So geht's uns heute

Die Befragung „So geht’s uns heute“ startete 2021 in 10 EU-Ländern inkl. Österreich, alle drei Monate werden Veränderungen der Lebensbedingungen, des Einkommens und des Wohlergehens der Privathaushalte in der Europäischen Union erfasst.

Die schnelle Verfügbarkeit, Genauigkeit und Vergleichbarkeit der Daten hilft, die Begleit- und Folgeerscheinungen der Covid-19-Pandemie in der Bevölkerung rechtzeitig zu erkennen. In jedem Land werden jeweils 1 500 bis 5 700 Personen befragt.

Hauptthemen im Fragebogen sind Haushaltseinkommen, finanzielle Aufwendungen und Verpflichtungen des Haushalts, Auskommen mit dem Einkommen, Zahlungsschwierigkeiten und Lebenszufriedenheit. Dies liefert Informationen zu Lebensbedingungen verschiedener Gruppen, über soziale Krisenfolgen. Diese Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für die Sozialpolitik in Österreich und in der EU.

Aktuelle Ergebnisse finden Sie hier

Die Basis für „So geht’s uns heute“ ist eine EU-Verordnung (Regulation 2019/1700). Durch diese gemeinsame Basis können die Ergebnisse in den verschiedenen teilnehmenden Ländern verglichen werden. Diese Verordnung verpflichtet die Republik Österreich zur Lieferung von Daten zum Themenfeld Einkommen und Lebensbedingungen: Zusätzlich ermöglicht diese Rechtsgrundlage Studien wie „So geht`s uns heute“, damit die Statistiken zur sozialen Lage laufend verbessert werden. Auf dieser Grundlage kann Eurostat einen großen Teil der anfallenden Kosten finanzieren. Die nationale Kofinanzierung kommt vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK).

Die Mitarbeit an der Erhebung unterliegt keiner gesetzlichen Auskunftspflicht und beruht daher auf Freiwilligkeit. Für die Qualität der Daten ist eine hohe Beteiligung allerdings von großer Wichtigkeit.

Die im Rahmen der Erhebung „So geht’s uns heute“ gesammelten Daten werden natürlich streng vertraulich behandelt, wie es durch das Bundesstatistikgesetz und das Datenschutzgesetz vorgegeben ist. Name und Adresse werden nur für die Anschreiben und Erinnerungsbriefe benötigt. E-Mail-Adressen und Telefonnummern werden ausschließlich zur Einladung bzw. Erinnerung per E-Mail oder SMS verwendet. In den Daten, die ausgewertet werden, sind persönliche Informationen wie Namen und Adressen gelöscht. In den Auswertungen wird nicht auf einzelne Personen, sondern nur auf Gruppen Bezug genommen. In den Ergebnissen sind also individuelle Antworten nicht mehr erkennbar. Zum Datenschutz gehört natürlich auch, dass Angaben mit persönlichen Informationen nicht weitergegeben werden dürfen - weder an staatliche Behörden noch an Unternehmen.

Umfangreiche Datenschutzinformationen zu dieser Erhebung finden Sie auf unserem Datenschutzblatt.

In Österreich nehmen rund 3.000 Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren an „So geht’s uns heute“ teil. Die Stichprobe wird aus dem Zentralen Melderegister (ZMR) gezogen und ist zunächst anonymisiert. Vor der Versendung werden die benötigten Namen und Adressen von der Stammzahlenbehörde übermittelt. Wenn möglich werden die ausgewählten Personen wiederholt befragt (fünf Mal in Folge, im Abstand von jeweils 3 Monaten). Durch diese Strategie können Kosten für die laufende Ziehung neuer Stichproben minimiert werden. Gleichzeitig werden kurzfristige Veränderungen der Lebenssituation durch diese Methode besonders gut beobachtet.

Die Teilnahme an der Erhebung ist freiwillig.

Informationen für Personen, die an „So geht’s uns heute“ teilnehmen

Sie wurden per Brief informiert, dass Sie für die statistische Erhebung „So geht’s uns heute“ ausgewählt wurden. Das Einladungsschreiben enthält ihre persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort), mit denen sie sich auf dem gesicherten Portal einloggen können.

Durch Ihre Mitarbeit leisten Sie einen Beitrag zur Beschreibung der Lebensbedingungen der Menschen in Österreich. Diese Informationen sind die Grundlage für Entscheidungen, die auch Ihr persönliches Leben und Umfeld betreffen.

Wie läuft die Befragung ab?

Wenn Sie und Ihr Haushalt für „So geht’s uns heute“ ausgewählt wurden, werden Sie in einem Brief von uns darüber informiert. In diesem Brief sind Ihre persönlichen Zugangsdaten (Benutzername und Passwort) enthalten, mit denen Sie sich auf dem gesicherten Portal einloggen können. Wenn Sie den Fragebogen nicht in der Zwischenzeit bearbeitet haben, erhalten Sie von uns Erinnerungen, in denen wir Sie nochmals zur Teilnahme einladen. Mit dem zweiten Erinnerungsschreiben schicken wir Ihnen zusätzlich einen Papierfragebogen, den Sie bearbeiten können, falls Sie nicht online teilnehmen wollen oder können. Diesen Papierfragebogen können Sie mit dem beiliegenden Rückkuvert an uns zurückschicken, das Porto wird selbstverständlich von uns übernommen. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert in etwa 15-20 Minuten.

Was wird gefragt?

Themen des Fragebogens sind das Haushaltseinkommen und Veränderungen im Haushaltseinkommen, finanzielle Aufwendungen und Verpflichtungen des Haushalts, Auskommen mit dem Einkommen, eventuelle Zahlungsschwierigkeiten, Lebenszufriedenheit im Allgemeinen und in ihren einzelnen Facetten. Daneben werden auch Hintergrundvariablen wie Geschlecht, Alter, Ausbildung, Berufstätigkeit und Haushaltsgröße sowie die Zusammensetzung des Haushalts erhoben.

Wie oft wird gefragt?

Wir wollen herausfinden, wie sich Ihre Situation entwickelt. Daher interessiert uns auch, wie es Ihrem Haushalt in den nächsten Monaten geht. Dazu kontaktieren wir Sie drei Monate nach Ihrer letzten Befragung erneut und laden Sie ein uns wieder Fragen zu beantworten. Die Erhebung läuft bis Ende 2023.

Sie haben eine neue Adresse?

Sie sind umgezogen? Bitte teilen Sie uns Ihre neue Adresse mit, damit wir Sie auch weiterhin zu „So geht’s uns heute“ einladen können. Sie können Ihre neuen Adressdaten gerne per Email oder Telefon bekannt geben

Mo-Fr 09:00–15:00 Uhr
Tel.: +43 1 71128-8992
so-gehts-uns-heute@statistik.gv.at

Was erhalten Sie als Dankeschön für die Teilnahme?

Nach Abschluss des Fragebogens erhalten Sie einen 8-Euro-Einkaufsgutschein. Diesen Gutschein können Sie in vielen Geschäften und Restaurants einlösen. Oder Sie entscheiden sich für eine Spende: Statistik Austria leitet für Ihre Teilnahme 8 Euro als Spende an das Naturschutzprojekt "Alpenmoore" weiter. Wenn sie mehr über das Naturschutzprojekt der Österreichischen Bundesforste AG erfahren möchten, finden Sie detaillierte Informationen in der Projektbeschreibung:

„So geht’s uns heute“ ist eine Personenbefragung, die online mittels Laptop, Smartphone oder Computer durchgeführt werden kann. Die zur Teilnahme eingeladenen Personen erhalten persönliche Zugangsdaten (Benutzername und Passwort), mit denen sie sich auf dem gesicherten Portal einloggen können.

Fragebogen SG05 (Q4/2022)

Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe? +43 1 71128-8992
so-gehts-uns-heute@statistik.gv.at Mo-Fr 09:00–15:00 Uhr
Diese Seite wurde zuletzt am 08.05.2023 aktualisiert.
Merkliste anzeigen