Pressemitteilung: 12.446-037/21
Wien, 2021-02-19 –
7,1 Mio. Kraftfahrzeuge (Kfz) waren laut Statistik Austria zum Stichtag
31.12.2020 zum Verkehr zugelassen, um 1,5% oder 102.592 Fahrzeuge mehr
als ein Jahr zuvor. Den mit 71,7% größten Anteil am Kfz-Bestand hatten
Personenkraftwagen (Pkw). Im Vergleich zum Jahresende 2019 nahm die Zahl
der zugelassenen Pkw um 1,0% auf rund 5,09 Mio. Fahrzeuge zu. Weiters
waren 472.505 (+0,9%) land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen zugelassen,
458.253 (+4,0%) Lastkraftwagen der Kl. N1 (bis 3,5 t höchstzulässigem
Gesamtgewicht), 10.082 (-4,1%) Lkw der Kl. N2 (3,5 t bis 12 t höchstzulässigem
Gesamtgewicht), 43.906 (+0,9%) Lkw der Kl. N3 (über 12 t höchstzulässigem
Gesamtgewicht) und 19.393 (+0,3%) Sattelzugfahrzeuge. Die Zahl der Motorräder
stieg im Jahresabstand auf 570.760 (+3,8%), die der Motorfahrräder
auf 274.455 (+0,7%).
"Zu Jahresende 2020 waren erstmals mehr als 7 Mio.
Kfz auf Österreichs Straßen unterwegs, knapp 5,1 Mio. davon waren Pkw.
Während die Zahl der Diesel-Pkw weiter zurückgegangen ist und sich
der Bestand bei Benzinern nur geringfügig erhöht hat, gab es bei Elektroautos
ein sattes Plus von 50,8%. Ihr Anteil am gesamten Pkw-Bestand ist mit
weniger als 1% allerdings nach wie vor gering", erklärt Statistik-Austria-Generaldirektor
Tobias Thomas.
Weniger Diesel-Pkw; mehr Benzin-Pkw; bei alternativen
Antrieben hohe Zuwächse
Die Zahl der Pkw mit Dieselantrieb nahm um 0,4% auf
2,76 Mio. ab (2019: -0,1%), jene mit Benzinantrieb (inkl. Flex-Fuel) stieg
um 0,7% auf rund 2,20 Mio. (2019: +1,9%). Elektro-Pkw verzeichneten eine
Zunahme von 50,8% (2019: +41,7%) auf 44.507 Fahrzeuge. Pkw mit kombiniertem
Betrieb (Hybrid) legten ebenfalls kräftig zu (Benzin/Elektro: +51,1%;
Diesel/Elektro: +133,0%), ebenso Pkw mit Erdgas- (+5,8%) und Wasserstoffantrieb
(Brennstoffzelle; +9.8%). Rückgänge wurden für bivalent betriebene
Pkw beobachtet (Benzin/Erdgas -5,3%; Benzin/Flüssiggas 0,0%).
Der Anteil dieselbetriebener Pkw am gesamten Pkw-Bestand
der jeweiligen Bundesländer war in Kärnten sowie in Oberösterreich
am höchsten (56,4% bzw. 56,3%), während in Vorarlberg die meisten
benzinbetriebenen Pkw (46,3%) und Elektro-Pkw (1,3%) zugelassen waren.
Wien hatte den höchsten Anteil bei Hybrid-Pkw (2,7%) und stand in diesem
Bereich auch bei den absoluten Stückzahlen (19.708 Pkw) an der Spitze
des Österreich-Rankings.
VW häufigste Pkw-Marke, gefolgt von Audi
und BMW
Auch 2020 prägte die Marke VW mit 1.033.770 Pkw bzw.
einem Anteil von 20,3% an allen zugelassenen Pkw das österreichische
Straßenbild, gefolgt von Audi mit 385.372 Pkw (Anteil: 7,6%) und BMW
mit 317.582 (Anteil: 6,2%). 69,1% des Pkw-Bestandes verteilen sich auf
folgende zehn Marken: Skoda (+5,3% gegenüber dem Vorjahresbestand),
Seat (+4,3%), BMW (+3,8%), Mercedes (+3,3%), Audi (+1,7%), VW (+0,7%)
und Ford (+0,6%). Gesunken ist der Bestand bei Opel (-2,6%), Peugeot
(-1,9%) und Renault (-0,2%).
21,9% der Pkw sind in Niederösterreich zugelassen;
höchste Pkw-Dichte im Burgenland
In Niederösterreich waren 1.113.849 Pkw (Anteil: 21,9%)
zugelassen, gefolgt von Oberösterreich (959.126 Pkw; Anteil: 18,8%),
der Steiermark (775.945 Pkw; Anteil: 15,2%) und Wien (718.819 Pkw; Anteil
14,1%). Zuwächse zwischen +1,4 und +0,5% wurden in allen Bundesländern
beobachtet. Das Burgenland wies mit 201.548 Pkw (Anteil: 4,0%) den geringsten
Bestand, aber die höchste Zunahme (+1,4%) auf. Den geringsten Zuwachs
beim Pkw-Bestand (+0,5%) gab es in Wien.
Die meisten Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner
und damit den höchsten Motorisierungsgrad aller Bundesländer hatte
das Burgenland (681 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner), gefolgt
von Niederösterreich (659), Kärnten (654), Oberösterreich (641),
der Steiermark (622) und Salzburg (570). Die Bundesländer Tirol (549),
Vorarlberg (547) und Wien (374) lagen unter dem Österreich-Schnitt
von 570 Pkw pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner (vorläufiger Bevölkerungsstand
per 1.1.2021).
Von den 5,09 Mio. Pkw wurden 224.492 im Jahr 2020 erstmals
zugelassen, unabhängig vom Land der Erstzulassung (in Österreich oder
importiert). Mehr als zwei Fünftel des Pkw-Bestands (41,1% oder 2,09 Mio.
Pkw) wurde vor 2011 zugelassen und ist sind somit älter als zehn Jahre.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Die Kfz-Bestandsstatistik von Statistik Austria
ist eine Sekundärstatistik, die auf Basis der vom Verband der Versicherungsunternehmen
Österreichs (VVO) täglich an Statistik Austria übermittelten Datenfiles
erstellt wird. Der VVO erhält die Daten von den durch die Zulassungsbehörden
beliehenen Zulassungsstellen der Versicherungen, die für die Zulassung,
Abmeldung und Berichtigung von Kraftfahrzeugen und Anhängern verantwortlich
sind. Ausgehend vom Kfz-Bestand des Vorjahres werden alle zugelassenen
Fahrzeuge – alt wie neu – des Jahres hinzugerechnet und die Abmeldungen
in Abzug gebracht, woraus sich der jährliche Bestand ergibt.
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Gerda FISCHER, Tel.: +43 1 71128-7566 bzw. gerda.fischer@statistik.gv.at,
Mag. Stefan PREMM, Tel.: +43 1 71128-7895 bzw. stefan.premm@statistik.gv.at
und
Thomas JANKA, Tel.: +43 1 71128-7598 bzw. thomas.janka@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 19.02.2021