Pressemitteilung: 12.747-045/22
Wien, 2022-02-24 –
Mit insgesamt 11,2 Millionen (Mio.) beförderten Personen (inkl. Transit)
stieg das Passagieraufkommen auf den
sechs österreichischen Flughäfen im Jahr 2021 laut Statistik Austria
gegenüber dem Vorjahr um 20,3%.
"Auch 2021 hat sich die Corona-Pandemie deutlich
auf die Luftfahrt ausgewirkt. Die Passagierzahlen sind im Vergleich
zum ersten Pandemiejahr 2020, in dem das Fluggastaufkommen um 74,4%
auf nur 9,3 Mio. eingebrochen war, zwar um ein Fünftel gestiegen, liegen
jedoch noch immer um 69,2% unter dem Wert des Vorkrisenjahres 2019 mit
36,2 Mio. Fluggästen", so Statistik Austria-Generaldirektor Tobias
Thomas.
2021 wurden auf den Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck,
Klagenfurt, Linz und Salzburg mit 124.691 Flugbewegungen
im Linien- und Gelegenheitsverkehr um 9,0% mehr Starts und Landungen
als im Vorjahr verzeichnet. Im Vergleich zu 2019 – mit 319.945 Starts
und Landungen – zeigte sich aber auch bei den Flugbewegungen ein Rückgang
um 61,0%. Pro Flug wurden durchschnittlich 89,5 Personen befördert,
was eine Steigerung um 10,4% im Vorjahresvergleich bedeutet (2020: 81,0 Personen).
Im Jahr 2019 wurden noch 113,2 Personen pro Flug befördert.
Corona-Krise wirkte sich 2021 auf die sechs
österreichischen Flughäfen unterschiedlich aus
Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 wurde auch 2021
bei allen österreichischen Flughäfen ein reduziertes Passagieraufkommen
infolge der Corona-Krise verzeichnet, auch wenn es im Vorjahresvergleich
teilweise Zunahmen gab (siehe Tabelle 1). Auf dem Flughafen Wien
nahm die Anzahl der beförderten Personen um 33,2% auf 10,4 Mio. zu.
Am Flughafen Graz stieg das Passagieraufkommen
um 13,6% auf 226.561 Passagiere und am Flughafen Linz
um 33,5% auf 68.509 Fluggäste. Zu weiteren Abnahmen nach den bereits
starken Rückgängen im Jahr 2020 kam es hingegen auf den Flughäfen Innsbruck
(-74,3% auf 125.495 Passagiere), Salzburg
(-55,2% auf 299.845) und Klagenfurt (-40,1%
auf 29.577).
Ab Juli 2021 wieder mehr als 1 Million Passagiere
pro Monat
Die Monate Jänner
(-92,1% auf 203.352 Fluggäste), Februar
(-93,7% auf 162.408) und März (-78,4%
auf 220.046) waren im Vergleich zu den Vorjahresmonaten von deutlichen
Abnahmen gekennzeichnet (siehe Tabelle 2), da der Vergleichszeitraum,
das 1. Quartal 2020, von der Corona-Krise noch wenig betroffen war. Im
Jänner und Februar 2020 waren noch Rekordwerte von jeweils fast 2,6 Mio.
beförderten Personen erzielt worden. Im März 2020 waren es noch 1,0 Mio. Passagiere.
Für April wurde mit
274.961 Fluggästen um mehr als das 21-fache und für Mai
mit 407.206 Fluggästen um mehr als das 19-fache des Passagieraufkommens
der Vorjahresmonate ausgewiesen, nachdem dieses im Vorjahreszeitraum
fast komplett zum Erliegen gekommen war. Im Juni
wurden 758.863 Passagiere (+436,8%) befördert, bevor sich die Anzahl
ab Juli wieder auf mehr als 1 Million pro Monat erhöhte. Die Spitzenwerte
lagen dabei in den Sommermonaten bzw. im Frühherbst. Im Juli
wurden 1,6 Mio. (+157,4%) und im August
1,9 Mio. (+124,1%) Personen befördert, im September
bzw. Oktober waren es je 1,7 Mio. Fluggäste
(+179,6% bzw. +308,8%). Im November
lag das Passagieraufkommen bei 1,2 Mio. (+539,0%) und im Dezember
bei 1,0 Mio. an Fluggästen (+338,9%). Trotz dieser Steigerungen wurde
das Vorkrisenniveau in keinem Berichtsmonat des Jahres 2021 erreicht.
Frachtaufkommen um 17,6% gestiegen, Postaufkommen
um 2,9% gesunken
Auf den sechs österreichischen Flughäfen wurde im
Jahr 2021 ein Luftfrachtaufkommen von
221.459 Tonnen (t) erbracht, was einer Zunahme um 17,6% im Vergleich zum
Vorjahr entspricht. Damit lag die beförderte Menge nur noch um 10,4%
unter jener von 2019 (siehe Tabelle 1). Die mit Abstand größte Tonnage
entfiel mit einem Anteil von 91,2% bzw. 202.003 t dabei auf den Flughafen
Wien (+14,1% gegenüber 2020).
Das gesamte Luftpostaufkommen
reduzierte sich im Jahr 2021 verglichen mit 2020 um 2,9% auf 6.412 t und
lag damit um 61,2% unter dem Wert des Vorkrisenjahres 2019.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zur Zivilluftfahrt finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Kommerzieller Luftverkehr bezieht
sich auf den zivilen Luftverkehr in- und ausländischer Verkehrsflugzeuge,
die auf den österreichischen Flughäfen Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt,
Linz und Salzburg starten und landen. Erfasst werden Flugbewegungen
mit Personen-, Fracht- und Postbeförderungen sowie Leerflüge im nationalen
und internationalen Verkehr. Inlandflüge werden mehrfach erfasst, da
sowohl Start als auch Landung auf den einzelnen Flughäfen ausgezählt
werden. In den Werten des Passagier-, Luftfracht- bzw. Luftpostaufkommens
sind jeweils ankommende, abgehende und transitierende Passagiere, Fracht
bzw. Post inkludiert. Die Angaben zu Transitpassagieren (Durchgangsverkehr
ohne Änderung der Flugnummer) enthalten keine Transferfluggäste (Durchgangsverkehr
mit einem Wechsel der Flugnummer). Angaben zur beförderten Luftfracht
beziehen sich auf Güter, die tatsächlich mit Luftfahrzeugen befördert
wurden, weshalb der Luftfrachtersatzverkehr (Beförderungen mittels
Güterkraftfahrzeugen zwischen Flughäfen) nicht in die Berechnungen
einbezogen wurde.
Flughafen | Flüge | Passagiere | Fracht | Post |
---|
in
Tonnen |
---|
Wien | 2021 | 111.567 | 10.405.815 | 202.002,8 | 6.407,3 |
---|
| 2020 | 95.879 | 7.813.743 | 177.114,1 | 6.605,0 |
---|
| 2019 | 266.802 | 31.661.727 | 238.836,6 | 16.521,0 |
---|
Graz | 2021 | 4.653 | 226.561 | 2.315,0 | - |
---|
| 2020 | 4.002 | 199.510 | 18,5 | - |
---|
| 2019 | 14.721 | 1.036.925 | 137,5 | - |
---|
Innsbruck
| 2021 | 2.010 | 125.495 | - | - |
---|
| 2020 | 4.977 | 487.437 | - | - |
---|
| 2019 | 12.106 | 1.144.541 | 4,9 | - |
---|
Klagenfurt | 2021 | 544 | 29.577 | - | - |
---|
| 2020 | 878 | 49.395 | - | - |
---|
| 2019 | 3.198 | 209.434 | - | - |
---|
Linz | 2021 | 2.240 | 68.509 | 17.056,4 | 4,6 |
---|
| 2020 | 2.022 | 51.306 | 11.144,4 | - |
---|
| 2019 | 6.492 | 436.024 | 8.119,2 | 0,0 |
---|
Salzburg | 2021 | 3.677 | 299.845 | 85,2 | - |
---|
| 2020 | 6.670 | 669.790 | 44,4 | - |
---|
| 2019 | 16.626 | 1.717.991 | 102,3 | - |
---|
Insgesamt | 2021 | 124.691 | 11.155.802 | 221.459,3 | 6.411,9 |
---|
| 2020 | 114.428 | 9.271.181 | 188.321,5 | 6.605,0 |
---|
| 2019 | 319.945 | 36.206.642 | 247.200,4 | 16.521,0 |
---|
|
Monat | Flüge | VÄR
VJM | Fluggäste | VÄR
VJM | Fracht
in Tonnen | VÄR
VJM | Post
in Tonnen | VÄR
VJM |
---|
Jänner | 4.052 | -83,6% | 203.352 | -92,1% | 15.600 | -11,0% | 450 | -70,0% |
---|
Februar | 3.058 | -87,3% | 162.408 | -93,7% | 14.723 | -16,9% | 328 | -67,5% |
---|
März | 4.191 | -68,4% | 220.046 | -78,4% | 19.124 | 4,0% | 488 | -26,6% |
---|
April | 5.442 | 393,4% | 274.961 | 2.048,1% | 20.297 | 59,5% | 604 | 521,3% |
---|
Mai | 6.239 | 422,1% | 407.206 | 1.820,4% | 19.339 | 34,2% | 559 | 272,2% |
---|
Juni | 9.055 | 240,8% | 758.863 | 436,8% | 17.499 | 38,4% | 515 | 128,6% |
---|
Juli | 15.296 | 79,2% | 1.588.800 | 157,4% | 18.843 | 28,1% | 487 | 42,5% |
---|
August | 17.064 | 48,3% | 1.923.552 | 124,1% | 17.093 | 23,1% | 442 | 5,2% |
---|
September | 16.480 | 59,6% | 1.715.366 | 179,6% | 18.430 | 16,2% | 524 | -6,5% |
---|
Oktober | 16.238 | 104,5% | 1.679.867 | 308,8% | 20.453 | 20,7% | 598 | 1,6% |
---|
November | 13.983 | 204,0% | 1.192.600 | 539,0% | 19.675 | 15,2% | 626 | 22,4% |
---|
Dezember | 13.593 | 203,6% | 1.028.781 | 338,9% | 20.384 | 24,2% | 790 | 47,6% |
---|
2021 | 124.691 | 9,0% | 11.155.802 | 20,3% | 221.459 | 17,6% | 6.412 | -2,9% |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantwortet in der Direktion
Unternehmen, Statistik Austria:
Brigitte WENINGER, Tel.: +43 1 71128-7561 bzw. brigitte.weninger@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 24.02.2022