Pressemitteilung: 12.379-219/20
Wien, 2020-11-27
– Die touristische Sommersaison 2020 (Mai
bis Oktober) in Österreich verzeichnet laut vorläufigen Ergebnissen
von Statistik Austria mit 53,82 Mio. Nächtigungen
ein Minus von 31,8% im Vergleich zur Vorjahressaison. Seit Mitte März 2020
wurden aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie
jeden Monat weniger Nächtigungen registriert als im entsprechenden
Vorjahresmonat.
"Die Corona-Pandemie hat die touristische Sommersaison
kräftig gebeutelt. Die Zahl der Nächtigungen war in den Monaten Mai
bis Oktober mit 25,15 Mio. Nächtigungen um rund ein Drittel niedriger
als im Vorjahreszeitraum. Besonders die Übernachtungen von Gästen
aus dem Ausland sind aufgrund der coronabedingten Reisebeschränkungen
regelrecht eingebrochen und haben sich fast halbiert. Etwas abgefedert
wurde die Negativbilanz durch Nächtigungen inländischer Gäste, die
nur um 4,7% zurückgegangen sind", so Statistik-Austria-Generaldirektor
Tobias Thomas.
Im Vergleich zum Sommer 2019 gingen die Nächtigungen
ausländischer Gäste um 43,2% auf 31,62 Mio. zurück. Die Zahl der Nächtigungen
inländischer Gäste blieb hingegen mit 22,20 Mio. weitgehend stabil
(-4,7%) und reiht sich damit noch immer unter die fünf besten jemals
erhobenen Werte ein. Zuletzt wurde im Sommer 1966 ein ähnlich hoher
Gesamtwert erzielt (54,5 Mio.), wenngleich damals die Nächtigungen inländischer
Gäste mit 14,3 Mio. deutlich unter dem aktuellen Wert lagen.
Bei den Ankünften
fiel der Rückgang mit -42,6% noch höher als bei den Nächtigungen aus,
wobei die Zahl der ausländischen Gäste um mehr als die Hälfte (-56,1%),
jene der inländischen Gäste um 14,9% abnahm. Die durchschnittliche
Aufenthaltsdauer betrug rund 3,7 Nächte, was im Vergleich zum Sommer 2019
einer Zunahme von 0,6 Nächtigungen entspricht.
Sommer 2020: hohe Abhängigkeit vom deutschen
Markt
Die Übernachtungen ausländischer Gäste gingen im
Sommer 2020 um 43,2% auf 31,62 Mio. zurück, was einem Anteil von 59%
an sämtlichen Nächtigungen in der Sommersaison 2020 entspricht. 70%
der Nächtigungen ausländischer Gäste waren auf den wichtigsten Herkunftsmarkt
Deutschland zurückzuführen (Sommer 2019: 53%), wobei die Nächtigungen
deutscher Gäste im Sommer 2020 um rund ein Viertel (-25,7%) auf 21.93 Mio.
abnahmen. Der Rückgang der Übernachtungen inländischer Gäste auf
22,20 Mio. fiel mit 4,7% vergleichsweise moderat aus (siehe Tabellen
1 und 2).
Sommer 2020: unterschiedliche Entwicklungen
in den Bundesländern
Nach Bundesländern betrachtet waren die Einbußen
im Sommer 2020 sehr unterschiedlich ausgeprägt. Mit -80,9% wurde Wien
am stärksten getroffen, während Kärnten (-11,0%), das Burgenland (-12,6%)
und die Steiermark (-13,3%) den Sommer 2020 mit deutlich geringeren Rückgängen
abschlossen. Während sich in allen Bundesländern die Nächtigungen
der ausländischen Gäste rückläufig entwickelten, gab es bei den
inländischen Gästen in einigen Bundesländern Zuwächse (Steiermark:
+1,6%; Salzburg: +1,5%; Tirol: +1,0%), die am deutlichsten in Kärnten
ausfielen (+19,8%; siehe Tabellen 1 und 2).
Oktober
2020: im Vergleich zum Vorjahr um die Hälfte weniger Nächtigungen
Nach Nächtigungsrückgängen im Mai (-89,7%), Juni
(-58,4%), Juli (-17,04%), August (-10,9%) und September (-13,4%) wurde auch
im Oktober 2020, dem letzten Monat der touristischen Sommersaison, mit
4,34 Mio. Übernachtungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben
ein Rückgang von 49,2% registriert. Vor allem die Nächtigungen ausländischer
Gäste nahmen mit 66,7% deutlich ab, während die Rückgänge bei den
Übernachtungen inländischer Gäste vergleichsweise gering ausfielen
(-13,6%). Bei den Nächtigungen deutscher Gäste wurde im September eine
eher geringe Abnahme registriert (-4,7%), im Oktober 2020 betrug der Rückgang
67,2% (siehe Tabellen 3 und 4).
Bisheriges Kalenderjahr 2020: 39 Mio. weniger
Nächtigungen als im Vorjahr
Im bisherigen Kalenderjahr 2020
(Jänner bis Oktober) wurden mit 96,04 Mio. Nächtigungen um 29,0% weniger
registriert als im selben Zeitraum des Vorjahres. Der Rückgang beläuft
sich bis Ende Oktober somit auf 39,28 Mio. Die Zahl der Gäste nahm im
gleichen Zeitraum um 38,7% auf 24,66 Mio. ab (siehe Tabellen 5 und 6).
Weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden
Sie auf unserer Webseite unter "Ankünfte
und Nächtigungen". Neben vorläufigen
Bundesländerergebnissen (PDF, 20 KB) stehen auch Detailinformationen
zu den Herkunftsländern
(PDF, 20 KB) zur Verfügung.
Informationen
zur Methodik: Im Rahmen der monatlichen Nächtigungsstatistik
werden die Ankünfte und Nächtigungen in entgeltlichen Beherbergungsbetrieben
in Gemeinden erhoben, die mehr als 1.000 Nächtigungen im Jahr aufweisen.
Von den insgesamt 2.096 österreichischen Gemeinden übermitteln somit
1.558 Berichtsgemeinden monatlich Daten an Statistik Austria. Die Erhebungseinheiten
sind gewerbliche und private Beherbergungsbetriebe, die ihre Daten per
statistischem Meldeblatt oder Betriebsbogen an die jeweilige Berichtsgemeinde
übermitteln. Für Vorjahresvergleiche werden die aktuellen Monatsdaten
mit den Werten der entsprechenden Berichtsgemeinden des Vorjahresmonats
herangezogen.
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 31.622,1 | -43,2 | -24.050,6 | 22.197,7 | -4,7 | -1.094,7 | 53.819,8 | -31,8 | -25.145,4 |
---|
Burgenland | 306,5 | -45,1 | -251,8 | 1.534,9 | -0,9 | -13,9 | 1.841,4 | -12,6 | -265,7 |
---|
Kärnten | 3.947,0 | -31,7 | -1.831,9 | 4.645,3 | 19,8 | 767,8 | 8.592,3 | -11,0 | -1.064,2 |
---|
Niederösterreich | 702,6 | -60,5 | -1.076,1 | 2.315,1 | -21,3 | -626,6 | 3.017,7 | -36,1 | -1.702,7 |
---|
Oberösterreich | 1.401,2 | -45,4 | -1.165,1 | 2.380,2 | -14,7 | -410,2 | 3.781,4 | -29,4 | -1.575,3 |
---|
Salzburg | 6.367,4 | -39,6 | -4.174,7 | 3.272,5 | 1,5 | 48,4 | 9.639,9 | -30,0 | -4.126,3 |
---|
Steiermark | 1.863,2 | -36,1 | -1.052,6 | 4.514,7 | 1,6 | 71,1 | 6.377,9 | -13,3 | -981,5 |
---|
Tirol | 13.211,5 | -33,3 | -6.595,8 | 2.340,5 | 1,0 | 23,2 | 15.552,0 | -29,7 | -6.572,7 |
---|
Vorarlberg | 2.652,4 | -27,0 | -981,0 | 512,0 | -5,0 | -26,9 | 3.164,4 | -24,2 | -1.008,0 |
---|
Wien | 1.170,3 | -85,5 | -6.900,7 | 682,5 | -57,6 | -927,2 | 1.852,8 | -80,9 | -7.827,9 |
---|
|
---|
Deutschland | 21.931,1 | -25,7 | -7.585,9 | | | | | | |
---|
Niederlande | 2.765,7 | -30,3 | -1.202,3 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 1.830,5 | -31,5 | -841,8 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 872,8 | -36,4 | -499,5 | | | | | | |
---|
Belgien | 713,3 | -39,6 | -467,7 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 7.555,3 | -56,1 | -9.655,0 | 7.141,1 | -14,9 | -1.250,3 | 14.696,4 | -42,6 | -10.905,3 |
---|
Burgenland | 78,0 | -54,9 | -94,9 | 522,9 | -7,2 | -40,6 | 600,9 | -18,4 | -135,5 |
---|
Kärnten | 730,1 | -44,3 | -580,7 | 1.087,0 | 9,0 | 89,8 | 1.817,1 | -21,3 | -490,9 |
---|
Niederösterreich | 283,2 | -68,2 | -607,4 | 856,3 | -25,0 | -285,4 | 1.139,5 | -43,9 | -892,8 |
---|
Oberösterreich | 423,0 | -59,3 | -616,3 | 821,0 | -19,6 | -200,1 | 1.244,0 | -39,6 | -816,5 |
---|
Salzburg | 1.443,5 | -52,6 | -1.601,9 | 1.004,8 | -8,3 | -90,9 | 2.448,3 | -40,9 | -1.692,8 |
---|
Steiermark | 467,8 | -48,8 | -445,9 | 1.522,1 | -4,6 | -73,4 | 1.989,9 | -20,7 | -519,3 |
---|
Tirol | 2.994,1 | -43,5 | -2.305,2 | 790,4 | -10,4 | -91,7 | 3.784,5 | -38,8 | -2.396,9 |
---|
Vorarlberg | 682,8 | -34,5 | -359,6 | 193,1 | -17,6 | -41,2 | 875,9 | -31,4 | -400,9 |
---|
Wien | 452,8 | -87,0 | -3.030,3 | 343,5 | -60,0 | -515,3 | 796,3 | -81,7 | -3.545,5 |
---|
|
---|
Deutschland | 5.050,3 | -36,0 | -2.840,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 545,5 | -38,8 | -345,8 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 506,1 | -38,5 | -316,8 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 271,5 | -44,3 | -215,9 | | | | | | |
---|
Italien | 191,3 | -69,5 | -435,9 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 1.904,3 | -66,7 | -3.814,3 | 2.433,7 | -13,6 | -383,1 | 4.338,0 | -49,2 | -4.197,4 |
---|
|
---|
Deutschland | 1.009,7 | -67,2 | -2.068,7 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 334,4 | -30,1 | -144,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 92,1 | -34,4 | -48,3 | | | | | | |
---|
Polen | 71,1 | -15,0 | -12,5 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 50,3 | -47,7 | -45,9 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 480,3 | -76,2 | -1.537,8 | 866,9 | -24,7 | -284,4 | 1.347,2 | -57,5 | -1.822,1 |
---|
|
---|
Deutschland | 245,0 | -73,6 | -683,0 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 85,2 | -37,9 | -52,0 | | | | | | |
---|
Niederlande | 21,1 | -44,7 | -17,1 | | | | | | |
---|
Italien | 18,5 | -71,3 | -46,0 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 14,9 | -66,1 | -29,1 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 65.727,5 | -34,4 | -34.466,9 | 30.315,8 | -13,7 | -4.812,6 | 96.043,3 | -29,0 | -39.279,4 |
---|
|
---|
Deutschland | 38.365,6 | -24,5 | -12.449,8 | | | | | | |
---|
Niederlande | 7.405,3 | -20,3 | -1.886,2 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 3.126,5 | -29,7 | -1.320,9 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 2.091,7 | -28,0 | -813,4 | | | | | | |
---|
Belgien | 1.732,3 | -34,6 | -916,5 | | | | | | |
---|
|
Gliederungsmerkmale | Ausländische
Gäste | Inländische
Gäste | Insgesamt |
---|
Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung | Absolut | Veränderung |
---|
in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 | in
1.000 | in
% | in
1.000 |
---|
|
---|
In
Österreich insgesamt | 14.981,5 | -46,2 | -12.865,2 | 9.678,8 | -21,9 | -2.714,0 | 24.660,3 | -38,7 | -15.579,2 |
---|
|
---|
Deutschland | 8.514,9 | -32,8 | -4.156,1 | | | | | | |
---|
Niederlande | 1.358,4 | -27,0 | -502,4 | | | | | | |
---|
Schweiz
und Liechtenstein | 800,8 | -37,4 | -478,4 | | | | | | |
---|
Tschechische
Republik | 567,7 | -36,3 | -323,5 | | | | | | |
---|
Belgien | 331,9 | -38,7 | -209,5 | | | | | | |
---|
|
Rückfragen zum Thema beantworten in der Direktion
Raumwirtschaft, Statistik Austria:
Dr. Peter LAIMER, Tel.: +43 1 71128-7849 bzw. peter.laimer@statistik.gv.at
und
Mag. (FH) Jürgen WEIß, BA MA, Tel.: +43 1 71128-7974 bzw. juergen.weiss@statistik.gv.at
Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber:
Bundesanstalt Statistik Österreich
1110 Wien, Guglgasse 13, Tel.: +43 1 71128-7777
presse@statistik.gv.at © STATISTIK AUSTRIA
© STATISTIK AUSTRIA,
Letzte Änderung am 27.11.2020