Pressemitteilung: 12.440-031/21
Wien, 2021-02-15 –
Rund 1,86 Millionen Rinder wurden laut
Statistik Austria am Stichtag 1. Dezember 2020 österreichweit gehalten,
um 1,3% bzw. 24.100 Tiere weniger als vor einem Jahr. Mit einem Plus
von 1,2% bzw. 33.200 Tieren stieg der Schweinebestand
auf 2,81 Millionen. Die Anzahl der Schafe
sank im selben Zeitraum um 2,2% auf 394.000 Tiere, während der Ziegenbestand
um 0,3% auf 92.800 Tiere leicht zunahm. Die Schlachtungen
von Schweinen, Rindern, Ziegen und Pferden waren gegenüber dem Vorjahr
teils deutlich verringert, bei Schafen und Kälbern nahmen sie hingegen
zu.
Anzahl der Rinder zum überwiegenden Teil
in allen Altersklassen gesunken
Der Bestand an Jungvieh unter
einem Jahr sank gegenüber 2019 um 1,1% auf 599.000 Tiere. Die
Zahl der Schlachtkälber verringerte sich dabei um 0,7% auf 151.000,
die anderer Kälber und Jungrinder um 1,2% auf 448.000 (siehe Tabelle
1).
Ein Rückgang von 2,8% auf 414.000 Tiere wurde auch
in der Altersklasse des ein bis unter zwei
Jahre alten Jungviehs verzeichnet. Dabei sank sowohl die Anzahl
der Stiere und Ochsen (-5,6% auf 156.000) als auch die der Nutz- und Zuchtkalbinnen
(-2,3% auf 179.000). Schlachtkalbinnen legten hingegen um 1,8% auf 79.500 Tiere
zu.
Die Zahl der zumindest zwei
Jahre alten Rinder sank im Vergleich zu Dezember 2019 um 0,6%
auf 842.000 Tiere. Ein Zuwachs wurde dort bei Stieren und Ochsen (+1,7%
auf 20.400), Schlachtkalbinnen (+1,1% auf 18.900) und Milchkühen (+0,1%
auf 525.000) verzeichnet, während die Zahl der Nutz- und Zuchtkalbinnen
(-2,0% auf 87.600) sowie anderer Kühe (-2,5% auf 191.000) zurückging.
Die Zahl der am Stichtag Rinder
haltenden Betriebe verringerte sich im Jahresabstand um 2,4%
auf 55.000. Die durchschnittliche Bestandsdichte stieg auf 34 Rinder
je Betrieb.
Schweinebestand insgesamt gestiegen, Zuchtschweine
rückläufig
Bestandszunahmen im Vergleich zum Vorjahr wurden sowohl
bei Ferkeln und Jungschweinen (+2,3%
auf 1,40 Millionen) als auch bei Mastschweinen
(+0,5% auf 1,17 Millionen) verzeichnet. Die Anzahl der Zuchtschweine
(-1,5% auf 231.000 Tiere) ging hingegen leicht zurück (siehe Tabelle
2).
Im Detailvergleich stieg der Ferkelbestand um 2,0%
auf 664.000 und jener an Jungschweinen um 2,5% auf 740.000 Tiere. Weiters
blieb die Zahl der Mastschweine in der Gewichtsklasse 50 bis unter 80 kg
weitgehend stabil (+0,1% auf 558.000), während der Bestand an 80 bis
unter 110 kg schweren Mastschweinen um 1,4% auf 463.000 Tiere sank und
jener der zumindest 110 kg schweren Tiere um 8,7% auf 150.000 anstieg.
Bei den Zuchtsauen nahm sowohl die Zahl der Jungsauen (-1,2% auf 46.200)
als auch die der älteren Sauen (-1,5% auf 181.000) ab. Die Zahl der
gedeckten Sauen lag bei insgesamt 162.000 (+0,3%).
Der Anteil der in der Schweinehaltung maßgeblichen Bundesländer
Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark nahm mit 93,6% des
Gesamtbestands geringfügig zu (2019: 93,5%).
Weniger Schafe, mehr Ziegen
Bei Schafen gab es
Rückgänge gegenüber Dezember 2019 sowohl bei den Mutterschafen und
gedeckten Lämmern (-2,3% auf 235.000 Tiere) als auch bei anderen Schafen
(-2,0% auf 158.000). Die Zahl der Ziegen,
die bereits gezickelt haben, sowie der gedeckten Ziegen (-0,7% auf 59.700)
nahm leicht ab, während der Bestand an anderen Ziegen (+2,0% auf 33.000 Tiere)
zulegte (siehe Tabelle 2).
Zahl der Schlachtungen im Jahr 2020 merklich
gesunken
Schweineschlachtungen gingen um 0,1% auf 5,1 Millionen
zurück, die Schlachtungen von Rindern verringerten sich um 5,6% auf
590.000. Rückgänge gab es auch bei den untersuchten Schlachtungen
von Ziegen (-13,8% auf 11.500) sowie Pferden und anderen Einhufern (-24,5%
auf 426). Die Zahl der geschlachteten Schafe (+5,1% auf 182.000) und
Kälber (+2,2 auf 56.300) nahm hingegen zu (siehe Tabelle 3).
Der größte Teil der bundesweit untersuchten
Schlachtungen von Rindern (32,6%), Ziegen (29,9%) und Einhufern (33,1%)
entfiel auf Oberösterreich. Die meisten Schweineschlachtungen gab es
in der Steiermark (39,8%), während in Niederösterreich die meisten
Schafe geschlachtet wurden (45,4%). Die meisten Kälberschlachtungen
(22,0%) gab es in Tirol.
Detaillierte Ergebnisse bzw. weitere Informationen
zu Viehbestand und Schlachtungen
finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik:
Viehbestand: Die vorliegende Statistik
basiert auf der Verordnung (EG) Nr. 1165/2008 über Viehbestands- und
Fleischstatistiken. Diese wurde national per Verordnung BGBl. II Nr. 163/2012
des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
umgesetzt.
Die Ergebnisse zum Rinderbestand entstammen
der Verschneidung einer Auswertung der Zentralen Rinderdatenbank der
Agrarmarkt Austria mit Daten der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer
Rinderzüchter, wobei die detaillierte Aufbereitung von der Bundesanstalt
für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen vorgenommen wurde.
Die Erhebung des Bestands an Schweinen, Schafen
und Ziegen wurde mittels direkter Befragung
als Stichprobe unter dem Titel "Allgemeine Viehzählung" in
rund 7.000 Betrieben durchgeführt.
Schlachtungen: Die Statistik beruht
auf Daten aus dem Veterinärinformationssystem bzw. der Kärntner Veterinärverwaltung.
| 01.12.2019 | 01.12.2020 | Veränderung in % |
---|
Rinderbestand
insgesamt | 1.879.520 | 1.855.432 | -1,3 |
---|
Jungvieh bis unter 1 Jahr | 605.322 | 598.598 | -1,1 |
---|
Jungvieh 1 Jahr bis unter 2 Jahre | 426.425 | 414.397 | -2,8 |
---|
Rinder 2 Jahre und älter | 847.773 | 842.437 | -0,6 |
---|
Betriebe
mit Rindern | 56.389 | 55.019 | -2,4 |
---|
|
| 01.12.2019 | 01.12.2020 | Veränderung in % |
---|
Schweinebestand insgesamt | 2.773.225 | 2.806.461 | +1,2 |
---|
Ferkel und Jungschweine unter 50 kg Lebendgewicht | 1.373.149 | 1.404.047 | +2,3 |
---|
Mastschweine, 50 kg Lebendgewicht und darüber | 1.165.886 | 1.171.833 | +0,5 |
---|
Zuchtschweine, 50 kg Lebendgewicht und darüber | 234.190 | 230.581 | -1,5 |
---|
Schafbestand insgesamt | 402.658 | 393.764 | -2,2 |
---|
Ziegenbestand insgesamt | 92.504 | 92.758 | +0,3 |
---|
|
Kategorien | 2019 | 2020 | Veränderung
in % |
---|
Einhufer | 564 | 426 | -24,5 |
---|
Kälber | 55.054 | 56.262 | +2,2 |
---|
Rinder | 625.474 | 590.402 | -5,6 |
---|
Schweine | 5.063.302 | 5.056.515 | -0,1 |
---|
Schafe | 172.794 | 181.512 | +5,1 |
---|
Ziegen | 13.342 | 11.505 | -13,8 |
---|
|
Rückfragen beantworten in der Direktion Raumwirtschaft,
Statistik Austria
zum Viehbestand:
Franz NEUMANN, Tel.: +43 1 71128-7120 bzw. franz.neumann@statistik.gv.at
und
DI Martina WIESINGER, Tel.: +43 1 71128-7959 bzw. martina.wiesinger@statistik.gv.at
zu Schlachtungen:
Franz NEUMANN, Tel.: +43 1 71128-7120 bzw. franz.neumann@statistik.gv.at
und
Martin LIPP, Tel.: +43 1 71128-7305 bzw. martin.lipp@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 15.02.2021