Pressemitteilung: 12.798-096/22
Wien, 2022-04-29 –
Während der Corona-Krise, im Wirtschaftsjahr 2020/21, sank der Bierverbrauch
pro Kopf in Österreich im Vergleich zu 2019/20 um 3,5 Liter (l) auf
103,6 l und war damit so gering wie noch nie. Der Pro-Kopf-Verbrauch
von Kartoffeln stieg dagegen um 3,7 kg auf 61,0 kg, den höchsten Wert
seit 1995. Das geht aus den aktuellen Versorgungsbilanzen von Statistik Austria
hervor, die für den Wirtschaftszeitraum vom 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021
(Wein: 1. August bis 31. Juli; Zucker: 1. Oktober bis 30. September) das
Aufkommen und die Verwendung der wichtigsten pflanzlichen Erzeugnisse
darstellen.
So wurden im Wirtschaftsjahr 2020/21 in Österreich
5,7 Mio. t Getreide (+5%), 2,1 Mio. t Zuckerrüben (+6%), 886 000 t Kartoffeln
(+18%), 481.000 t Obst (+21%) und 389.000 t Ölsaaten (-5%) geerntet.
Die Weinproduktion belief sich auf 2,4 Mio. hl (+3%). Bei Gemüse kann
aufgrund fehlender Daten für ein Bundesland keine Produktion für Österreich
ausgewiesen werden.
Zur Deckung des Inlandsbedarfs wurden insgesamt 3,0 Mio. t
Getreide (+1%), 743.000 Mio. t Obst (-3%), 723.000 t Ölsaaten (+4%), 712.000 hl
Wein (-2%), 402.000 t pflanzliche Öle (+17%) sowie 268.000 t Kartoffeln
(-4%) importiert.
Die Inlandsverwendung für Getreide betrug 6,0 Mio. t
(-2% gegenüber dem Vorjahreszeitraum). Diese Menge (Food
und Non-Food) inkludiert inländische und importierte Nahrungsmittel,
Futtermittel aus inländischer Produktion, sowie den Anteil, der als
Rohstoff in die industrielle Verarbeitung fließt. Bei Obst waren es
995.000 t (+11%), bei Kartoffeln 981.000 t (+11%), bei Ölsaaten 827.000 t
(+3%), bei Pflanzenölen 450.000 t (+13%), bei Wein 2,4 Mio. hl (-2%) und
bei Bier 9,3 Mio. hl (-3%), die im Inland zur
Verfügung standen.
Die österreichische Landwirtschaft
konnte den Bedarf an Wein zu 100%, an
Getreide zu 94%, an Kartoffeln zu 90%, an Obst zu 48%, an Ölsaaten
zu 47% und an pflanzlichen Ölen zu 25% decken.
Agraraußenhandelssaldo im Wirtschaftsjahr 2020/21
positiv
Gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöhte sich im
Wirtschaftsjahr 2020/21 das Agraraußenhandelsvolumen für pflanzliche
und tierische Produkte von 25,4 Mrd. auf 26,3 Mrd. Euro (+3%). Das entspricht
einem Anteil von 8,3% am gesamten Außenhandelsvolumen (314,5 Mrd. Euro).
Der Wert der Agrarimporte stieg von 12,8 Mrd. auf 13,1 Mrd. Euro (+2%)
und jener der Exporte von 12,6 Mrd. auf 13,2 Mrd. Euro (+5%). Eine Analyse
der noch vorläufigen Außenhandelsdaten zeigt, dass es im gesamten
Wirtschaftsjahr 2020/21 höhere Exporte als Importe und somit einen Überschuss
im Agraraußenhandel gab, wobei vor allem die Exporte in Drittstaaten
zu diesem Überschuss beigetragen haben. Haupthandelspartner waren nach
wie vor die Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit einem Anteil
von 82% an den Importen und 73% an den Exporten.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu den Versorgungsbilanzen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Versorgungsbilanzen stellen eine
Zusammenschau quantitativer und qualitativer Informationen über die
Landwirtschaft und den Nahrungsmittelsektor dar. Um die Gesamtheit eines
Produktes zu erfassen, berücksichtigt die Versorgungsbilanz eines landwirtschaftlichen
Grunderzeugnisses (z. B. Getreide und Zucker) auch die wichtigsten Verarbeitungsprodukte
(z. B. Mehl, Stärke und zuckerhaltige Waren) – vorausgesetzt, dass
diese nicht Gegenstand eigener Bilanzen sind. Nur so ist es möglich,
eine Gesamtübersicht über den Außenhandel und die Versorgung mit
einem Produkt zu bekommen.
Die Versorgungsbilanzen werden unter Berücksichtigung der nationalen
Gegebenheiten (Produktions- und Vermarktungsstrukturen der Landwirtschaft
sowie des Nahrungsmittelsektors, differenzierte Datenlage und -verfügbarkeit,
Ermittlung und Anwendung technischer Koeffizienten in Detailbilanzen,
außenhandelstechnische Vorgaben etc.) für die wichtigsten Nahrungs-
und Futtermittel berechnet. Sie werden in produktspezifischen Detailbilanzen
als Aufkommens- und Verwendungsrechnung publiziert.
Produkt | Einheit | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
---|
Gemüse | kg | 113,2 | 117,9 | 116,7 |
---|
Obst | kg | 80,3 | 75,1 | 76,2 |
---|
Weizen-
und Roggenmehl | kg | 73,0 | 74,7 | 69,9 |
---|
Kartoffeln,
Kartoffelstärke (in Kartoffelwert) | kg | 53,2 | 57,3 | 61,0 |
---|
Zucker | kg | 33,4 | 33,1 | 29,9 |
---|
Reis | kg | 4,9 | 5,1 | 5,2 |
---|
Ölsaaten | kg | 7,4 | 7,4 | 7,2 |
---|
Pflanzenöle | kg | 14,0 | 13,9 | 13,1 |
---|
Wein | Liter | 27,7 | 26,0 | 25,7 |
---|
Bier | Liter | 107,1 | 107,1 | 103,6 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
DI Martin HOFER, Tel.: +43 1 71128-7113 bzw. martin.hofer@statistik.gv.at,
Mag. Marie-Theres WANDL, Tel.: +43 1 71128-8171 bzw. marie-theres.wandl@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 29.04.2022