Pressemitteilung:
Leiharbeit während Corona-Pandemie deutlich zurückgegangen
Wien, 2022
"Leiharbeit erfüllt für Unternehmen oftmals
die Funktion eines Puffers, mit dem Arbeitskräfte je nach Auftragslage
flexibel eingesetzt werden. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben
dabei zu einem deutlichen Rückgang der Arbeitskräfteüberlassungen
geführt: Wurde von Juli 2018 bis Juni 2019 noch
Größtes Minus an überlassenen Arbeitskräften in Tourismus- und Freizeitwirtschaft
Die Sparten mit den höchsten Jahresdurchschnittsbeständen
überlassener Arbeitskräfte waren die Industrie
Die Anzahl an Überlassungen hat sich bei weiblichen
Leiharbeitskräften wesentlich stärker reduziert als bei männlichen.
Regional betrachtet erfolgten die meisten Überlassungen in das Bundesland
Oberösterreich mit einem Jahresdurchschnitt von
Bedeutend weniger aus dem EWR-Ausland überlassene Arbeitskräfte
Aus dem EWR-Ausland wurden im Zeitraum von 1. Juli
2020 bis 30. Juni 2021 rund
Im Erhebungsjahr 2021 wurden im Jahresdurchschnitt mit 640 die meisten Personen von slowenischen Unternehmen an österreichische Betriebe verliehen, gefolgt von deutschen (420) und ungarischen Unternehmen (350).
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zu den Erhebungen Arbeitskräfteüberlassung und Beschäftigung von aus dem EWR überlassenen Arbeitskräften finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Erhebungen zur Arbeitskräfteüberlassung
sowie Beschäftigung von aus dem EWR überlassenen Arbeitskräften werden
jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit durchgeführt.
Mitteilungspflichtig sind Unternehmen mit einer Gewerbeberechtigung
für die Überlassung von Arbeitskräften bzw. Unternehmen, die in der
Berichtsperiode von aus dem ausländischen EWR überlassene Personen
beschäftigt haben. Der Berichtszeitraum bezieht sich auf den Zeitraum
1. Juli des Vorjahres bis 30. Juni des aktuellen Jahres, somit entspricht
das Erhebungsjahr 2021 einem Berichtszeitraum von 1. Juli 2020 bis 30. Juni
2021.
Eine Überlassungsepisode ist ein Überlassungsvorgang
zwischen einem Unternehmen mit der Gewerbeberechtigung für die Überlassung
von Arbeitskräften und dem beschäftigenden Unternehmen. Eine Arbeitskraft
kann mehrmals überlassen werden und somit mehrere Überlassungsepisoden
aufweisen.
Die durchschnittliche Überlassungsdauer
basiert auf dem Mittelwert.
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Bevölkerung, Statistik Austria:
Christine Jurenich, MSc, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA