Pressemitteilung: 12.749-047/22
Wien, 2022-02-25 –
In der ersten Hälfte der laufenden Tourismus-Wintersaison 2021/22 von November 2021
bis Jänner 2022 wurden insgesamt 19,60 Mio. Nächtigungen
in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Im Vergleich zum
entsprechenden Vorjahreszeitraum ist das ein Anstieg um 17,03 Mio. bzw.
+662,0%, wie vorläufige Ergebnisse von Statistik Austria zeigen. Die
Zahl der Ankünfte stieg im gleichen
Zeitraum um 827,3% bzw. 4,28 Mio. auf 4,80 Mio. (siehe Tabellen 1 und
2).
"Österreichs Tourismus ist mit einem deutlichen
Nächtigungsplus im Vergleich zum Vorjahr ins neue Jahr gestartet. Allerdings
liegen die Nächtigungszahlen vom Jänner 2022 weiterhin um mehr als
ein Drittel unter dem Vorkrisenniveau vom Jänner 2020. In der ersten
Hälfte der touristischen Wintersaison 2021/22 konnten Österreichs Beherbergungsbetriebe
damit 41,5% bzw. 14 Mio. Nächtigungen weniger verbuchen als im Vergleichszeitraum
vor der Corona-Krise. Wie sich die Saison insgesamt entwickelt, hängt
aber auch ganz entscheidend vom Februar ab, der aufgrund der Semesterferien
traditionell der nächtigungsstärkste Monat im Winter ist", erklärt
Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Thomas.
Jänner 2022 mit mehr als 10 Mio. Nächtigungen
um ein Drittel unter Vorkrisenniveau
Im Jänner 2022 wurden
10,22 Mio. Nächtigungen registriert, deutlich mehr als im gleichen Vorjahresmonat,
in dem die Nächtigungen aufgrund von pandemiebedingten Betriebsschließungen
auf unter 1 Mio. (0,76 Mio.) gesunken waren. Im Vergleich zum Vorkrisenniveau
vom Jänner 2020 wurde ein Nächtigungsrückgang um 36,3% verzeichnet.
Die Nächtigungen ausländischer Gäste stiegen gegenüber
Jänner 2021 auf 7,98 Mio. 60,8% dieser Nächtigungen entfielen auf deutsche
Gäste, 11,3% auf niederländische und 3,2% auf belgische. Drei von
vier Übernachtungen im Jänner 2022 gingen damit auf Gäste aus diesen
drei Herkunftsländern zurück. Die Nächtigungen ausländischer Gäste
liegen um 39,2% unter dem Niveau von Jänner 2020.
2,24 Mio. Nächtigungen gingen auf Gäste aus Österreich
zurück. Das entspricht einer Zunahme um das Vierfache im Vergleich
zu 2021, liegt allerdings um etwa ein Viertel (-23,4%) unter dem Ergebnis
von Jänner 2020 (siehe Tabellen 3 bis 7).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen".
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
für alle Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr
aufweisen. Von den insgesamt 2.095 österreichischen Gemeinden übermitteln
somit 1.569 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die
Erhebungseinheiten sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe,
die ihre Daten per statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die
jeweilige Berichtsgemeinde übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden
die aktuellen Monatsdaten mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden
des Vorjahresmonats herangezogen.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 14.543,0 | 1.845,6 | 13.795,5 | 5.055,1 | 177,1 | 3.230,8 | 19.598,1 | 662,0 | 17.026,3 |
---|
|
---|
Deutschland | 8.363,1 | 4.353,6 | 8.175,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.627,7 | 9.881,8 | 1.611,4 | | | | | | |
---|
Polen | 453,0 | 356,0 | 353,7 | | | | | | |
---|
Belgien | 451,1 | 6.897,7 | 444,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 408,2 | 1.186,4 | 376,5 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 3.234,5 | 2.000,7 | 3.080,5 | 1.562,2 | 330,0 | 1.198,9 | 4.796,7 | 827,3 | 4.279,4 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.842,0 | 3.685,2 | 1.793,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 283,9 | 6.599,1 | 279,7 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 110,2 | 1.658,4 | 103,9 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 105,6 | 1.463,3 | 98,8 | | | | | | |
---|
Polen | 88,6 | 652,7 | 76,8 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2020 | 2021 | 2022
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2020 | Veränderung
zu 2021 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 16.042,90 | 757 | 10.219,20 | -36,3 | -5.823,70 | 1.257,90 | 9.466,60 |
---|
Burgenland | 145,4 | 29,5 | 115 | -20,9 | -30,4 | 289,6 | 85,5 |
---|
Kärnten | 865,5 | 80,9 | 549,6 | -36,5 | -315,9 | 579,6 | 468,7 |
---|
Niederösterreich | 449,3 | 151,1 | 280,1 | -37,7 | -169,2 | 85,3 | 129 |
---|
Oberösterreich | 519,4 | 114,4 | 331,3 | -36,2 | -188,1 | 189,5 | 216,9 |
---|
Salzburg | 3.955,10 | 90,7 | 2.542,50 | -35,7 | -1.412,60 | 2.704,70 | 2.451,80 |
---|
Steiermark | 1.285,90 | 118,7 | 918,7 | -28,6 | -367,2 | 673,9 | 800 |
---|
Tirol | 6.495,00 | 96,7 | 4.295,60 | -33,9 | -2.199,40 | 4.343,20 | 4.198,90 |
---|
Vorarlberg | 1.194,50 | 16,3 | 879 | -26,4 | -315,5 | 5.296,60 | 862,7 |
---|
Wien | 1.132,90 | 58,7 | 307,4 | -72,9 | -825,5 | 423,7 | 248,7 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2020 | 2021 | 2022
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2020 | Veränderung
zu 2021 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 2.922,5 | 552,0 | 2.238,2 | -23,4 | -684,3 | 306,5 | 1.687,6 |
---|
Burgenland | 124,8 | 26,1 | 101,1 | -19,0 | -23,7 | 287,9 | 75,0 |
---|
Kärnten | 257,6 | 64,7 | 251,8 | -2,3 | -5,8 | 288,9 | 187,1 |
---|
Niederösterreich | 307,4 | 122,3 | 211,4 | -31,2 | -96,0 | 72,8 | 89,1 |
---|
Oberösterreich | 314,2 | 90,1 | 227,0 | -27,8 | -87,2 | 151,9 | 136,9 |
---|
Salzburg | 686,1 | 65,0 | 525,6 | -23,4 | -160,5 | 708,7 | 460,6 |
---|
Steiermark | 603,0 | 90,4 | 496,7 | -17,6 | -106,3 | 449,6 | 406,3 |
---|
Tirol | 355,4 | 51,4 | 277,7 | -21,9 | -77,7 | 440,2 | 226,3 |
---|
Vorarlberg | 78,2 | 8,8 | 59,5 | -23,9 | -18,7 | 575,5 | 50,7 |
---|
Wien | 195,8 | 33,2 | 87,4 | -55,4 | -108,4 | 163,2 | 54,2 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | 2020 | 2021 | 2022
(vorläufig) |
---|
Absolut | Absolut | Absolut | Veränderung
zu 2020 | Veränderung
zu 2021 |
---|
in
1.000 | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 13.120,4 | 204,9 | 7.981,0 | -39,2 | -5.139,4 | 3.852,0 | 7.779,1 |
---|
Burgenland | 20,6 | 3,5 | 13,9 | -32,5 | -6,7 | 302,1 | 10,4 |
---|
Kärnten | 607,8 | 16,1 | 297,8 | -51,0 | -310,0 | 1.746,5 | 281,7 |
---|
Niederösterreich | 141,9 | 28,8 | 68,7 | -51,6 | -73,2 | 138,5 | 39,9 |
---|
Oberösterreich | 205,1 | 24,3 | 104,3 | -49,2 | -100,8 | 329,1 | 80,0 |
---|
Salzburg | 3.269,0 | 25,7 | 2.016,9 | -38,3 | -1.252,1 | 7.759,8 | 1.991,2 |
---|
Steiermark | 682,9 | 28,3 | 422,0 | -38,2 | -260,9 | 1.389,8 | 393,7 |
---|
Tirol | 6.139,6 | 45,3 | 4.017,9 | -34,6 | -2.121,7 | 8.775,0 | 3.972,6 |
---|
Vorarlberg | 1.116,3 | 7,5 | 819,5 | -26,6 | -296,8 | 10.855,9 | 812,0 |
---|
Wien | 937,1 | 25,5 | 220,0 | -76,5 | -717,1 | 762,8 | 194,5 |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 7.981,0 | 3.852,0 | 7.779,1 | 2.238,2 | 306,5 | 1.687,6 | 10.219,2 | 1.257,9 | 9.466,6 |
---|
|
---|
Deutschland | 4.852,7 | 9.373,4 | 4.801,5 | | | | | | |
---|
Niederlande | 900,5 | 8.455,5 | 890,0 | | | | | | |
---|
Belgien | 254,2 | 8.122,5 | 251,1 | | | | | | |
---|
Polen | 234,3 | 906,1 | 211,0 | | | | | | |
---|
Vereinigtes
Königreich | 206,1 | 4.613,5 | 201,7 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 1.637,9 | 3.562,5 | 1.593,2 | 672,1 | 542,4 | 567,5 | 2.310,0 | 1.446,8 | 2.160,7 |
---|
|
---|
Deutschland | 979,5 | 6.810,5 | 965,3 | | | | | | |
---|
Niederlande | 156,2 | 1.434,5 | 146,0 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 53,0 | 3.143,9 | 51,4 | | | | | | |
---|
Belgien | 47,6 | 1.100,7 | 43,6 | | | | | | |
---|
Polen | 47,5 | 1.306,9 | 44,1 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 1 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 1 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und
Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 25.02.2022