Pressemitteilung:
Konjunktur-Frühschätzung Jänner 2022: Umsatzwachstum von 40,2% gegenüber Jänner 2021 im Produzierenden Bereich; Plus von 26,1% im Vergleich zum Vorkrisenniveau im Jänner 2019
Wien, 2022
"Österreichs Konjunkturlokomotiven Industrie und Bau sind im Jänner 2022 weiterhin kräftig in Fahrt. Dabei haben die Umsätze im Produzierenden Bereich das Corona-Vorkrisenniveau vom Jänner 2019 um deutliche 26,1 Prozent übertroffen", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Die positive Entwicklung der Umsätze
zeigt sich in der Frühschätzung für Jänner 2022 sowohl für die Industrie
Produzierender Bereich im November 2021
Im November 2021 realisierten
die
Im gesamten laufenden Jahr (Jänner bis November 2021) wurden von den Unternehmen des Produzierenden Bereichs Umsatzerlöse in der Höhe von 314,7 Mrd. Euro erzielt. Das entspricht einem nominellen Plus von 23,3% im Vergleich zu den ersten neun Monaten des Vorjahres.
Sattes Produktionsplus im Sachgüterbereich im November 2021
Gegenüber dem Vorjahresmonat erhöhte sich die Produktion
im gesamten Sachgüterbereich (Abschnitte B bis E der ÖNACE 2008) im
November 2021 nominell um 34,9% auf 28,6 Mrd. Euro. Die mit Abstand größte
Produktionssteigerung innerhalb der zehn größten Branchen des Sachgüterbereichs
verzeichnete dabei - getrieben durch stark gestiegenen Energiepreise
und verstärkten Energiehandelstätigkeiten - die "Energieversorgung"
Weitere Informationen
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen zur Konjunkturerhebung im Produzierenden Bereich sowie zur Frühschätzung für Industrie und Bau finden Sie auf unserer Webseite. Einen Überblick über die Wirtschaftsentwicklung Österreichs anhand von 80 Konjunkturmerkmalen bietet der Konjunkturmonitor von Statistik Austria. Ebenso stehen eine detaillierte Darstellung und Beschreibung der wichtigsten konjunkturrelevanten nominellen Daten (PDF, 292 KB) zur Verfügung.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die gegenständlichen Hauptergebnisse
basieren zum einen auf den primärstatistischen Daten der Konjunkturerhebung
im Produzierenden Bereich, zum anderen auf einem modellbasierten Ansatz
zur Datenergänzung (MDE). Letzterer versucht sowohl die Merkmalszusammenhänge
der monatlichen Konjunkturerhebung einzubinden als auch die Informationen
aus den verschiedenen Verwaltungsquellen effizient zu nutzen. Dadurch
soll die Struktur der Grundgesamtheit (somit 100%) der Konjunkturstatistik
im Produzierenden Bereich auf Aktivitätsebene als Kombination aus Primärdaten,
Sekundärdaten und Modellrechnung dargestellt werden. Detaillierte methodische
Beschreibungen finden sich auf unserer Webseite.
Den Unternehmensergebnissen liegen dabei
alle dem Produzierenden Bereich zuzurechnenden Ein- und Mehrbetriebsunternehmen
zugrunde. Die Betriebsdaten hingegen
zeigen die Ergebnisse jener Betriebe, deren Schwerpunkt im Produzierenden
Bereich liegt; unabhängig des wirtschaftlichen Schwerpunkts der den
Betrieben übergeordneten Unternehmen.
Mit dem Berichtsmonat Jänner 2021 wurde
im statistischen Unternehmensregister (URS) der Statistik Austria ein
neues Konzept zur Aufnahme- und Löschung von statistischen Einheiten
implementiert, durch das die teils hohen Veränderungen der ausgewiesenen
Unternehmen und Betriebe im Vergleich zum Vorjahresmonat erklärt werden
können. Für die Aufnahmen von Einheiten in das URS wurden – gemäß
den europäischen Konzepten – die Schwellen entsprechend herabgesetzt.
Nunmehr gelten alle Einheiten als aktiv, die einen Umsatz von 50 Euro/Monat
bzw. 150 Euro/Quartal bzw. 500 Euro/Jahr aufweisen (vormals:
Konjunktur-Frühschätzung:
Die Schätzungen basieren einerseits auf historischen Entwicklungen
und Korrelationen zwischen einzelnen Variablen, zum anderen auf Meldungen,
die bis zum Zeitpunkt der 30-Tage-Schätzung bereits zur Verfügung
stehen. Dem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass fehlende Meldungen
eine ähnliche Entwicklung aufweisen wie die Daten der bereits eingegangenen
Meldungen der Unternehmen.
Der Begriff Industrie entspricht hier
dem Produzierenden Bereich ohne Bau (ÖNACE 2008 – Abschnitte B bis
E) und beinhaltet auch Gewerbebetriebe. Somit ist dieser Begriff nicht
ident mit dem Begriff Industrie laut Kammersystematik der Wirtschaftskammer
Österreich.
Qualität der t
Somit hängt die Qualität der t
Rückfragen zur Konjunkturstatistik beantworten
in der Direktion Unternehmen, Statistik Austria:
Florian LANG, MSc, Tel.:
Dr. Martin HIRSCH, Tel.:
Mag. Nina WALTNER, Tel.:
Rückfragen zur Konjunktur-Frühschätzung beantwortet
in der Direktion Unternehmen, Statistik Austria:
Gerhard GRASSL, Tel.:
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.:
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA