Pressemitteilung: 12.789-087/22
Wien, 2022-04-15 –
Statistik Austria erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales,
Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) derzeit monatliche
Auswertungen zum COVID-19-Impfverhalten der österreichischen Wohnbevölkerung
unter Berücksichtigung von COVID-19-Erkrankungen. Daraus geht hervor,
dass rund 85% der in Österreich wohnhaften Personen zum 31. März 2022
- gemäß den zu diesem Stichtag gültigen Kriterien des Grünen Pass
- über ein aufrechtes Impf- und/oder Genesungszertifikat verfügen:
Knapp 70% besitzen ein aufrechtes Impfzertifikat (davon gelten rund
17% auch als genesen) und weitere 16% verfügen ausschließlich über
ein Genesungszertifikat.
Der Anteil jener, die ein aufrechtes Impf- und/oder
Genesungszertifikat haben, hat sich seit der Auswertung zum Stand Ende
Februar um rund 3 Prozentpunkte erhöht. Dies liegt an der Zunahme von
COVID-19 Infektionen von bisher nicht geimpften Personen und den daraus
resultierenden Genesungszertifikaten während der "Omikron-Welle",
die in Österreich großteils im März 2022 stattfand. Der Anteil der
Personen mit aufrechtem Impfzertifikat ist zwischen Ende Februar und
Ende März sogar geringfügig zurückgegangen (-0,6 Prozentpunkte),
da mehr Impfzertifikate ausliefen als hinzukamen. Dies dürfte u.a.
daran liegen, dass nach einer COVID-19 Erkrankung mit der nächsten
Impfung länger gewartet wird. Daher würde aufgrund der hohen Infektionszahlen
eine reine Betrachtung der Impfquote ein unvollständiges Bild liefern.
Hohe Genesungsanteile bei Kindern
Unter Kindern, bei denen Impfungen gegen COVID-19
erst später begannen als bei Erwachsenen, sind die Anteile der Genesenen
vergleichsweise hoch: Ende März 2022 waren zwar schon 21% der Kinder
zwischen fünf und neun Jahren geimpft, weitere 40% dieser Altersgruppe
hatten aber ausschließlich ein Genesungszertifikat. Genauso hoch war
der Anteil der ausschließlich Genesenen bei Kindern zwischen 10 und
14 Jahren, hier verfügten jedoch bereits weitere 41% über ein aufrechtes
Impfzertifikat. Unter Jugendlichen und Erwachsenen im Alter ab 15 Jahren
besaßen über alle Altersgruppen hinweg zwischen 89% und 92% ein aufrechtes
Impf- und/oder Genesungszertifikat. Am höchsten war dieser Anteil aber
bei Personen zwischen 75 und 84 Jahren (rund 92%; rund 89% waren geimpft
bzw. geimpft und genesen und rund 3% nur genesen).
Deutliche Unterschiede nach Bildung, Erwerbsstatus
und Wirtschaftsbereich
Die Anteile der Personen mit aufrechtem Impf- und/oder
Genesungszertifikat unterscheiden sich wesentlich nach der höchsten
abgeschlossenen Bildung. Bei 25- bis 64-Jährigen mit Pflichtschulabschluss
liegt dieser Anteil bei 86%, bei Personen mit Hochschulabschluss bei
93%, wobei Personen mit höherem Abschluss tendenziell häufiger über
ein Impfzertifikat und Personen mit niedrigerem Abschluss häufiger
über ein Genesungszertifikat verfügen. Wird die gleiche Altersgruppe
nach ihrem Erwerbsstatus unterschieden, zeigt sich, dass rund 92% der
erwerbstätigen und rund 84% der nicht-erwerbstätigen Personen ein
aufrechtes Impf- und/oder Genesungszertifikat hatten. Erwerbstätige
sind sowohl häufiger geimpft (knapp 77%) als auch ausschließlich genesen
(knapp 16%) als nicht Erwerbstätige (knapp 72% geimpft, knapp 13% ausschließlich
genesen).
Innerhalb der Gruppe der Erwerbstätigen aller Altersstufen
gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Branchen. In der öffentlichen
Verwaltung ist der Anteil jener, die über ein aufrechtes Impf- und/oder
Genesungszertifikat verfügen insgesamt am höchsten (96%), gefolgt
von der Energieversorgung sowie Finanz- und Versicherungsleistungen
(jeweils 95%). Anteile unter 90% gibt es unter anderem in der Baubranche
sowie in der Land- und Forstwirtschaft (jeweils rund 89%). Unterschiede
zeigen sich auch hinsichtlich des Ansteckungsrisikos in den Branchen:
In der Information und Kommunikation waren im vergangenen halben Jahr
rund 33% von einer COVID-19-Infektion betroffen (knapp 24% sowohl geimpft
als auch genesen, knapp 10% ausschließlich genesen), im Gesundheits-
und Sozialwesen waren es um 10 Prozentpunkte mehr (43%; 28% sowohl geimpft
als auch genesen, 15% ausschließlich genesen).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen,
finden Sie auf unserer Webseite,
in der interaktiven Web-Applikation STATatlas,
die regionale Verteilungen grafisch anschaulich darstellt, sowie im Open-Data-Bestand
von Statistik Austria. Ergebnisse zum Impfstatus von Schülerinnen und
Schülern als auch von Studierenden finden Sie ebenfalls auf unserer Website.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Statistik Austria erhält auf Basis
des Epidemiegesetzes sowohl aus dem Nationalen Impfregister Österreich
stichtagsbezogene Datenlieferungen über Personen, die gegen COVID-19
geimpften wurden (Stichtag hier 31.03.2022) als auch Daten des Epidemiologische
Meldesystems (EMS; Stichtag für diese Analyse 31.03.2022). Diese pseudonymisierten
Daten werden mit Daten der Registerbasierten Erwerbsverläufe, des Bildungsstandregisters
und den Daten zum aktuellen Bevölkerungsstand verknüpft, um eine Darstellung
der österreichischen Wohnbevölkerung (ohne Personen, die nach 2020
zugezogen sind) nach ihrem Geimpft/Genesen-Status und nach soziodemographischen
Merkmalen zu ermöglichen.
Die Unterteilung des Geimpft/Genesen-Status basiert auf den am 01.02.2022
in Kraft getretenen Kriterien des Grünen Passes. Personen, die nur
geimpft sind, verfügen über ein aufrechtes Impfzertifikat; sowohl
geimpft als auch genesene Personen verfügen ebenfalls über ein aufrechtes
Impf- und Genesungszertifikat. Die Impfquote umfasst beide Gruppen.
Nur Genesene haben ein aufrechtes Genesungszertifikat, jedoch kein aufrechtes
Impfzertifikat. Personen, die weder geimpft noch genesen sind, haben
weder ein aufrechtes Impf- noch ein aufrechtes Genesungszertifikat.
Abweichend von der Grünen Pass-Definition werden zum 31.03.2022 aktiv
erkrankte Personen als genesen ausgewiesen, wenn sie zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung über ein aufrechtes Genesungszertifikat verfügen.
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen Abweichungen sowohl zur Zahl von
Infektionen aus dem Epidemiologischen Meldesystem (EMS) als auch zur
Zahl der Impfungen des Nationalen Impfregisters, da nur Personen mit
aufrechtem Hauptwohnsitz in Österreich zum 01.01.2022 herangezogen
wurden. Nicht enthalten sind zudem alle nach 2020 nach Österreich Zugezogenen
(insgesamt rund 125.700) sowie Personen, für die keine Informationen
zum Erwerbsstatus, Pensionsbezug, Schulbesuch oder Studium in Österreich
verfügbar sind (insgesamt rund 186.000). Impfungen in Österreich von
im Ausland lebenden Personen ohne Hauptwohnsitzmeldung in Österreich
sind in den Ergebnissen ebenfalls nicht berücksichtigt. Personen mit
Hauptwohnsitz in Österreich, die im Ausland mit in Österreich anerkannten
Impfstoffen geimpft wurden, haben die Möglichkeit, ihre Impfungen im
Nationalen Impfregister nachtragen zu lassen. Es ist allerdings nicht
möglich, den Umfang der nachgetragenen Impfungen im vorliegenden Datensatz
zu quantifizieren.
Für Auswertungen nach höchster abgeschlossener Bildung werden nur
Personen ab 25 Jahren berücksichtigt. Aktuell noch nicht verfügbare
Informationen über die höchste abgeschlossene Bildung zum Stichtag
wurden auf Basis des Bildungsstandregisters zugeschätzt. Für Personen,
die zum 31.10.2020 (aktuellster Stichtag des Bildungsstandregisters)
keinen Hauptwohnsitz in Österreich hatten, wurde aufgrund mangelnder
Information der Bildungsstand als "unbekannt" ausgewiesen.
Aktiv Erwerbstätige erfassen alle Personen, die einer aktiven unselbständigen
oder selbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen. Personen in Karenz
sind in der Summe der aktiv Erwerbstätigen nicht enthalten. Nicht aktiv
Erwerbstätige umfassen damit temporär Abwesende (z. B. Mutterschutz,
Karenz), Arbeitslose, Pensionsbeziehende, Personen in Bildung (Schule,
Studium) und sonstige Nicht-Erwerbspersonen.
Altersgruppe | Nur
geimpft | Sowohl
geimpft als auch genesen | Geimpft
gesamt | Nur
genesen | Geimpft
und/oder genesen insgesamt | Weder
geimpft noch genesen |
---|
Zusammen | 52,3 | 17,2 | 69,5 | 15,7 | 85,3 | 14,7 |
---|
0
bis 4 Jahre | 0,5 | 0,1 | 0,7 | 16,5 | 17,1 | 82,9 |
---|
5
bis 9 Jahre | 13,1 | 7,9 | 21,0 | 40,4 | 61,5 | 38,5 |
---|
10
bis 14 Jahre | 24,0 | 17,4 | 41,4 | 40,0 | 81,4 | 18,6 |
---|
15
bis 19 Jahre | 41,3 | 27,5 | 68,8 | 23,2 | 92,0 | 8,0 |
---|
20
bis 24 Jahre | 48,6 | 24,9 | 73,5 | 17,6 | 91,2 | 8,8 |
---|
25
bis 29 Jahre | 48,1 | 23,1 | 71,2 | 18,3 | 89,5 | 10,5 |
---|
30
bis 34 Jahre | 48,1 | 22,5 | 70,6 | 18,9 | 89,5 | 10,5 |
---|
35
bis 39 Jahre | 48,1 | 23,2 | 71,3 | 18,9 | 90,2 | 9,8 |
---|
40
bis 44 Jahre | 49,7 | 23,1 | 72,9 | 18,0 | 90,8 | 9,2 |
---|
45
bis 49 Jahre | 54,5 | 21,1 | 75,6 | 15,6 | 91,2 | 8,8 |
---|
50
bis 54 Jahre | 59,4 | 18,7 | 78,2 | 12,9 | 91,1 | 8,9 |
---|
55
bis 59 Jahre | 63,8 | 16,8 | 80,6 | 10,3 | 90,9 | 9,1 |
---|
60
bis 64 Jahre | 68,6 | 13,4 | 82,0 | 7,7 | 89,7 | 10,3 |
---|
65
bis 69 Jahre | 71,6 | 11,6 | 83,2 | 5,7 | 89,0 | 11,0 |
---|
70
bis 74 Jahre | 75,0 | 10,9 | 85,9 | 4,1 | 90,1 | 9,9 |
---|
75
bis 79 Jahre | 78,0 | 10,5 | 88,5 | 3,1 | 91,6 | 8,4 |
---|
80
bis 84 Jahre | 79,6 | 9,9 | 89,6 | 2,7 | 92,3 | 7,7 |
---|
85
Jahre und älter | 75,3 | 10,4 | 85,7 | 3,1 | 88,8 | 11,2 |
---|
|
Höchster
Bildungsabschluss,
Alter | Nur
geimpft | Sowohl
geimpft als auch genesen | Geimpft
gesamt | Nur
genesen | Geimpft
u./o. genesen insgesamt | Weder
geimpft noch genesen |
---|
Insgesamt |
---|
Insgesamt | 55,5 | 20,1 | 75,5 | 14,8 | 90,4 | 9,6 |
---|
25 bis 44 Jahre | 48,5 | 23,0 | 71,5 | 18,5 | 90,0 | 10,0 |
---|
45 bis 64 Jahre | 61,7 | 17,5 | 79,2 | 11,5 | 90,7 | 9,3 |
---|
Pflichtschule | 55,0 | 15,0 | 70,0 | 15,6 | 85,7 | 14,3 |
---|
25 bis 44 Jahre | 48,0 | 16,6 | 64,5 | 19,8 | 84,3 | 15,7 |
---|
45 bis 64 Jahre | 60,7 | 13,8 | 74,5 | 12,3 | 86,8 | 13,2 |
---|
Lehre/BMS
| 55,2 | 18,8 | 73,9 | 16,5 | 90,5 | 9,5 |
---|
25 bis 44 Jahre | 45,8 | 21,3 | 67,1 | 22,6 | 89,7 | 10,3 |
---|
45 bis 64 Jahre | 61,6 | 17,1 | 78,7 | 12,4 | 91,0 | 9,0 |
---|
BHS/AHS/Kolleg | 55,0 | 22,4 | 77,4 | 14,2 | 91,6 | 8,4 |
---|
25 bis 44 Jahre | 49,4 | 25,1 | 74,4 | 17,0 | 91,4 | 8,6 |
---|
45 bis 64 Jahre | 62,2 | 19,0 | 81,1 | 10,6 | 91,7 | 8,3 |
---|
Universität/Akademie | 57,0 | 25,5 | 82,6 | 10,7 | 93,2 | 6,8 |
---|
25 bis 44 Jahre | 52,8 | 28,4 | 81,2 | 12,0 | 93,2 | 6,8 |
---|
45 bis 64 Jahre | 62,9 | 21,6 | 84,5 | 8,8 | 93,3 | 6,7 |
---|
|
---|
Insgesamt | 54,6 | 22,3 | 76,8 | 15,5 | 92,3 | 7,7 |
---|
25 bis 44 Jahre | 48,9 | 24,6 | 73,5 | 18,4 | 92,0 | 8,0 |
---|
45 bis 64 Jahre | 60,3 | 19,9 | 80,2 | 12,5 | 92,7 | 7,3 |
---|
Pflichtschule | 54,0 | 17,4 | 71,4 | 17,2 | 88,5 | 11,5 |
---|
25 bis 44 Jahre | 48,5 | 18,3 | 66,9 | 20,4 | 87,3 | 12,7 |
---|
45 bis 64 Jahre | 59,2 | 16,4 | 75,6 | 14,1 | 89,7 | 10,3 |
---|
Lehre/BMS
| 53,4 | 20,7 | 74,2 | 17,8 | 91,9 | 8,1 |
---|
25 bis 44 Jahre | 46,1 | 22,4 | 68,5 | 22,6 | 91,1 | 8,9 |
---|
45 bis 64 Jahre | 59,4 | 19,4 | 78,8 | 13,8 | 92,6 | 7,4 |
---|
BHS/AHS/Kolleg | 54,7 | 24,2 | 78,9 | 14,4 | 93,3 | 6,7 |
---|
25 bis 44 Jahre | 49,8 | 26,6 | 76,3 | 16,9 | 93,2 | 6,8 |
---|
45 bis 64 Jahre | 61,3 | 21,0 | 82,3 | 11,1 | 93,5 | 6,5 |
---|
Universität/Akademie | 57,2 | 27,0 | 84,3 | 10,5 | 94,7 | 5,3 |
---|
25 bis 44 Jahre | 53,2 | 29,9 | 83,2 | 11,6 | 94,8 | 5,2 |
---|
45 bis 64 Jahre | 62,6 | 23,2 | 85,8 | 8,9 | 94,7 | 5,3 |
---|
|
---|
Insgesamt | 58,3 | 13,2 | 71,5 | 12,8 | 84,3 | 15,7 |
---|
25 bis 44 Jahre | 46,7 | 16,2 | 63,0 | 18,9 | 81,8 | 18,2 |
---|
45 bis 64 Jahre | 65,4 | 11,3 | 76,7 | 9,2 | 85,8 | 14,2 |
---|
Pflichtschule | 56,5 | 11,6 | 68,1 | 13,4 | 81,6 | 18,4 |
---|
25 bis 44 Jahre | 46,9 | 13,4 | 60,3 | 18,7 | 79,0 | 21,0 |
---|
45 bis 64 Jahre | 62,6 | 10,5 | 73,1 | 10,1 | 83,2 | 16,8 |
---|
Lehre/BMS
| 60,7 | 12,6 | 73,3 | 12,6 | 85,9 | 14,1 |
---|
25 bis 44 Jahre | 44,1 | 15,4 | 59,4 | 22,6 | 82,0 | 18,0 |
---|
45 bis 64 Jahre | 66,9 | 11,6 | 78,4 | 8,9 | 87,4 | 12,6 |
---|
BHS/AHS/Kolleg | 55,9 | 15,0 | 70,9 | 13,3 | 84,2 | 15,8 |
---|
25 bis 44 Jahre | 47,4 | 18,3 | 65,7 | 17,6 | 83,3 | 16,7 |
---|
45 bis 64 Jahre | 65,4 | 11,3 | 76,7 | 8,6 | 85,2 | 14,8 |
---|
Universität/Akademie | 56,0 | 17,0 | 73,0 | 11,8 | 84,7 | 15,3 |
---|
25 bis 44 Jahre | 50,4 | 20,0 | 70,4 | 14,0 | 84,4 | 15,6 |
---|
45 bis 64 Jahre | 64,5 | 12,4 | 76,9 | 8,3 | 85,2 | 14,8 |
---|
|
Wirtschaftsbereich
(ÖNACE) | Nur
geimpft | Sowohl
geimpft als auch genesen | Geimpft
gesamt | Nur
genesen | Geimpft
u./o. genesen insgesamt | Weder
geimpft noch genesen |
---|
A
- Land- und Forstwirtschaft | 54,8 | 16,1 | 70,9 | 17,8 | 88,7 | 11,3 |
---|
B
- Bergbau | 52,7 | 21,4 | 74,1 | 17,7 | 91,8 | 8,2 |
---|
C
- Herstellung von Waren | 52,4 | 21,8 | 74,2 | 18,5 | 92,7 | 7,3 |
---|
D
- Energieversorgung | 55,6 | 25,2 | 80,8 | 14,4 | 95,2 | 4,8 |
---|
E
- Wasserversorgung u. Abfallentsorgung | 54,5 | 20,6 | 75,1 | 16,7 | 91,9 | 8,1 |
---|
F
- Bau | 50,5 | 18,1 | 68,6 | 20,3 | 89,0 | 11,0 |
---|
G
- Handel | 53,2 | 21,2 | 74,4 | 17,5 | 91,9 | 8,1 |
---|
H
- Verkehr und Lagerei | 56,4 | 18,6 | 75,0 | 15,8 | 90,8 | 9,2 |
---|
I
- Beherbergung und Gastronomie | 56,3 | 19,1 | 75,3 | 15,5 | 90,9 | 9,1 |
---|
J
- Information und Kommunikation | 60,6 | 23,7 | 84,3 | 9,6 | 93,9 | 6,1 |
---|
K
- Finanz- und Versicherungsleistungen | 56,2 | 25,9 | 82,1 | 13,1 | 95,2 | 4,8 |
---|
L
- Grundstücks- und Wohnungswesen | 57,2 | 20,6 | 77,8 | 13,5 | 91,4 | 8,6 |
---|
M
- Freiberufliche/ techn. Dienstleistungen | 57,9 | 23,9 | 81,8 | 11,9 | 93,6 | 6,4 |
---|
N
- Sonst. wirtschaftliche Dienstleistungen | 53,4 | 18,1 | 71,4 | 17,5 | 88,9 | 11,1 |
---|
O
- Öffentliche Verwaltung | 54,0 | 28,6 | 82,6 | 13,2 | 95,8 | 4,2 |
---|
P
- Erziehung und Unterricht | 55,4 | 25,9 | 81,4 | 12,7 | 94,0 | 6,0 |
---|
Q
- Gesundheits- und Sozialwesen | 51,9 | 28,2 | 80,1 | 14,6 | 94,6 | 5,4 |
---|
R
- Kunst, Unterhaltung und Erholung | 55,2 | 23,6 | 78,8 | 13,2 | 92,0 | 8,0 |
---|
S
- Sonst. Dienstleistungen | 52,6 | 21,6 | 74,3 | 17,2 | 91,4 | 8,6 |
---|
T
- Private Haushalte | 56,4 | 14,5 | 71,0 | 13,7 | 84,7 | 15,3 |
---|
U
- Exterritoriale Organisationen | 60,0 | 25,8 | 85,8 | 8,5 | 94,3 | 5,7 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Team Demographie: demographie@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 15.04.2022