)
Inflation sinkt im Oktober 2020 auf 1,3% (Pressemitteilung)
Inflation bleibt im November 2020 bei 1,3% (Pressemitteilung)
Inflation sinkt im Dezember 2020 auf 1,2%
Inflation im Jahr 2020 auf 1,4% gesunken (Pressemitteilung)
Preistreiber-
und Preisdämpfer im Jahr 2020 (Infografik vom
Aufzeichnung
des Online-Pressegesprächs zur Preisentwicklung 2020 vom
Inflation sinkt im Jänner 2021 auf 0,8% (Pressemitteilung)
Inflation steigt im Februar 2021 auf 1,2% (Pressemitteilung)
Inflation im März 2021 laut Schnellschätzung voraussichtlich bei 2,0% (Pressemitteilung)
Inflation steigt im März 2021 auf 2,0% (Pressemitteilung)
Großhandelspreise
Spürbarer Rückgang der Großhandelspreise im März 2020 um 4,7% (Pressemitteilung)
Großhandelspreise im April 2020 um 6,9% gesunken (Pressemitteilung)
Großhandelspreise sanken im Mai 2020 um 7,9% gegenüber dem Vorjahr (Pressemitteilung)
Großhandelspreisindex sank im Juni 2020 um 5,1% gegenüber Juni 2019 (Pressemitteilung)
Großhandelspreisindex fiel im Juli 2020 um 4,6% (Pressemitteilung)
Großhandelspreise im August 2020 um 4,0% unter dem Vorjahresergebnis (Pressemitteilung)
Großhandelspreise im September 2020 um 5,0% gesunken (Pressemitteilung)
Großhandelspreisindex im Oktober 2020 um 4,1% zurückgegangen (Pressemitteilung)
Rückgang der Großhandelspreise im November 2020 um 3,8% (Pressemitteilung)
Großhandelspreise im Jahresdurchschnitt 2020 um 4,1% niedriger als 2019 (Pressemitteilung)
Großhandelspreise im Jänner 2021 um 0,1% gesunken (Pressemitteilung)
Großhandelspreise im Februar 2021 um 2,2% gestiegen (Pressemitteilung)
Spürbarer Anstieg der Großhandelspreise im März 2021 um 6,9% (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs sanken im April 2020 um 2,4% (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs fielen im Mai 2020 um 2,7% (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs im Juni 2020 um 2,1% unter Vorjahresniveau (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs sanken im Juli 2020 um 2,1% (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs fielen im August 2020 um 1,9% (Pressemitteilung)
Rückgang der Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs im September 2020 um 1,8% (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs sanken im Oktober 2020 um 1,5% (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs gingen im November 2020 um 1,4% zurück (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs im Jahresdurchschnitt 2020 um 1,6% unter 2019 (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs im Jänner 2021 um 0,3% zurückgegangen (Pressemitteilung)
Erzeugerpreise des Produzierenden Bereichs stiegen im Februar 2021 um 0,9% gegenüber Vorjahresmonat (Pressemitteilung)
Häuserpreisindex
Kaufpreise von Häusern und Wohnungen steigen im Jahr 2020 um 7,6% (Pressemitteilung)
Häuserpreisindex 2020 (Infografik)
Außenhandel
Außenhandel
Jänner–Februar 2020: Importe
Außenhandel
im 1. Quartal 2020: Rückgang bei Importen
Außenhandel
in der Corona-Krise: markante Rückgänge bei Importen
Coronavirus
zwingt Außenhandel in die Knie: markante Rückgänge bei Importen
Außenhandel
zeigt erste mögliche Anzeichen einer Erholung: Importe und Exporte
im Juni 2020 jeweils bei rund
Außenhandel
Juli 2020: Exportrückgang auf niedrigem Niveau
Außenhandel im August 2020 weiter verhalten: Importe um 5,6%, Exporte um 7,2% zurückgegangen (Pressemitteilung)
Außenhandel
im September 2020: Importe um 3,3% gesunken, Exporte stagnieren bei
Außenhandel im Oktober 2020: Importe um 6,0%, Exporte um 10,7% gesunken (Pressemitteilung)
Außenhandel
im November 2020: marginale Zuwächse bei Importen
Außenhandel
2020: Deutliche Rückgänge bei Importen
Außenhandel
im Jänner 2021: starke Rückgänge bei Importen
Regionaler Außenhandel
Regionaler Außenhandel 1. Halbjahr 2020: starke Rückgänge für fast alle Bundesländer (Pressemitteilung)
Produktion und Bauwesen
Konjunkturstatistik Produzierender Bereich
Produzierender Bereich mit 4,9% Umsatzminus im Jänner 2020; Bau weiterhin stark (Pressemitteilung)
Produzierender Bereich mit Umsatzminus von 6,8% im 1. Quartal 2020; Bau im Plus (Pressemitteilung)
Produzierender
Bereich mit Umsatzminus von 25,6% im April 2020; Jänner bis April 2020:
Produzierender
Bereich mit Umsatzminus von 23,5% im Mai 2020; Jänner bis Mai 2020:
Umsatz in der Produktion im Juni 2020 um 7,3% gesunken; laut Frühschätzung im August weiterhin Rückgänge in der Industrie, Bau wieder im Plus (Pressemitteilung)
Umsatz
in der Produktion im Juli 2020 um 5,8% gesunken; laut Frühschätzungen
im September 2020 leichter Anstieg in der Industrie
Produzierender Bereich mit Umsatzminus von 5,5% im August 2020; Konjunktur-Frühschätzung zeigt erneut Rückgänge in Industrie und Bau für Oktober 2020 (Pressemitteilung)
Produzierender Bereich mit leichtem Umsatzplus von 0,9% im September 2020; Frühschätzung November 2020 zeigt Erholung in Industrie und Bau (Pressemitteilung)
Produzierender Bereich mit Umsatzplus von 3,5% im November 2020, aber 7,7% Umsatzminus von Jänner bis November 2020; Umsatzrückgang auch für Jänner 2021 erwartet (Pressemitteilung)
Produzierender
Bereich mit Umsatzplus von 2,0% im Dezember 2020; Gesamtjahr 2020 aber
tiefrot:
Frühschätzung zu Industrie und Bau
Konjunktur-Frühschätzung Juni 2020: Weitere Rückgänge in der Industrie, Erholung am Bau (Pressemitteilung)
Konjunktur-Frühschätzung Juli 2020: Weiterhin Rückgänge in der Industrie (Pressemitteilung)
Produktionsindex
Produktionsindex sank im Februar 2020 um 2,3% gegenüber Februar 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im April 2020 um 21,4% gegenüber April 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im Mai 2020 um 13,5% gegenüber Mai 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im Juni 2020 um 10,3% gegenüber Juni 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im Juli 2020 um 4,4% gegenüber Juli 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im August 2020 um 3,3% gegenüber August 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im September 2020 um 1,4% gegenüber September 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im Oktober 2020 um 0,6% gegenüber Oktober 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex stieg im November 2020 um 0,1% gegenüber November 2019 (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im Dezember 2020 um 5,1% (Pressemitteilung)
Produktionsindex sank im Jänner 2021 um 3,8% gegenüber Jänner 2020 (Presemitteilung)
Baukostenindex
Baukosten für Straßen- und Brückenbau im April 2020 weiter gesunken (Pressemitteilung)
Baukostenindex Mai 2020: Kostenrückgänge in fast allen Bausparten (Pressemitteilung)
Baukosten für alle Tiefbausparten im Juni 2020 gesunken (Pressemitteilung)
Baukosten für Straßen- und Brückenbau im Juli 2020 gesunken (Pressemitteilung)
Baukosten für Straßen- und Brückenbau im August 2020 gesunken (Pressemitteilung)
Baukosten für Straßen- und Brückenbau im September 2020 weiter gesunken (Pressemitteilung)
Baukosten für Straßen- und Brückenbau im Oktober 2020 weiter gesunken (Pressemitteilung)
Kostenanstiege in fast allen Bausparten im November 2020 (Pressemitteilung)
Erneut Kostenanstiege in fast allen Bausparten im Dezember 2020 (Pressemitteilung)
Kostenanstiege in allen Bausparten im Jänner 2021 (Pressemitteilung)
Erneut Kostenanstiege in allen Bausparten im Februar 2021 (Pressemitteilung)
Erneut Kostenanstiege in allen Bausparten im März 2021 (Pressemitteilung)
Baupreisindex
Preisanstiege für alle Bausparten im 2. Quartal 2020 (Pressemitteilung)
Baupreise im 3. Quartal 2020 in allen Bausparten gestiegen (Pressemitteilung)
Steigende Preise für alle Bausparten im Jahr 2020 (Pressemitteilung)
Kostenanstiege in allen Bausparten im Jänner 2021 (Pressemitteilung)
Unternehmen, Arbeitsstätten
Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2020 um 23% zurückgegangen (Pressemitteilung)
Unternehmensinsolvenzen 1. Halbjahr 2020 (Infografik)
Landwirtschaft
Selbstversorgungsgrad mit pflanzlichen Lebensmitteln (Pressemitteilung)
Landwirtschaftliche Einkommen 2020 laut vorläufigen Schätzungen gestiegen (Pressemitteilung)
Verkehr
Luftfahrt
Kommerzielle Zivilluftfahrt 2019: um 14,1% mehr Passagiere als im Vorjahr (Pressemitteilung)
Interaktive Karte zum Flugverkehr (STATatlas)
Kommerzieller Luftverkehr nach Flugbewegungen und Fluggästen: monatliche Ergebnisse (Tabelle)
Kommerzieller Luftverkehr auf österreichischen Flughäfen nach Flugbewegungen und Fluggästen: Jänner 2020-Mai 2020 (Infografik)
Fast 80% weniger Fluggäste im Juli und August 2020 (Pressemitteilung)
Flugverkehr im Sommer 2020 im Vergleich zum Vorjahr (Infografik)
74,4% weniger Fluggäste im Jahr 2020 (Pressemitteilung)
Pkw-Neuzulassungen
Um fast ein Drittel weniger Pkw-Tageszulassungen im 1. Quartal 2020 (Pressemitteilung)
Mehr als ein Drittel weniger Pkw-Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2020 (Pressemitteilung)
Pkw-Neuzulassungen gingen im Jahr 2020 um ein Viertel zurück; Zweiräder und Pkw mit alternativen Antrieben mit deutlichen Zuwächsen (Pressemitteilung)
Pkw-Neuzulassungen im 1. Quartal 2021 um 16,2% gestiegen; März-Ergebnisse erreichen fast Vor-Corona-Niveau (Pressemitteilung)
Pkw-Tageszulassungen nehmen im 1. Quartal 2021 um knapp ein Fünftel zu (Pressemitteilung)
Pkw-Gebrauchtzulassungen
Pkw-Gebrauchtzulassungen im März 2020 um 48,7% zurückgegangen (Pressemitteilung)
Pkw-Gebrauchtzulassungen im Zeitraum Jänner bis September 2020 um 4,0% zurückgegangen (Pressemitteilung)
Um ein Viertel mehr Pkw-Gebrauchtzulassungen im 1. Quartal 2021; deutliche Zunahmen auch bei gebrauchten Zweirädern (Pressemitteilung)
Kfz-Bestand
Erstmals mehr als 7 Mio. Kfz in Österreich; Pkw-Bestand im Jahr 2020 auf 5,1 Mio. gestiegen (Pressemitteilung)
Straßengüterverkehr
Transportaufkommen österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr im 4. Quartal 2020 um 2,0% gesunken (Pressemitteilung)
Transportaufkommen
österreichischer Unternehmen im Straßengüterverkehr 2020
(Infografik vom
Güterverkehr auf der Schiene und auf der Donau
Transportaufkommen auf der Schiene im 2. Quartal 2020 um fast 20% zurückgegangen; in der Binnenschifffahrt nur leichte Abnahme von rund 2% (Pressemitteilung)
Güterverkehr auf der Donau 2020 um 3,1% auf 8,2 Millionen Tonnen gesunken (Pressemitteilung)
Transportaufkommen im Schienengüterverkehr 2020 um 4,9% gesunken (Pressemitteilung)
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden
Jeder dritte Verkehrstote im 1. Halbjahr 2020 aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit; mehr Radfahrerinnen und Radfahrer verunglückt (Pressemitteilung)
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden, 1. Halbjahr 2020 (PDF, 2,3 MB, Schnellbericht)
Mehr Verkehrsunfälle im 3. Quartal 2020; höchster Wert bei den Schwerverletzten seit 25 Jahren (Pressemitteilung)
Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden, 1. - 3. Quartal 2020 (PDF, 2,6 MB, Schnellbericht)
Agenda 2030 – Sustainable Development Goals (SDGs) and Indikatoren
Corona-Krise wirkt unterschiedlich auf die Nachhaltigkeitsziele (Pressemitteilung)
Agenda 2030 – SDG‑Indikatorenbericht November 2020 (PDF, 10,2 MB)
Wie geht’s Österreich?
Wie erholt sich die Europäische Wirtschaft?
European Statistical Recovery Dashboard (Link zu Eurostat)