Zum Hauptinhalt springen

Reiseverhalten

Das Reiseverhalten der österreichischen Wohnbevölkerung wird mittels vierteljährlicher Stichprobenerhebung erfragt.

Die Erhebung stellt eine wichtige Grundlage für die Tourismusberichterstattung dar. Detaillierte Kenntnisse über die Reiseströme, ihre Merkmale und das Profil der Reisenden und Nicht-Reisenden sind erforderlich, um Veränderungen im Reiseverhalten erkennen, bewerten bzw. vergleichen zu können. Die Ergebnisse werden außerdem als Grundlage für tourismus- bzw. marketingpolitische Maßnahmen genutzt.

Die Republik Österreich ist durch die Verordnung (EU) Nr. 692/2011 des europäischen Parlamentes und des Rates über die europäische Tourismusstatistik und die Tourismus-Nachfragestatistik-Verordnung BGBl. II Nr. 301/2003 und BGBl. II Nr. 25/2012 verpflichtet, Informationen zum Reiseverhalten der österreichischen Wohnbevölkerung zu erheben.

Die anonymisierten und zu Statistiken zusammengefassten Ergebnisse werden regelmäßig auf unserer Webseite publiziert. Forschungsinstitute können anonymisierte Daten für wissenschaftliche Zwecke anfordern. Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) erhält für statistische Analysen einen anonymisierten Datensatz.

Statistikgeheimnis und der Datenschutz zählen zu unseren wichtigsten Grundsätzen. Umfangreiche Datenschutzinformationen finden Sie auf unserem Datenschutzblatt.

Da eine Befragung aller Personen in Österreich aus Zeit- aber vor allem Kostengründen nicht möglich ist, wird eine Stichprobenerhebung durchgeführt, mittels der möglichst genau die Gesamtheit der in Österreich lebenden Bevölkerung abgebildet werden soll. Den Auswahlrahmen stellt das Zentrale Melderegister (ZMR); die Adressen werden zufällig gezogen und die Telefonnummern dem öffentlichen Telefonbuch (Herold) entnommen. Ziel ist es, 3 500 in Österreich wohnhafte Personen zwischen 15 und 85 Jahren zu befragen.

Mittels Brief erfolgt die Ankündigung, dass Sie für die Erhebung ausgewählt wurden, und Sie werden dazu eingeladen den online-Fragebogen zu beantworten. Es ist möglich, dass Sie in weiterer Folge auch telefonisch kontaktiert werden, um das Interview zu machen, wozu Sie ebenfalls mittels Brief eine Vorankündigung erhalten.

Auch wenn die Teilnahme an der Erhebung freiwillig ist, ist es von großer Bedeutung, eine möglichst hohe Rückmeldung zu erreichen, um die für die Erstellung von Statistiken auch notwendige Repräsentativität und damit Qualität gewährleisten zu können.

Die Erhebung zum Reiseverhalten der österreichischen Wohnbevölkerung wird vierteljährlich, immer im Folgequartal durchgeführt (z. B. die Erhebung zum Reiseverhalten im 3. Quartal wird im Oktober–November erhoben). Der genaue Zeitraum der Erhebung wird im Brief (Vorankündigung) entsprechend kommuniziert.

Sie benötigen Hilfe beim Ausfüllen oder haben Fragen zur Erhebung? 

Telefonisch unter +43 1 71128-8001 (Mo.–Do. 9:00–14:00 Uhr) oder per E-Mail (reisen@statistik.gv.at)

Sie würden die Befragung lieber telefonisch durchführen?

Melden Sie sich telefonisch unter +43 1 71128-8001 (Mo.–Do. 9:00–14:00 Uhr) oder nennen Sie uns Ihren Wunschtermin (werktags, im Zeitraum von 23.10. bis 30.10.2023 zwischen 16:00 und 20:00 Uhr) und Ihre Telefonnummer per E-Mail (reisen@statistik.gv.at), sodass wir Sie telefonisch erreichen können!

Telefonstudio-Erreichbarkeit: Montag, 23.10.2023, bis Montag, 30.10.2023, (werktags) von 16:00–20:00 Uhr.

Allfällige unter Umständen benötigte Aufzeichnungen über durchgeführte Reisen, insbesondere betreffend die Reiseausgaben (Gesamtkosten der Reise, Kosten für den Transport, die Unterkunft, sonstige Ausgaben für Güter und Dienstleistungen vor Ort) dürfen wir Sie ersuchen bereitzuhalten, um die Befragung möglichst kurz halten zu können.

Auch wenn Sie keine Reisen im relevanten Zeitraum getätigt haben, ist diese Information für uns wichtig, daher nehmen Sie auch dann bitte an der Erhebung teil.

Im ersten Teil des Fragebogen geht es um Ihre Urlaubs- und Geschäftsreisen mit Übernachtung im Berichtsquartal (z. B. 01.07.2023 bis 30.09.2023).  Die Abfahrt der Reise muss also zwischen dem 01.07.2023 und dem 30.09.2023 stattgefunden haben. Anschließend geht es um Ihre Tagesreisen ohne Übernachtung zwischen Juli und September.  Auch wenn Sie keine Reisen in dieser Zeit unternommen haben, bitten wir Sie, wenn Sie in die Stichprobe gezogen wurden, an dieser Befragung teilzunehmen.

Als Urlaubsreisen gelten alle Privatreisen außerhalb der gewohnten Umgebung (direktes Lebensumfeld sowie Arbeitsort). Es zählen Verwandten- und Bekanntenbesuche, Reisen zum Zweitwohnsitz und sonstige Reisen zu Erholungs- oder Freizeitzwecken. Dienst- bzw. Geschäftsreisen umfassen alle Reisen, außerhalb der gewohnten Umgebung, die zu beruflichen bzw. geschäftlichen Zwecken durchgeführt werden.

Neben der Struktur der Inlands- und Auslandsreisen (Aufenthaltsdauer, Zieldestination, Abreisemonat, Reisegrund und Reisezweck, Unterkunft, Reiseorganisation, Transportmittel und Ausgaben) wird das Profil der Reisenden und Nicht-Reisenden (soziodemographische Merkmale) erhoben.

Zum Frageprogramm

Einstieg zum Fragebogen 

Diese Seite wurde zuletzt am 27.09.2023 aktualisiert.
Merkliste anzeigen