Korrigierte Version: 12.395-235/20
Wien, 2020-12-10 –
Im 3. Quartal 2020 unternahm die österreichische Bevölkerung aufgrund
der Reisebeschränkungen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie um 16,8%
weniger Urlaubsreisen (inklusive Verwandten- und Bekanntenbesuchen)
als im Vorjahresquartal. Laut Statistik Austria sank die Zahl der Urlaubsreisen
damit im 3. Quartal auf 5,9 Millionen, im 3. Quartal 2019 waren es noch
7,0 Millionen gewesen.
Die Anzahl der Haupturlaubsreisen mit mindestens vier
Nächtigungen reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahressommer fast
um ein Drittel (-31,2%) auf 2,8 Millionen, während die Kurzurlaubsreisen
(mit einer Dauer von 1 bis 3 Nächtigungen) um 4,6% auf 3,1 Millionen
zunahmen. Dementsprechend hat sich das Verhältnis zwischen Kurz- und
Haupturlaubsreisen weitgehend angeglichen (Anteil Kurzurlaubsreisen
2020: 51,7%; 2019: 41,4%). Vor allem die Kurzurlaubsreisen im Inland
hatten bereits während der letzten Dekade zugelegt; im Sommer 2020 gab
es schließlich einen starken Anstieg bei den im Inland verbrachten
Haupturlaubsreisen (+48,6% auf 1,7 Millionen).
Am stärksten nahm Reiseintensität bei Älteren
und 15- bis 24-Jährigen ab
Die Anzahl der Urlaubsreisenden reduzierte sich um
ein Fünftel (-20,6%) auf 3,4 Millionen (3. Quartal 2019: 4,2 Millionen).
Betrug die Reiseintensität in der Vorjahresperiode noch 57,6%, lag
diese in den Sommermonaten Juli, August und September 2020 bei nur mehr
45,5% (-12,1 Prozentpunkte). Dabei nahm die Reiseintensität am stärksten
in der Altersgruppe 65+ (-15,8 Prozentpunkte auf 23,7%) sowie bei den
15-24-Jährigen (-14,0 Prozentpunkte auf 55,6%) ab.
Auslandsurlaubsreisen mehr als halbiert (-56,4%),
Inlandsurlaubsreisen um fast ein Drittel (+31,6%) gestiegen
Während die Inlandsreisen beinahe um ein Drittel
(+31,6%) auf 4,2 Millionen Urlaubsreisen zulegten, halbierte sich die
Anzahl der Urlaubsreisen ins Ausland um 56,4% auf 1,7 Millionen (2019:
3,8 Mio). Italien, unangefochten die beliebteste Auslandsdestination
der österreichischen Wohnbevölkerung, registrierte eine Abnahme um
38,7% auf 0,5 Millionen Urlaubsreisen. Der Anteil der Italienreisen an
allen Auslandsreisen erhöhte sich um 9,1 Prozentpunkte im Vergleich
zur Vorjahresperiode (Anteil an allen Auslandsurlaubsreisen 2020: 31,3%,
2019: 22,2%). Nach Deutschland gingen um 5,3% weniger Urlaubsreisen
im Vergleich zur Vorjahresperiode, der Anteil Deutschlands
an allen Auslandsreisen stieg um 14,7 Prozentpunkte (Anteil 2020: 27,3%;
2019: 12,6%). Kroatien, das fast um drei Viertel weniger Urlaubsreisen
(-72,9%) registrierte, verlor 5,2 Prozentpunkte (Anteil 2020: 8,7%; 2019:
13,9%) und fiel auf den dritten Platz zurück.
"Aktivurlaub" im Sommer 2020 wichtigstes
Reisemotiv, gefolgt von "Verwandten- und Bekanntenbesuche"
Das wichtigste Reisemotiv der österreichischen Wohnbevölkerung
im Sommer 2020 war der "Aktivurlaub" (2020: 28,6%, 2019: 17,4%),
der erstmals den "Erholungsurlaub" (2020: 21,3%, 2019: 19,5%)
im Ranking der beliebtesten Sommerreisezwecke vom ersten auf den dritten
Rang verdrängte. Dahinter folgten, wie auch im Vorjahressommer an zweiter
Stelle, "Verwandten- und Bekanntenbesuche" (+6,6 Prozentpunkte
auf 25,5%, 2019: 18,9%). Der Anteil an "Kultur- und Städteurlauben"
nahm um 8,3 Prozentpunkte auf 6,8% ab (2019: 15,1%), ebenso verlor das
Motiv "Strand- und Badeaufenthalt" an Bedeutung (-7,6 Prozentpunkte
auf 11,0%; 2019: 18,6%).
Deutliche Änderungen ergaben sich auch bei der Wahl
der Verkehrsmittel: Mehr als drei Viertel der Urlaubsreisen wurden mit
dem Pkw durchgeführt (2020: 79,4%; 2019: 63,9%), der Anteil der Flugreisen
ging hingegen auf 4,4% zurück (2019: 19,7%).
Die Organisation der Urlaubsreisen wurde im Sommer 2020
überwiegend privat und damit ohne die Unterstützung eines Reisebüros
bzw. -veranstalters durchgeführt (83,0% der Urlaubsreisen insgesamt;
77,6% der Auslandsreisen).
Weitere Informationen zu den Reisegewohnheiten der
in Österreich wohnhaften Personen finden Sie auf unserer Webseite.
Informationen
zur Methodik, Definitionen: Statistik Austria führt vierteljährlich
Stichprobenerhebungen durch, deren Ziel es ist, das nationale Reiseverhalten
der in Österreich wohnhaften Bevölkerung ab 15 Jahren abzubilden. Jedes
Quartal werden im Rahmen dieser Erhebung rund 3.000 ausgewählte, im
Inland wohnhafte Personen ab 15 Jahren (Nettostichprobe) telefonisch
befragt, seit 2020 zusätzlich via Web-Fragebogen. Die Teilnahme an
der Erhebung ist freiwillig.
Der Auswahlrahmen für die proportional geschichtete Stichprobe ist
das Zentrale Melderegister (ZMR).
Die zu erhebenden Daten betreffen Urlaubs- und Geschäftsreisen mit
mindestens einer Übernachtung sowie Tagesreisen. Daten zum Reiseverhalten
der österreichischen Bevölkerung sind bereits seit dem Berichtsjahr
1969 verfügbar. Die hier angeführten Daten zum Sommer betreffen die
Monate Juli, August und September.
| 2019 | 2020 |
---|
|
---|
Inlandsreisen | 30,8 | 36,3 |
---|
Auslandsreisen | 39,1 | 17,1 |
---|
Insgesamt | 57,6 | 45,5 |
---|
|
---|
Kurzurlaubsreisen
(1–3 Nächtigungen) | 2.914,4 | 3.049,1 |
---|
Haupturlaubsreisen
(ab 4 Nächtigungen) | 4.129,4 | 2.842,9 |
---|
Insgesamt | 7.043,8 | 5.892,0 |
---|
|
---|
Kurzurlaubsreisen
(1–3 Nächtigungen) | 41,4 | 51,7 |
---|
Haupturlaubsreisen
(ab 4 Nächtigungen) | 58,6 | 48,3 |
---|
|
---|
Juli | 37,7 | 34,0 |
---|
August | 38,4 | 42,2 |
---|
September | 23,9 | 23,7 |
---|
|
---|
Privat | 72,8 | 83,0 |
---|
Reisebüro-
bzw. -veranstalter | 27,2 | 17,0 |
---|
|
---|
Inland | 3.204,0 | 4.217,0 |
---|
Ausland | 3.839,8 | 1.675,0 |
---|
Insgesamt | 7.043,8 | 5.892,0 |
---|
|
---|
Inland | 45,5 | 71,6 |
---|
Ausland | 54,5 | 28,4 |
---|
|
---|
Italien | 22,2 | 31,3 |
---|
Deutschland | 12,6 | 27,3 |
---|
Kroatien | 13,9 | 8,7 |
---|
Griechenland | 9,7 | 3) |
---|
Ungarn | 2,8 | 3) |
---|
Tschechische Republik | 3) | 3) |
---|
Frankreich | 2,8 | 3) |
---|
Spanien | 4,4 | 3) |
---|
Schweiz | 3) | 3) |
---|
Slowenien | 3) | 3) |
---|
Fernreisen 2) | 6,4 | 3) |
---|
Sonstige
Reiseziele | 19,9 | 9,2 |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 1 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
Mag. Rebecka WURIAN, Tel.: +43 1 71128-7597 bzw. rebecka.wurian@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at
© STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 10.12.2020